Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amiens

Amiens [Brockhaus-1837]

... Berühmt sind die dasigen Entenpasteten, die sehr weit versendet werden. Aus A. stammte der Mönch Peter, welcher den ersten Kreuzzug predigte und ein großes Heer zusammenbrachte. In der neuern Zeit wurde A. durch den daselbst zwischen England und Frankreich am 2. ...

Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1837]

Adōnis war der griech. Sage zu Folge ein schöner Jüngling, ... ... weiter thun, als durch ihre Bitten den Vater der Götter bewegen, daß A. die Hälfte des Jahres im Olymp bei ihr verweilen durfte, während er ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26-27.
Achäer

Achäer [Brockhaus-1837]

Achäer (die), eine altgriech. Völkerschaft, bewohnten in 12 Städten die ... ... die übrigen Städte Griechenlands , wie Athen , Korinth , Sicyon u.a., mit Ausnahme Spartas , beitraten und der weise Aratus von Sicyon um ...

Lexikoneintrag zu »Achäer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17.
Fouqué [2]

Fouqué [2] [Brockhaus-1837]

Fouqué (Friedr., Freiherr de la Motte), der Enkel des ... ... Reinheit aus. Vorzüglich beliebt sind sein »Zauberring«; »Die Fahrten Thiodolf's« u.a., besonders auch »Undine«, ein reizendes Zaubermärchen. Auch seine 1831 gestorbene Gemahlin, ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Ambras

Ambras [Brockhaus-1837]

... die östr. Vorlande als Erbe erhielt, wählte A. zu seinem Aufenthalt, wo er mit der augsburger Patriciertochter, Philippine Welser ... ... Ehe lebte. Ferdinand , empfänglich für alles Große und Schöne , machte A. zugleich zum Sammelplatz alles Dessen, was seinen ritterlichen Sinn ansprach; ...

Lexikoneintrag zu »Ambras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Arnold [1]

Arnold [1] [Brockhaus-1837]

Arnold ( Christoph ), ein gelehrter Landmann in Sommerfeld bei ... ... Kurfürst von Sachsen gab ihm mehre Beweise seiner Huld. Dabei aber blieb A. in Lebensart, Sitte und Tracht ganz seinem Stande getreu und bestellte ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 124.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... und Obstarten wurden erst nach A. verpflanzt, wo sie jedoch zum Theil gut gediehen und Hauptausfuhrartikel bilden. Die Eingeborenen A.'s gehören zu zwei verschiedenen Menschenracen; die Bewohner des äußersten Nordens, die ... ... mehr und mehr sich verbreitenden Cultur immer tiefer zurückgedrängt werden. Die Hauptbevölkerung A.'s bilden jetzt die Abkömmlinge der ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... nach Alexander's Tod über Ä. herrschten und das Land durch Handel und Seemacht hoben. Ihr Herrschergeschlecht erlosch 30 v. Chr. mit der Königin Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. Chr. ... ... vielfach beschränkten. Am Ende des 18. Jahrh. versuchte Frankreich die Eroberung Ä.'s, um durch dieselbe den Untergang ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Florenz

Florenz [Brockhaus-1837]

Florenz (im Italienischen Firenze ), die Haupt- ... ... des Dichters Aretino, des Astronomen Galilei (s.d.) u. A. Gleichfalls sehr schön ist die Kirche dell' Annunziata mit herrlichen Gemälden und ...

Lexikoneintrag zu »Florenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 60-62.
Gewicht

Gewicht [Brockhaus-1837]

Gewicht (das) eines Körpers ist diejenige Kraft , mit ... ... ein für allemal beobachtet, daß der absolute Weingeist bei einer Temperatur von 16° R. 0,791 specifisches Gewicht habe und daß durch jeden Zusatz von Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Gewicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214-216.
Colombo

Colombo [Brockhaus-1837]

... arbeiten weigerten und die Indianer mishandelten. Ihre Klagen über die Strenge C.'s bewogen König Ferdinand , einen seiner Großen, Don Aguado, nach ... ... dem Zustande der Colonie zu überzeugen. Durch den Übermuth dieses Mannes gekränkt, eilte C. nach Spanien , das er im ... ... Höfling, Franz Bovadilla, zur Untersuchung ab, der alle Klagen gegen C. sammelte und ihn und seinen ...

Lexikoneintrag zu »Colombo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 447-448.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Franken und Sarazenen abwechselnd in C. fest und im 11. Jahrh. wurden die Letztern von ... ... Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. Diesmal riefen die Genueser die Franzosen zu Hülfe, denen ... ... Hoffnung getäuscht, der franz. Übermacht weichen und nun unterwarf sich den Franzosen ganz C., ward in der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Canning

Canning [Brockhaus-1837]

... Beide auf Pistolen schlugen, wobei C. leicht verwundet wurde, zog jedoch im nämlichen Jahre noch die Auflösung des Ministeriums nach sich. Von 1812–20 wurde C. wiederholt von der Stadt Liverpool ins Parlament gewählt ... ... Selbstmord des Marquis von Londonderry Veranlassung ward, daß C. im Sept. das Ministerium der auswärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Canning«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 375-376.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... eine Temperatur von 7 bis 18° R. hat. Der Luftzutritt ist nur beim Anfange der Gährung nöthig, später ... ... Essigmutter, Weintrester, Kartoffelschalen, Spähnen) einer Temperatur von 20° bis 30° R. in besonders dazu vorgerichteten Gefäßen ausgesetzt werden. Nachdem die organischen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Chatham

Chatham [Brockhaus-1837]

... Übergewicht, sowie die Alleinherrschaft zur See behauptete. C.'s ganzes Bestreben war die Erhebung seines Vaterlandes durch ... ... werde. Der Tod Georg II. hemmte jedoch C.'s Pläne , indem König Georg III. sich durch den ... ... überreichte und ihm zu Ehren eine Inschrift auf die Blakfriarsbrücke setzen ließ. C.'s Rath entgegen kam 1763 der Friede mit ...

Lexikoneintrag zu »Chatham«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 405-406.
Abälard

Abälard [Brockhaus-1837]

... Liebenden gaben, trennte sie, doch zu spät. A. brachte die Geliebte zu seiner Schwester in die Bretagne , wo sie ... ... der nun die Ehre seines Hauses verletzt meinte, erfahren mußte, bewogen A., die Gattin in ein Kloster zu bringen. Darüber noch ... ... rächte sich Fulbert an ihm durch grausame Verstümmelung. A. ward Mönch in der Abtei St. Denis ...

Lexikoneintrag zu »Abälard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2-3.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... erstes Opfer fallen. Arglos begab sich C. im Aug. 1572 nach Paris , um der Vermählungsfeier ... ... Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst entrüstet ... ... , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.–25. Aug ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Cranmer

Cranmer [Brockhaus-1837]

... den König in den Bann that, trennte sich dieser nach C.'s Rath gänzlich von dem h. Stuhle, und das Parlament erklärte den König zum Oberhaupt der Kirche in England . Hierdurch legte C. den Grund zur Reformation der engl. Kirche , um ...

Lexikoneintrag zu »Cranmer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 483.
Clemens

Clemens [Brockhaus-1837]

... Talente und Tugenden war jedoch in Rom selbst wenig Aussicht vorhanden, C. dereinst auf dem h. Stuhle zu sehen, da seine, bei Gelegenheit ... ... 21. Jul. 1773 die Aufhebung jenes Ordens . Von da an führte C. aber ein von Besorgnissen vor der Rache der Jesuiten ...

Lexikoneintrag zu »Clemens«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438-439.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

Alexĭus (Friedr. Christian), Herzog zu ... ... sich voraussehen ließ, daß eine gewaltige Umgestaltung des deutschen Reichs erfolgen werde, trat A. nach dem Tode seines Vaters , am 10. Apr. 1796, die ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon