Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gibraltar

Gibraltar [Brockhaus-1837]

... nachher im Frieden von 1783 den Engländern den Besitz von G. förmlich abzutreten. Auch gegen eine Summe von 2 Mill. Pf. St ... ... Spaniern blieb nichts übrig, als durch die Festungslinien von St.-Roch und Algeziras G. ganz vom Lande auszuschließen. Die Stadt G. liegt westlich vom Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218-219.
Gneisenau

Gneisenau [Brockhaus-1837]

... Im Jahre 1815 wurde die Schlacht bei Waterloo vorzüglich durch G.'s umsichtige Maßregeln entschieden, und der König von Preußen schmückte ihn mit ... ... war er als preuß. Minister thätig. Zur Herstellung seiner Gesundheit nahm G. 1816 seinen Abschied und lebte theils in ...

Lexikoneintrag zu »Gneisenau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 236.
Christina [2]

Christina [2] [Brockhaus-1837]

... ergebene apostolische Partei zu entschiedenen Feinden C.'s und ihrer Tochter machte. Während einer bedenklichen Erkrankung Ferdinand VII. führte C. vom 6. Oct. 1832 bis 4. Jan. 1833 die Regierung ... ... für die politischen Gefangenen mit wenig Ausnahmen, durch Wiedereröffnung der Universitäten u.a. verständige Maßregeln, wofür sie von ...

Lexikoneintrag zu »Christina [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 426-427.
Cassation

Cassation [Brockhaus-1837]

... Recht nicht beständig sei, und es werden z.B. Verträge , Testamente , richterliche Handlungen und Aussprüche cassirt , ... ... das franz. Recht eingeführt wurde, und für die preuß. Rheinprovinz besteht z.B. ein Cassationshof zu Berlin , welcher jedoch in der Hauptsache erkennt ...

Lexikoneintrag zu »Cassation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388-389.
Abneigung

Abneigung [Brockhaus-1837]

... Personen , Thiere , leblose Gegenstände, z.B. Nahrungsmittel, welcher allerdings bisweilen, als Warnungsstimme der Natur , Beachtung ... ... selbst wenn sie ihnen weder zu Gesicht kamen, noch ihre Anwesenheit sonst, z.B. durch Geschrei, bemerklich machten, wurden sie in einen Zustand der ...

Lexikoneintrag zu »Abneigung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... Worten : »Ganz Griechenland ist des E. Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf unsere Zeit gekommen und von Bothe (5 Bde., Berlin 1800–3) auch ins Deutsche übersetzt worden. E. verstand seine Stücke geschickt dem ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

Chatillon an der Seine , eine Stadt im franz. Departement ... ... , und da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und Bourg ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

... oder den Gewinn versteht, den eine Sache , z.B. ein vermiethetes Haus , abwirft. So lange die Nutzungen noch ... ... der zu ihrer Gewinnung erfoderlichen Arbeit vollendet wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon ... ... die Sache im guten Glauben , d.i. in der wirklichen Meinung besessen, daß sie ihm ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Marschall

Marschall [Brockhaus-1837]

Marschall , nach älterer Weise Marschalk , ist wahrscheinlich aus Mar oder Mähre, d.i. ein edles Roß, und Schalk, d.i. Diener, zusammengesetzt und bedeutete ursprünglich etwa so viel wie Stallbedienter, und im ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 67-68.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, in der ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , ... ... Durch Nebenbedingungen kann ein solches regelmäßiges Depositum auch in ein unregelmäßiges verwandelt werden, was z.B. der Fall ist, wenn sich der Depositar für die Aufbewahrung ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... hatte, an der Reihe, denselben zu führen. A. aber, der das Mangelhafte dieser Einrichtung erkannte, vermochte die übrigen, daß ... ... glänzenden Sieg bei Marathon erfocht. Im nächsten Jahre zum Archon erwählt, erwarb sich A. die allgemeinste Achtung; doch ward ihm Themistokles feind, ... ... Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Brunehild

Brunehild [Brockhaus-1837]

Brunehild , seit 568 Gemahlin Siegbert I., Königs von Austrasien, und eine Tochter des Westgothenkönigs Athanagild in Spanien , hat sich durch ihre Verworfenheit und Frevelthaten einen Namen in der fränk. Geschichte gemacht. Wegen Ermordung ihrer mit Siegbert's Bruder, Chilperich, König von ...

Lexikoneintrag zu »Brunehild«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 333.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

... Wettstreite des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. ... ... Ungeschickten mußten aber häufig auf der Stelle einen kleinen Schimpf erleiden. So boten z.B. manchmal Figuren mit ausgestrecktem Arm den Ring dar, welchen ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Explosion

Explosion [Brockhaus-1837]

Explosion wird die unter mehr oder minder großem Geräusch plötzlich vor sich ... ... Luft , die künstlichen Luftarten und Dämpfe sind, genannt. Solche Explosionen erfolgen z.B. durch Einwirkung sehr hoher Wärmegrade auf Wasserdämpfe und sind daher bei mangelhaften ...

Lexikoneintrag zu »Explosion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war, ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Elberfeld

Elberfeld [Brockhaus-1837]

Elberfeld , Kreishauptstadt mit 30,000 Einw., in der preuß. Provinz ... ... ist schön gebaut und besteht aus der sogenannten Freiheit und dem Island . E. hat eine Börse und ist der Wechselplatz der ganzen gewerbreichen Umgegend, die ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648.
Blutregen

Blutregen [Brockhaus-1837]

Blutregen und Blutthau werden rothe Tropfen und überhaupt rothe Flüssigkeiten ... ... sind oder denen nur die Volksmeinung diesen Ursprung zuschreibt. In alten und neuen Zeiten, z.B. 1813 in Calabrien , 1819 in Flandern , sind dergleichen auf ...

Lexikoneintrag zu »Blutregen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 273.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1837]

... Sudan, d.h. Land der Schwarzen. Die neuere Geographie kennt kein Ä. mehr, da die Länder am Niger Nigritien oder Sudan, ... ... Quellen des Nils nach ihren eigenthümlichen Namen genannt werden. Unrichtig wird der Name Ä. bisweilen Abyssinien beigelegt. – Äthiopisches Meer ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Gleichung

Gleichung [Brockhaus-1837]

... dreimal so viel als der Andere ( A ) weniger 27 Thlr. erhalte, so ist nur die Frage, wie viel einer ( A ) erhält, denn dann wissen wir auch, wie viel der Andere ( ... ... was Beide zusammen erhalten, 15,000 Thlr. beträgt. Nennen wir, was A erhält, x , so ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 229.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon