Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... beschützt. Außer der Stadt Delphi waren dem A. vorzüglich die Berge Helikon und Parnassus, wo die Zusammenkünfte der ... ... die Schlange, der Lorbeer und der Ölbaum . Die Alten dachten sich den A. als eines der Urbilder männlicher Schönheit. Sie bildeten ihn unbekleidet ... ... in seiner Nähe. Die schönsten Statuen des A. sind die im Pavillon des Belvedere im Vatican ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Circus

Circus [Brockhaus-1837]

... auf mit Löwen , Tigern u.a. wilden Thieren bespannten Wagen gefahren wurden. Dann folgten von Knaben ... ... auf niedrigen Rädern ; in Ringen , Fechten , Werfen, Laufen u.a. Leibesübungen; in Kampfspielen zu Fuß und zu Pferde ; in Thiergefechten, ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433-434.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

... und der Tories geschrieben war, wurde C. von diesen außerordentlich begünstigt, und bei allen Festen derselben ward seine ... ... Überblick abging, während er specielle Fälle meisterhaft zu beleuchten und darzustellen verstand. C. starb im Jun. 1835 auf seinem Gehöfte in Surrey und mit ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Chassé

Chassé [Brockhaus-1837]

... Deutschland hervor. Schon nach Eroberung Hollands durch Pichegru war C. wieder in vaterländische Dienste getreten, bewies als niederl. Brigadegeneral seit ... ... . Übermacht belagert, am 23. Dec. nach dreiwöchentlicher Gegenwehr sich ergeben mußte. C. wurde mit der Besatzung als Geisel der Erfüllung der mit ...

Lexikoneintrag zu »Chassé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 404.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

Aargau , ein fruchtbarer Landstrich der Schweiz zwischen der Aar und ... ... haben, vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern Bildungsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Galgen

Galgen [Brockhaus-1837]

Galgen leitet man nicht unwahrscheinlich von dem isländ. »Gagl« ( ... ... anrüchig machte, »infamirte« – daher die Schimpfwörter »Galgenstrick, Galgendieb, Galgenvogel« u.a.m. – so war das Erbauen und selbst das Ausbessern eines Galgens mannichfachen ...

Lexikoneintrag zu »Galgen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 133-134.
Arcole

Arcole [Brockhaus-1837]

... Person die Division Augereau 's gegen A., um auf das linke Ufer des kleinen, sich in die Etsch ergießenden ... ... nach Villanuova zu kommen; umsonst waren alle Versuche, die hölzerne Brücke von A. zu nehmen; umsonst stellte sich Augereau und dann ... ... vom 17. Nov. den Franzosen gelang, unterhalb A. den Östreichern unbemerkt eine Faschinenbrücke über die Sümpfe ...

Lexikoneintrag zu »Arcole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112-113.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1837]

... der Schlacht bei Lützen Napoleon bei Gotha vorüberkam, führte A. des in Magdeburg seit 1811 gefangen gehaltenen Rud. Zacharias ... ... Theil Europas heimsuchte, zeigte er sich seinem Lande als sorgenden Vater . A. war von Jugend auf schwächlich und blieb fortwährend ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1837]

... Tod fand. – In der Landschlacht bei A., 25. Jul. 1799, ward die 18,000 M. starke türk. ... ... vernichtet und das schon verlorene Fort wiedergewonnen. – Endlich ward das Fort von A. am 7. März 1801 nach tapferer Vertheidigung an die weit überlegenere ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15.
August [4]

August [4] [Brockhaus-1837]

... der Franzosen in das oldenburg. Gebiet folgte A. seinem Vater an den russ. Hof, nahm dort Kriegsdienste und ... ... eine Tochter Gustav Adolf IV., ehemaligen Königs von Schweden . Die von A. 1831 gegebene, eine festere Begründung der Rechte aller Bürger verbürgende ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Calais

Calais [Brockhaus-1837]

... Luftballon aufbewahrt wird, mit welchem im Jan. 1786 der Luftschiffer Blanchard von C. nach England überfuhr; auch die Pfarrkirche, ein 1635 erbautes Thor ... ... Kabeljau- und Heringsfischerei und einige Seifen - und Strumpffabriken. Die Engländer eroberten C. 1347 nach einer 11monatlichen berühmten Belagerung und behaupteten es ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 363-364.
Cramer [1]

Cramer [1] [Brockhaus-1837]

... »Bremischen Beiträge« den deutschen Geschmack zu bilden suchte, zu denen C., sowie zu der Sammlung der vermischten Schriften der Verfasser der »Bremischen ... ... 3 Bdn. (Lpz. 1782–83) erschienen sind, wozu sein Sohn aus C.'s Nachlasse einen vierten (Lpz. 1791) herausgab.

Lexikoneintrag zu »Cramer [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

Daniel , der Prophet, wurde als Kind nach der Eroberung von ... ... zugeschrieben, wohin er ihnen jedoch nicht folgte. Das nach ihm benannte Buch des A. T. ist erst nach seiner Zeit aus schriftlichen und mündlichen Überlieferungen entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Cypern

Cypern [Brockhaus-1837]

... an die franz. Familie Lusignan, die C. bis 1473 behielt, wo es die Venetianer in Besitz nahmen, ... ... betrieben. Die Einwohner bestehen zum dritten Theile aus griech. Christen; auch hat C. 40 griech. und zwei katholische Klöster . Die Hauptstadt Nikosia , ...

Lexikoneintrag zu »Cypern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Dohnen

Dohnen [Brockhaus-1837]

... Bügel a b bestehen, welcher mittels des unten zugespitzten Stabes a in einen Baumstamm befestigt wird, oder deren Bügel eine biegsame starke ... ... m n so gehängt, daß ein Vogel , welcher sich auf a setzt und nach den als Lockspeise gewöhnlichen rothen Ebereschbeeren bückt ...

Lexikoneintrag zu »Dohnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579-580.
Ancona

Ancona [Brockhaus-1837]

... , Ölseife, Bleiweiß, Zucker und Segeltuch und einen einträglichen Seehandel, welcher A. zum bedeutendsten Handelsplatze des Kirchenstaats macht. In Folge der Unruhen, ... ... Theil desselben zu besetzen, bemächtigten sich die Franzosen am 23. Febr. 1832 A.'s, besetzten die Citadelle und alle militairischen Punkte , ...

Lexikoneintrag zu »Ancona«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 79.
Cybele

Cybele [Brockhaus-1837]

Cybēle ward ursprünglich von den Phrygiern in Kleinasien als Göttin der Fruchtbarkeit ... ... begab, daß die nach O. gekehrte Seite desselben sich nach W. hinwendete. C. wurde außerdem als Matrone mit einer Mauerkrone, wegen des ihr zugeschriebenen Einflusses auf ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

Cooper (James Fenimore), geb. 1789 zu Burlington am Delaware, der ... ... Darstellung besitzt, die sich auch im Allgemeinen durch Einfachheit und Treue auszeichnet. Nachdem C. auf dem College zu Newhaven in Connecticut eine wissenschaftliche Bildung empfangen, begab er ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Alboin

Alboin [Brockhaus-1837]

... . Statthalter , nach Italien gerufen, zog A. mit seinem Volke und 20,000 Sachsen aus den bisherigen ... ... Pavia 's, alle Städte sich ihm sogleich ergaben. Als hier eines Tages A. seinen Waffengefährten ein Gastmahl gab, bot er trunkenen Muthes Rosimunden ... ... entrüstet, schwor den Untergang ihres Hauses an A. zu rächen, und ließ denselben 571 durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Ansgar

Ansgar [Brockhaus-1837]

Ansgar oder Anscharĭus , der Apostel des Nordens genannt, weil ... ... für die Verbreitung des Christenthums gewirkt hatte, starb er zu Bremen 865. A. war ein kluger, seinen Zweck eifrig verfolgender Mann, abergläubisch, aber frei von ...

Lexikoneintrag zu »Ansgar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 89.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon