Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lemberg

Lemberg [Brockhaus-1837]

Lemberg , die wichtigste Stadt des Königreichs Galizien , am Bache ... ... , eine Realschule, ein Theater , wehre Armen- und Krankenhäuser u.s.w. L. ist der Sitz des Guberniums, des Generalcommandos, des Appellationsgerichts, eines kath. ...

Lexikoneintrag zu »Lemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 729.
Franzen

Franzen [Brockhaus-1837]

Franzen oder Fransen ist der Name der aus Baumwolle , Zwirn , Wolle , Seide , Gold oder Silber nach den verschiedensten Mustern gearbeiteten ... ... Silberfranzen gibt es in Nürnberg , Fürth, Wien , Leipzig u.a. O.

Lexikoneintrag zu »Franzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 101.
Chimära

Chimära [Brockhaus-1837]

... lieh, auf dem er sich in die Luft erhob, der C. einen Wurfspieß in den Rachen warf, an welchem Blei befestigt war, das zerschmolz und sie tödtete. Viele Erklärer dieser Fabel halten C. für den Namen eines feuerspeienden Berges jener Gegend, welcher der Aufenthalt ...

Lexikoneintrag zu »Chimära«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411.
Curtius

Curtius [Brockhaus-1837]

... habe, was die Herrlichkeit des röm. Volks enthalte, so fragte C., ob es in Rom etwas Herrlicheres gebe, als Waffen und Tapferkeit ? Die Antwort fiel verneinend aus und nun stürzte sich C. völlig gewappnet und auf einem reichgeschmückten Rosse sitzend, vor den Augen ...

Lexikoneintrag zu »Curtius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

Dreieck ... ... b ), wenn nur zwei Seiten desselben gleich lang sind; in einem ungleichseitigen ( c ) ist keins von beiden der Fall . Jedes Dreieck umschließt drei Winkel ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1837]

... norddeutschen Flachlandes; die Küsten sind besonders gegen O. durch tiefe Meerbusen , Fiörden genannt, zerrissen; hier und da erheben ... ... ; die kleinen Flüsse Jütlands heißen sämmtlich Aa, was im Dänischen wie o lautet, z.B. Widaa, Bredeaa u.s.w.; von Landseen ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507-510.
Cevennen

Cevennen [Brockhaus-1837]

Cevennen (die) sind ein an Erz, besonders Eisen , reiches ... ... die von den Cevennen durchzogenen Departements du Gard, de la Lozère und de l'Ardèche, wo die meisten Reformirten wohnten, der Schauplatz der empörendsten Mishandlungen, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cevennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398-400.
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1837]

... Das Ausland versagte ihr jedoch die Anerkennung, daher wurde zuerst 1651 auf C.'s Betrieb die vorzüglich gegen das die kön. Partei begünstigende Holland ... ... machte sich aber unter dessen durch grausame und willkürliche Maßregeln so verhaßt, daß C., der längst auf den günstigen Augenblick harrte, sich ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 485-487.
Colonien

Colonien [Brockhaus-1837]

Colonien , Ansiedelungen und Niederlassungen, werden Orte und Länder genannt, ... ... während der Völkerwanderung zerstört worden waren, kamen seit dem 8. Jahrh. aus O. die Araber , von religiösem Fanatismus getrieben, und breiteten sich über ...

Lexikoneintrag zu »Colonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 448-450.
Karthago

Karthago [Brockhaus-1837]

Karthago war die wichtigste Stadt Afrikas im Alterthume, die Hauptstadt ... ... schwankte das Kriegsglück, beide mächtige Staaten waren erschöpft, als der Sieg des Römers L. Luctatius Catulus über den Hamilkar Barkas die Punier nöthigte, einen schmachvollen ...

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 568-569.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... durch zollfreien Handelsverkehr verbunden bleiben wollen. Da C. ganz in der heißen Zone liegt und der Äquator durch ... ... und andere Früchte des mittlern Europa . Außer jenen Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold , Silber , Platina und Edelsteinen ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Leibnitz

Leibnitz [Brockhaus-1837]

... von ihm Newton zur Auffindung derselben veranlaßt wurde. Nicht minder groß sind L.'s Verdienste um die Philosophie . Er ging von der Überzeugung aus, ... ... als eine Menge zusammengesetzter Substanzen erscheint, sind nach L. die schlechthin einfachen und nur für den Verstand begreiflichen ...

Lexikoneintrag zu »Leibnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 720-721.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

Galizien . Das Königreich Galizien und Lodomerien mit der Bukowina, dessen größter ... ... ,000 Einw. und wird im S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W. ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Lappland

Lappland [Brockhaus-1837]

... hier während des Winters das Dorf Kautokeino. – Das schwedische L., der südl. Theil, war früher in sieben Lappmarken: Jemislands-, Angermannlands-( ... ... Wester- und Nordbottonlän. (S. Schweden .) – Das russische L., der östl. Theil, gehört größtentheils zum Gouvernement Archangel ...

Lexikoneintrag zu »Lappland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701-703.
Bucharei

Bucharei [Brockhaus-1837]

Bucharei (die große und die kleine) werden zwei Gebiete in Mittelasien ... ... , grenzt westl. an die große Bucharei, gegen S. an Tibet , gegen O. an die Mongolei und nördl. an die Dzungarei, hat 27,000 ...

Lexikoneintrag zu »Bucharei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 339-340.
Kaukasus

Kaukasus [Brockhaus-1837]

Kaukasus (der), ein Gebirge, das die Landenge zwischen dem schwarzen ... ... Großen erbauet wurde. 5) Schirwan, 450 ! M., ein Landstrich, der im O. vom kaspischen See, im S. vom Kur und im N. von Daghestan ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590.
Humboldt

Humboldt [Brockhaus-1837]

Humboldt ist der Name zweier um den Staat ... ... 1769 zu Berlin geboren wurde, in Göttingen und Frankfurt a. d. O. studirte und sich nachher noch auf der Handelsschule zu Hamburg und auf ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 422.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

Holstein , ein zum deutschen Staatenbunde gehörendes Herzogthum, dessen Souverain der ... ... Im SO. grenzt es an hamburger und lübecker Gebiet und an Lauenburg ; im O. an die Ostsee und im W. an die Nordsee. Bis ins 8. ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Bandwurm

Bandwurm [Brockhaus-1837]

Bandwurm (der), ein Thier , das gewöhnlich ... ... , in Form eines Sternes ( b ) versehen; der Schwanz ( c ) bildet ein abgestumpftes Ende. Beide Arten Bandwürmer gehen zuweilen stückweise ab, wachsen ...

Lexikoneintrag zu »Bandwurm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 177-178.
Cardinal

Cardinal [Brockhaus-1837]

Cardinal , gegenwärtig der vornehmste Titel und die höchste Würde der ... ... violetter Farbe. – Cardinalpunkte oder Gegenden heißen die vier Haupthimmelsgegenden N., S., O. und W., die dazwischen liegenden aber Nebengegenden. – Cardinal - oder Haupttugenden ...

Lexikoneintrag zu »Cardinal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 383-384.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon