Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dudelsack

Dudelsack [Brockhaus-1837]

Dudelsack (der) oder die Sackpfeife ist ein sehr altes, ... ... beim Landvolke noch gebräuchliches und zum Theil so beliebtes musikalisches Instrument , daß es z.B. bei der Feldmusik der schot. Regimenter nicht fehlen darf. Es besteht ...

Lexikoneintrag zu »Dudelsack«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 606.
Distichon

Distichon [Brockhaus-1837]

Distĭchon heißt nach dem Griechischen ein Doppelvers und namentlich ein aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Gedicht, wie z.B. das Distichon Schillers auf das Distichon: Im Hexameter steigt des Springquells silberne Säule , Im Pentameter drauf fällt sie melodisch ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Obrigkeit

Obrigkeit [Brockhaus-1837]

... sondern sehr oft auch Privatpersonen bestellen dieselbe, z.B. bei den Patrimonialgerichten; in der Regel leitet sie aber ihre ... ... man nicht von einer einzelnen bestimmten Behörde oder von einer Art von Behörden, z.B. Ministerien, Stadträthen, reden will. Um unmündige Völker zum nothwendigen Gehorsam ...

Lexikoneintrag zu »Obrigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 320.
Arbitrage

Arbitrage [Brockhaus-1837]

... bestimmten Platz, z.B. auf London , an einem andern, z.B. in Paris , in einem hohen Preise stehen, so ... ... ist, bezahlt er in London in Wechseln auf einen andern Platz, z.B. auf Hamburg , wenn die Wechsel auf ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Moussiren

Moussiren [Brockhaus-1837]

... Moussiren wird das heftige Schäumen mancher geistiger Getränke, z.B. des Champagners und guten Bieres genannt ... ... . Die Entweichung der kohlensauren Luftbläschen findet dabei stets von festen Punkten , z.B. von den Wänden der Gefäße aus, statt und die Vermehrung solcher Anlegepunkte, indem man z.B. etwas Zucker in die Flüssigkeit wirst, befördert dieselbe.

Lexikoneintrag zu »Moussiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204-205.
Diagonale

Diagonale [Brockhaus-1837]

Diagonāle wird nach dem Griechischen in der Geometrie ... ... genannt, welche zwei nicht unmittelbar nebeneinander stehende Winkelspitzen eines Vielecks verbindet, wie z.B. die Linie AD im nebenstehenden Viereck . Aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Diagonale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 561.
Differenz

Differenz [Brockhaus-1837]

Differenz ist ein dem Lateinischen entlehnter, mit Unterschied gleichbedeutender Ausdruck, der in den mannichfaltigsten Verhältnissen angewandt wird. So wird z.B. bei zwei verschiedenen Zahlen das ihre Differenz genannt, um was die eine vermehrt oder die andere vermindert werden muß, wenn kein Unterschied ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 568.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... daher auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner ... ... jetzt gewöhnlicher Bedeutung versteht man darunter die Auslegung und Erläuterung von Schriften , z.B. von Gedichten oder philosophischen Werken des Alterthums, durch fortlaufende, die ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Hypothese

Hypothese [Brockhaus-1837]

Hypothese ist eine Voraussetzung, welche zur Erklärung gewisser Erscheinungen gemacht wird. Die Hypothesen treten besonders in den Naturwissenschaften auf. Man macht z.B. aus gewissen Lichterscheinungen eine Voraussetzung über die Natur des Lichts ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Monotonie

Monotonie [Brockhaus-1837]

Monŏtonie , d.i. Eintönigkeit , wird beim Sprechen, Singen und mündlichem Vortrage überhaupt der Mangel an Biegsamkeit der Stimme , oder mit andern Worten , der ihrer Bedeutung angemessenen Betonung der Worte genannt, was nicht blos dem Ohre misfällt, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Monotonie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 180.
Marquiren

Marquiren [Brockhaus-1837]

Marquiren , aus dem Französischen entlehnt, bedeutet etwas anmerken oder bezeichnen, z.B. Waaren mit dem Fabrikstempel versehen; beim Billardspiel heißt es, die Vorfälle des Spiels nach ihrer Geltung zählen und die gewonnenen oder verlorenen Partien an eine Tafel schreiben, wovon die dazu ...

Lexikoneintrag zu »Marquiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 66.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache und man spricht z.B. in diesem Sinne von Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Meerbusen

Meerbusen [Brockhaus-1837]

Meerbusen , und nach dem Italienischen Golf , werden schmale Theile des Meers genannt, welche sich tief in das Land hinein erstrecken, wie z.B. der bottnische und der finnische Meerbusen im baltischen Meere , ...

Lexikoneintrag zu »Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 98-99.
Nota bene

Nota bene [Brockhaus-1837]

Nota bene , abgekürzt NB ., d.i. bemerke wohl, sind zwei lat. Worte , welche zu »Notabene« vereinigt häufig in der Bedeutung von Merkzeichen, Erinnerungszeichen, sowie in dem Ausdrucke, »notabene, wenn« für – vorausgesetzt, unter der Bedingung ...

Lexikoneintrag zu »Nota bene«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Expansion

Expansion [Brockhaus-1837]

Expansion , aus dem Lateinischen entlehnt, bedeutet die Ausdehnung, Ausbreitung, z.B. der Wärme , des Lichts ; Expansivkraft wird daher die Gewalt genannt, mit welcher ein Stoff sich auszudehnen strebt, und es beruhen auf ihr unter Anderm auch die Wirkung des ...

Lexikoneintrag zu »Expansion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Drastisch

Drastisch [Brockhaus-1837]

Drastisch heißt nach dem Lateinischen Alles, was stark und schnell wirkt, daher z.B. die Ärzte alle heftig wirkende Arzneien, namentlich schleunig und stark wirkende Brech- und Abführmittel drastische Mittel nennen. Auch wird dieser Ausdruck auf Begebenheiten und Einflüsse angewendet, welche ...

Lexikoneintrag zu »Drastisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 592.
Mariniren

Mariniren [Brockhaus-1837]

Mariniren heißt vorzüglich gesottene oder gebratene, mitunter auch nur eingesalzene Fische , wie z.B. die Heringe , in eine aus Essig und Gewürzen bereitete Brühe legen, wodurch sie haltbarer und wohlschmeckender werden. Auch Fleisch läßt sich auf diese Art zubereiten ...

Lexikoneintrag zu »Mariniren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 60.
Dressiren

Dressiren [Brockhaus-1837]

Dressiren , ein dem Französischen entlehntes Wort , heißt abrichten, z.B. einen Hund , ein Pferd zur Jagd oder zu allerhand Künsten , und man sagt, ein Pferd habe noch keine Dressur, wenn es noch nicht zugeritten ist; bei ...

Lexikoneintrag zu »Dressiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 599.
Füseliere

Füseliere [Brockhaus-1837]

... Heeren eigne Bataillone bilden. So gehören z.B. in Preußen zu jedem Feldregimente zwei Bataillone Musketiere (s ... ... Bataillon Füseliere. Der Name kommt von dem franz. fusil , d.i. Flinte, daher auch die Todesstrafe des Erschießens Füseliren oder Füsiliren ...

Lexikoneintrag zu »Füseliere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon