Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

Hofer ( Andreas ), genannt der Sandwirth, war der brave Tiroler, welcher seine Landsleute in dem Aufstande 1809 anführte, zu den dieselben sich ... ... zeigt, zu Innsbruck in der Franziskanerkirche neben dem Grabmal Kaiser Maximilian l. aufrichten ließ.

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

Adams (John), gleich ausgezeichnet als einer ... ... Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, der herrliche vierte Julius ! Gott segne ihn!« Noch kurz vor ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Essex

Essex [Brockhaus-1837]

... zum Vicekönig von Irland . Um diese Zeit aber starb Burleigh und E., welcher seinen neuen Posten in Irland schlecht verwaltete, wurde nun auf ... ... fast seine sämmtlichen Ämter und Würden. Da wagte der von Natur heftige E., noch mehr angereizt durch seinen Secretair Cuff ...

Lexikoneintrag zu »Essex«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1837]

... mit einer Cisterne versehen. Den Hafen bilden die zusammenhängenden Baien von C. und Puntales, die von mehren Forts gedeckt werden und wovon erstere zum ... ... von den Spaniern erobert wurde. Von den Engländern 1596 eingenommen und verheert, ward C. fester als vorher wiederhergestellt und seitdem mehrmals erfolglos ...

Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 361-362.
Campe

Campe [Brockhaus-1837]

... des Diploms eines Doctors der Theologie C.'s Verdienst, der endlich nach einem dem Wohle der Menschheit gewidmeten thätigen ... ... steht sein »Robinson der Jüngere« (24. Aufl. 1832) obenan und hat C.'s Namen weltbekannt gemacht, da er in alle europ. ... ... Amerika « und andere gefunden, wie denn überhaupt C.'s Erziehungsschriften zu den werthvollsten und gelesensten der deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Campe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 371-372.
Ceres

Ceres [Brockhaus-1837]

... Speisen genossen habe. Allein diese hatte schon einige Granatkerne gegessen, und C. erlangte nur, daß Proserpina die Hälfte des Jahres in der Oberwelt ... ... Jason, der den Ackerbau auf der Insel Kreta eingeführt haben soll, gebar C. den Plutus , den Gott des ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396-397.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

... denen aber nur wenig Trümmer übrig sind. C. besteht aus grauen Kalkfelsen, hat ringsum steile Küsten und nur in der ... ... , scheidet das Eiland gleich einer Wand in zwei Theile, davon der östl. C., der westl. Anacapri heißt, und die nur durch eine Treppe ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

... ergab sich ihm das der Schutzherrschaft Roms abgeneigte C. und er nahm darauf in der üppigen Stadt seine ... ... spätere Besiegung diesem Aufenthalte zuschrieb Nach Vertreibung der Karthager nahmen die Römer C. wieder ein, das nun seiner Bürger beraubt und für ein Besitzthum ... ... Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., das zwar 100 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Ceder

Ceder [Brockhaus-1837]

Ceder , Mit diesem Namen belegt man mehre Gewächse ... ... daher sie auch Ceder vom Libanon heißt, und kommt schon im A. T. als ein Bild der Stärke vor. Dieser schöne Baum wächst ...

Lexikoneintrag zu »Ceder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Clara

Clara [Brockhaus-1837]

... nämlichen Jahre ein Kloster gegründet ward, wo nun die h. C. den ersten Franciskaner-Nonnenorden stiftete, der den Namen Clarissinnen oder der Orden der armen Frauen erhielt. Die h. C. ahmte in der Strenge des Klosterlebens durchaus dem h. Franz nach ...

Lexikoneintrag zu »Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Elgin

Elgin [Brockhaus-1837]

... der ihm Kirchen und Klöster für seine Nachforschungen öffnen ließ, brachte E. eine unvergleichliche Sammlung von Bildwerken in Marmor und Bronze , ... ... sowie außerdem herbe getadelt und ein Tempelraub gescholten worden. Indessen wären wol ohne E. die meisten entführten Kunstschätze, von denen jetzt Gypsabgüsse der ...

Lexikoneintrag zu »Elgin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652-653.
Ewald

Ewald [Brockhaus-1837]

... hätte. Aus diesem Verhältniß durch seine Familie befreit, widmete sich E. in Kopenhagen wieder der Theologie , ward aber durch die Verheirathung eines von ihm leidenschaftlich geliebten Mädchens abermals dieser Laufbahn entfremdet. E. war schon 22 Jahre alt, ohne sich des in ihm verborgenen dichterischen ...

Lexikoneintrag zu »Ewald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708-709.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1837]

Harfe , ein sehr altes und ehemals noch mehr als jetzt gebräuchliches ... ... sind bekannt. Die Saiten sind Darmsaiten und reichen in der Regel vom C bis zum dreigestrichenen c oder d . Sie hat die Unvollkommenheit, daß sie jedesmal nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Cyrus

Cyrus [Brockhaus-1837]

... , schickte. Von Natur herrschsüchtig, ließ sich C., nachdem er Mann geworden war, von Harpagos leicht bereden, die Perser, ... ... (560 v. Chr.) wurden die bisher abhängigen Perser die Beherrscher der Meder. C. erweiterte das neue Reich durch eine Reihe glücklicher Kriege ... ... sich vergebens mit mehren benachbarten Ländern verbunden. C. kam ihm zuvor, schlug ihn erst am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Cyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493.
Ersch

Ersch [Brockhaus-1837]

Ersch (Joh. Samuel ), ein vielseitig thätiger, insbesondere aber als ... ... von 1781–95 heraus. Geschichte und vorzüglich Geographie wurden außerdem besonders von E. betrieben, der, nachdem er seit 1786 in Jena , seit 1795 in ...

Lexikoneintrag zu »Ersch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689-690.
Evora

Evora [Brockhaus-1837]

Evōra , Hauptstadt der portug. Provinz Alemtejo, ... ... dar; durch die spitzigen Zinnen wurde das Gebäude von den Mauren verunstaltet. E. ist der Sitz eines Erzbischofs , hat eine sehr alte und schöne ...

Lexikoneintrag zu »Evora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 708.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Zauberin sie in Schweine , und nur Einer, der die Speisen der C. nicht berührt hatte, konnte dem Ulysses die Nachricht davon hinterbringen. Dieser ... ... wie er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Emden

Emden [Brockhaus-1837]

... Kirche zu erwähnen. Mit Aurich ist E. durch einen Kanal verbunden, treibt Schiffbau, viel Fischerei, besonders Herings ... ... Sammlung von Gemälden und Alterthümern aufgestellt hat. Von 1682–86 bestanden in E. eine afrikan. und von 1752–57, sowie von 1781–88 ostind. ...

Lexikoneintrag zu »Emden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Cotta

Cotta [Brockhaus-1837]

... war. Nachdem ihn sein Vater mit dem Forstwesen vertraut gemacht, besuchte C. 1784 und 1785 die Universität Jena und wurde nach der ... ... Wohnort. Hier erfolgte 1816 die Erhebung derselben zur kön. Forstakademie und die Ernennung C.'s zu ihrem Director, erstem Lehrer und zum ...

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 481-482.
Josua

Josua [Brockhaus-1837]

Josua , der Eroberer des gelobten Landes , war der Sohn Nuns ... ... Die Geschichte seiner Eroberung ist in dem nach ihm benannten Buche des A. T. beschrieben, das aber weder von ihm noch zu seiner Zeit verfaßt ist.

Lexikoneintrag zu »Josua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 510-511.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon