Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Gothen , Longobarden , Franken und Sarazenen abwechselnd in C. fest und im 11. Jahrh. wurden die Letztern von den Pisanern ... ... deutscher Baron, Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. Diesmal riefen die Genueser die Franzosen zu Hülfe, denen ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Denkmale

Denkmale [Brockhaus-1837]

Denkmale und Monumente können im Allgemeinen alle Gegenstände genannt werden, ... ... zu den wichtigsten gehören; auch sind Massenbach 's und des Freiherrn H. C. E. v. Gagern (s.d.) derartige Schriften hieher zu zählen.

Lexikoneintrag zu »Denkmale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 528-529.
Edinburg

Edinburg [Brockhaus-1837]

... heutigen Bevölkerung und ist auf drei von O. nach W. laufenden und durch schroffe Vertiefungen voneinander getrennten Bergrücken ... ... Arthurs-Sitz genannt, von dem aus die nebenstehende Ansicht von E. genommen ist. Zu den ausgezeichnetsten Gebäuden der Altstadt gehören noch: das ... ... .-Leonhardsberg und wird vom wohlhabenden Bürgerstande bewohnt. Unter den zahlreichen wissenschaftlichen Anstalten E.'s steht die 1581 von König ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620-622.
Calderon

Calderon [Brockhaus-1837]

... Landsleuten und durch reiche Einkünfte und Geschenke vom Hofe geehrt, starb C. im Mai 1687 und hinterließ sein großes Vermögen der Brüderschaft von ... ... doch alle mehr oder weniger; indessen ist die Kenntniß der Zeit, in welcher C. lebte, zur richtigen Schätzung seiner Vorzüge ...

Lexikoneintrag zu »Calderon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 364-365.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

Galicien (das Königreich) ist eine span. Provinz ... ... Häfen bildet; im S. machen die beiden portug. Provinzen Entre Douro e Minho und Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, in welchem der ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Feuerzeug

Feuerzeug [Brockhaus-1837]

... Glase BB und dem Zink C ab und fülle das Gefäß GG etwa zu ... ... bis endlich in BB das Wasser unter C gesunken ist und folglich außer Berührung mit dem Zink kommt, an ... ... öffnet, strömt es mit einiger Gewalt aus F gegen den Platinschwamm bei E , an dem es sich sogleich entzündet, sodaß eine ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 34-35.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... . und der W., hat mehr Laub-, der O. mehr Nadelholz , die gesegnetsten Gegenden unsers Vaterlandes liegen aber in ... ... jedoch in der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr. der Geschichtschreiber C. Cornelius Tacitus demselben ein eignes, glücklicherweise erhaltenes Werk. ... ... mit den räuberischen Ungarn verband, die aus O. in die Niederdonauländer eingewandert waren und denen er dadurch ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Galvanismus

Galvanismus [Brockhaus-1837]

... Filzplatte W u. s. s. nach der Ordnung Z, C, W, zuletzt endlich eine Kupferplatte kommt. Mit jedem Ende ( Pole ... ... geschlossen wird. Ganz ähnlich, nur noch einfacher, sind die Trogapparate . T ist, wie die nachstehende Figur zeigt, ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138-140.
Combination

Combination [Brockhaus-1837]

... vereinigt sind. Sind z.B. a b c d die gegebenen Elemente , so ergeben ... ... Die Reihe ab enthält die Zahlen 1–10, die a c nur Einheiten , und die zweite Zahl 3 in Reihe d e ist aus 1 und 2 der vorhergehenden, die Zahl 6 ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Combination«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 450.
Gravitation

Gravitation [Brockhaus-1837]

... A entfernt ist, so wirkt C mit viermal so großer Kraft , als B gegen A , und ein Körper E , der dreimal so weit als C von A abstände, mit C aber auch gleiche Masse ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 261.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... Minute ; ! M., Quadrat - Meile ; N. O. S. W., Nord, Ost, Süd, ... ... franz., griechisch, römisch, lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A. T., Altes Testament ; N. T., Neues Testament ; Pf. St., Pfund Sterling ; °R ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Chromatisch

Chromatisch [Brockhaus-1837]

... nämlich aus der Erhöhung der Töne die c, cis, d, dis, e, f u.s.w., und aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch ... ... des d , die um einen großen halben Ton, wie cis d, c des , aber sind diatonisch ...

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Compensation

Compensation [Brockhaus-1837]

... dabei der durch nebenstehende Abbildung versinnlichte Grundsatz beobachtet, an der C D E F einen stählernen Rahmen darstellt, innerhalb dessen die in D E befestigten Kupferstäbe G I und K K den metallenen Querstab ... ... mit der Linse P befestigt und durch eine Öffnung in D E hindurchgeführt. Werden nun ...

Lexikoneintrag zu »Compensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 452.
Improvisatoren

Improvisatoren [Brockhaus-1837]

Improvisatōren heißen, ursprünglich in Italien , die Dichter, welche so ... ... In neuerer Zeit sind auch außerhalb Italiens Improvisatoren öffentlich aufgetreten, in Deutschland O. L. B. Wolff , jetzt Professor in Jena , und Langenschwarz . ...

Lexikoneintrag zu »Improvisatoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... .B. mit A , so sind B, C, D und E Geschwister oder Seitenverwandte gleicher Seitenlinie, weil sie ... ... A im zweiten, mit E im dritten Grade verwandt. Das kanonische Recht befolgt bei der ... ... kanonischen Rechts im ersten Grade gleicher Seitenlinie und E mit C im dritten Grade ungleicher Seitenlinie verwandt.

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... auf den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer ... ... gewarnt wurde, Gegen maßregeln getroffen. Zwar sprach sie selbst mit E. über die umgehenden Gerüchte, ließ sich aber von ihr so täuschen, ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Cervantes Saavedra

Cervantes Saavedra [Brockhaus-1837]

... Anspielungen zu schaden suchten. So laut daher auf der einen Seite C.'s Verdienst anerkannt wurde, so wenig Vortheil zog dieser davon, und obgleich ... ... verschied und so unscheinbar begraben wurde, daß Niemand seine Ruhestätte kennt. Nach C.'s Tode erschien noch der fertig hinterlassene Roman »Persiles und ...

Lexikoneintrag zu »Cervantes Saavedra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397-398.
Cap

Cap [Brockhaus-1837]

... terrassenförmig zu den Hochebenen des Innern auf, indem drei von W. nach O. streichende Hauptgebirgszüge gleichsam als drei dahin führende hohe Stufen zu betrachten sind. ... ... liegt, deren zwei größte Flüsse im W. der Elefanten ., im O. der große Fischfluß sind. Der Boden ist überall fruchtbar, ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

... der Waffen und das makellose Benehmen des C. brachten endlich den König Alfons zu der Einsicht, daß ihm ... ... von Murviedro im J. 1095 war die letzte Waffenthat des C., der 1099 in Valencia verschied. Als kurz darauf diese Stadt von ... ... vor dem Anblick des vermeintlich Lebenden die Flucht nahmen. Die Witwe des C. führte hierauf die Leiche des ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Ems

Ems [Brockhaus-1837]

... Religion unentgeltlich aufgenommen, ärztlich behandelt und verpflegt. Alle Quellen zu E. gehören zu den erdig-alkalischen Mineralwässern und unterscheiden sich wenig durch ihre ... ... .w. empfohlen; auch werden davon jährlich gegen 100,000 Krüge versandt. E. gehört zu den stillen Badeorten, da ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ems«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon