Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cloud

Cloud [Brockhaus-1837]

Cloud (St.-), ein Flecken mit 2000 Einw., einem kön. Schlosse ... ... daselbst um 560 starb und begraben wurde. In der franz. Geschichte ist St.-C. vielfach wichtig als Schauplatz der Ermordung Heinrich III. durch den Dominikaner ...

Lexikoneintrag zu »Cloud«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

... zwei zusammengeschlossen, zu schweren Arbeiten verwendet. C. hat einen ziemlich guten Hafen und treibt einigen Handel ; die ... ... fruchtlos belagert und blockirt worden. König Johann I. von Portugal eroberte C. 1409 von den Arabern, und es kam hierauf 1580 mit ganz ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Erwin

Erwin [Brockhaus-1837]

... St.-Johanniskapelle zu Strasburg noch vorhandenen Grabsteine E.'s angegeben ist, auf dem er Hüttenherr und Werkmeister am Münster ... ... , wurde bis zum 18. März 1339 des Vaters Nachfolger, und E.'s kunstfertige Tochter Sabina lieferte viele Bildhauerarbeiten für den Münster .

Lexikoneintrag zu »Erwin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 691-692.
Judas [2]

Judas [2] [Brockhaus-1837]

Judas , mit dem Zunamen Labbäus oder Thaddäus (der Muthige), war einer der zwölf Apostel , ein Bruder Jakobus des Kleinen und Sohn des Alpháos und der ... ... kleinen Briefs ist, der sich unter seinem Namen in den Schriften des N. T. findet.

Lexikoneintrag zu »Judas [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 512.
Hymne

Hymne [Brockhaus-1837]

Hymne bezeichnet ursprünglich einen Festgesang, welcher zu Ehren eines Gottes ... ... vorzugsweise die Gefühle Derjenigen, welche den Gesang anstimmten. Auch im A. T. kommen Festgesänge vor, in denen sich die Gefühle der Anbetung , ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... erheben. Eine ausgedehnte Ebene zieht sich durch die Mitte des Landes von O. nach W. Der gebirgigste Theil ist die westl. Hälfte der Insel , ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die geistige ... ... der Kirche bereits aufgegangenen christlich-religiösen Weltordnung. Hindeutungen auf dieselbe finden sich im N. T. in den bildlichen Ausdrücken: Himmelreich , Reich Gottes , Reich ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

... fuldaischen Höhenzüge, im S. Ausläufer des Spessart und des Vogelsgebirges, im O. der Thüringerwald (Inselsberg an der Grenze von Schmalkalden ), im ... ... als ein Gesammtes betrachtet, im N. an Nassau und Kurhessen, im O. an Kurhessen und den bair. Untermainkreis, gegen S. ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... St.-Paolo, Ascension , St.- Helena und die Erfrischungsinseln; im O. Sokotora, die Sechellen, Amiranten, Madagaskar , die Comoro- und die ... ... welche mehr als 100,000 ! M. einnimmt. Dieses Sandmeer, welches nach O. hin libysche Wüste und westl. Sahara heißt, ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Calvin

Calvin [Brockhaus-1837]

... in Allem, was Genf betraf, genoß C. das höchste Ansehen, der mit bewundernswürdiger Thätigkeit neben seinem ... ... hier war seine Meinung Gesetz; eine solche Herrschaft hatte C. durch die Kraft und strenge Beharrlichkeit seines Geistes erworben, über ... ... schrecklichste Beispiel davon ist das Schicksal des Spaniers Mich. Servet , welchen C. wegen seiner gegen die Dreieinigkeit gerichteten Lehren schon früher ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 366-367.
Cicero

Cicero [Brockhaus-1837]

... damaligen Machthaber, Pompejus und Cäsar , zogen sich von C. zurück, welcher der Verurtheilung durch freiwillige Verbannung zuvorkam. Er wandte ... ... empfangen und für sein zerstörtes Haus entschädigt wurde. Seit dieser Zeit war C. vorsichtiger und bewarb sich um die Gunst des Cäsar und ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430-431.
Folter

Folter [Brockhaus-1837]

Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend mit ... ... eisernes, inwendig mit scharfen Spitzen versehenes Halsband von beträchtlicher Schwere , Abbild. C ein unter dem Namen »Des Abdeckers Tochter« bekanntes Marterinstrument. Durch die ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68-69.
Danton

Danton [Brockhaus-1837]

Danton ( George Jacques), einer der bedeutendsten Männer in der franz ... ... auf einige Augenblicke und als er zum Blutgerüst geführt wurde, rief er aus: »O, meine Zärtlichgeliebte, so soll ich dich denn nicht mehr sehen?« Doch sogleich ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... nach Rom geschickt wurde. Hier erst drang C. tiefer in den Geist der antiken Kunst ein ... ... derselben stand. Papst Pius VII. ernannte C. 1802 zum Oberaufseher aller röm. Kunstsachen und Unternehmungen, und Napoleon berief ... ... im Besitz des Herzogs von Wellington ist; später wurden von C. auch Napoleon's Mutter sitzend und seine Schwester Pauline ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Eduard

Eduard [Brockhaus-1837]

... einem Theile des engl. Heers aus den Niederlanden zurückberufen, was E. bestimmte, seinen Rückzug anzutreten, um wenigstens Schottland zu behaupten. Die ... ... und starb unbeachtet am 31. Jan. 1788, ohne rechtmäßige Erben zu hinterlassen. E. wurde zu Frascati als König bestattet und sein einziger Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Eduard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Cortez

Cortez [Brockhaus-1837]

... erlitten und viele Gefangene verloren, die den Götzen geschlachtet wurden. Allein C. eroberte die Stadt mit Sturm wieder und nun ließ er den Grausamkeiten ... ... verrathen. Kaiser Karl V . aber ernannte als König von Spanien C. zum Statthalter des eroberten Reichs ...

Lexikoneintrag zu »Cortez«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 479-480.
Carlos [1]

Carlos [1] [Brockhaus-1837]

... entschlüpft sein mögen. In Folge derselben wurde C. im Jan. 1568 des Nachts , in Gegenwart des ... ... Waffen entfernt hatte. »Ich bin des Todes«, rief C., als er aus tiefem Schlaf erwachend seinen Vater erblickte, der ... ... und zu seiner Pflicht zurückzuführen. In der strengen Abgeschlossenheit, die nun über C. verhängt wurde, betrug sich dieser ganz seinem Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Carlos [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 384.
Erfurt

Erfurt [Brockhaus-1837]

... Wittenberg ging. Die Sage läßt E. im 5. Jahrh. von einem gewissen Erpes gründen, und ... ... . an 60,000 Einw. Obgleich keine freie Reichsstadt, behauptete E. doch gegen die Ansprüche der Erzbischöfe von Mainz auf die ... ... und von kurmainz. Statthaltern regiert wurde. Durch den dreißigjährigen Krieg verlor E. auch den größten Theil seines ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 685-687.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... Italien vorgeschlagen. Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur ... ... am Hofe natürlich eine sehr kalte Aufnahme, als aber Napoleon 1815 wiederkehrte, wurde C. zum Pair, Grafen und Minister des Innern ernannt, war ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Cuvier

Cuvier [Brockhaus-1837]

... Departement des öffentlichen Unterrichts angestellt, wurde C. 1813 in den Staatsrath befördert und nach Ludwig XVIII . ... ... damals nicht bewegen ließ, das Amt eines Censors zu übernehmen. C. ward 1831 zum Pair erhoben und auch das Ausland blieb mit der ... ... Europa ernannten ihn zu ihrem Ehrenmitgliede. Auch hinsichtlich seines Charakters verdient C. Auszeichnung, denn die Anerkennung fremden ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon