Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... , das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher ... ... daher heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der ... ... Rom wegen seiner Leibesgestalt oder wegen seiner Darstellungen solcher Gegenstände den Beinamen Bamboccio, d.h. Krüppel, erhielt.

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... d.) von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen Religionsverfolgungen ihr Vaterland verlassen ... ... seinen Sitz hat. Zur Leitung der täglichen Andacht werden die Loosungen, d.h. biblische Denksprüche, unter die einzelnen Mitglieder vertheilt und täglich finden ... ... Muster der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

... , von Sünden niedergebeugt, Brahma (s.d.) um Rath angefleht habe, wodurch er die ewige Seligkeit ... ... Tempel versetzen, wo der Zimmermann der Götter , Wischwakarma, selbst Wischnu's Bild daraus formen wolle. Alles Das geschah und der himmlische ... ... an der nahen Küste sterben, sollen in Wischnu's Paradies eingehen, weshalb besonders viele alte Leute hieher ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen ... ... nannte das dabei übliche Ge, bet das Christophelsgebet . Ihm und den h. 14 Nothhelfern zu ... ... Einhalt thun; beide aber bestanden nur kurze Zeit. Reliquien vom h. C. werden an vielen Orten, namentlich in Spanien und Italien ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

... mit dem Schwerte zu schirmen, so trat C. immer muthig an die Spitze und unternahm einst eine mehre ... ... beim Sundzoll entstandenen Irrungen Genugthuung zu verschaffen, übernahm der hochbejahrte C. den Befehl der schnell gerüsteten Flotte und besiegte am 1. Jul ... ... Auge . Da jedoch die Schweden Meister im Landkriege blieben, mußte C. 1645 einen höchst nachtheiligen Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

... Seinen jetzigen Namen hat er vom h. Bernhard von Menthon, Kanonikus zu Aosta, der im 10. Jahrh ... ... Zeit ist der große St.- Bernhard vorzüglich durch den Übergang Bonaparte 's mit der franz. Reservearmee im Mai 1800 merkwürdig geworden, welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Camaldulenser

Camaldulenser [Brockhaus-1837]

... Dieser Einsiedler - Mönchsorden wurde 1012 vom h. Romuald gestiftet, der um 955 zu Ravenna aus dem edlen ... ... zu entsagen entschlossen, was ihm aber bald wieder leid ward, sodaß Romuald's geistlicher Eifer ihn nur dadurch im Kloster zurückhalten konnte, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Camaldulenser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 367.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

... , Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt, ... ... Pinsels, und die größten Meister ( Michel Angelo , Rafael u. A.) haben sich daher mit ihr beschäftigt, obgleich sie an Anmuth und Zartheit ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

Aprikosenbaum (der), hat wahrscheinlich das südl. ... ... soll am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch die ... ... ; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... Zwecken, ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Gottesgerichte

Gottesgerichte [Brockhaus-1837]

... von dem altdeutschen Worte Ordel, d.h. Urthel, waren ehemals gebräuchliche Gerichte , in denen man den ... ... durch die allgemeine Einführung des röm. Rechts in der Folter (s.d.) ein Gerichtsverfahren auf, welches das menschliche Gefühl nicht weniger als ...

Lexikoneintrag zu »Gottesgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252-253.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch, ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

Contrasignatur heißt die unter den schriftlichen Verordnungen eines ... ... folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der Vorstände ... ... Ministers unter den Verordnungen der Regenten zur Gültigkeit derselben gesetzlich erfoderlich. (S. Constitution .)

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Excommuniciren

Excommuniciren [Brockhaus-1837]

Excommuniciren heißt Jemanden aus einer Gemeinde , insbesondere aber aus der kirchlichen Gemeinde ausschließen, und die Excommunication wird daher auch Kirchenbann genannt. (S. Bann .)

Lexikoneintrag zu »Excommuniciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Czirknitzer See

Czirknitzer See [Brockhaus-1837]

... Czirknitzer See (der), bei dem Marktflecken C. mit 1300 Einw., im Königreiche Illyrien , im adelsberger Kreise , ... ... bestellt werden. Im See selbst pflegt man nur selten Haidekorn, Hirse u.s.w. zu säen, weil man gegen die Wiederkehr des Wassers in ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitzer See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon