Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Tristan

Tristan [Brockhaus-1837]

... Isalden einflößen sollte. Dies bewirkte er nun bei T. und Isalden gegenseitig, die jedoch vermählt wird, worauf eine Menge von Liebesabenteuern zwischen ihr und T. folgen, bis Beide über die falsche Nachricht vom Tode des ... ... Türheim fortgesetzt wurde. Herausgegeben wurde das Gedicht von E. v. Groote (Berl. 1821) und von der ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 478.
Manzoni

Manzoni [Brockhaus-1837]

Manzōni (Alessandro), geb. 1784 zu Mailand , gehört zu den ... ... Deutschland vorzüglich durch Göthe 's rühmende Beurtheilung seines 1823 erschienenen Trauerspiels: » L'Adelchi « bekannt, das ins Deutsche von Streckfuß übersetzt worden ist. Allgemeine Theilnahme ...

Lexikoneintrag zu »Manzoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Zachäus

Zachäus [Brockhaus-1837]

Zachäus ist ein jüdischer Name, welcher der Gerechte bedeutet und von nicht im N. T. enthaltenen Nachrichten über die Jugend Christi einem Lehrer desselben beigelegt wird, der ihn die Buchstaben kennen lernen wollte, welche ihm aber das Christuskind sogleich hersagte und zugleich die Propheten ...

Lexikoneintrag zu »Zachäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 775.
Matador

Matador [Brockhaus-1837]

Matădor , ein span. Ausdruck, welcher Todtschläger bedeutet und bei den ... ... , welche den aufs Äußerste gebrachten Stieren den Todesstoß gaben. In mehren Kartenspielen, im l'Hombre, Tarock und Solo werden die drei höchsten Trümpfe, sowie die niedern ...

Lexikoneintrag zu »Matador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... hohes Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - oder ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Zorndorf

Zorndorf [Brockhaus-1837]

Zorndorf , ein großes Dorf eine Meile von Küstrin an der Straße nach Soldin im preuß. Regierungsbezirke Frankfurt a. O. in der Provinz Brandenburg , ist durch den am 25. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Zorndorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 812-813.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Religion und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , vom Oct. 1822 bis Apr. 1831 Kaiser von Brasilien , geb. 1798 zu Lissabon , war der zweite Sohn König Johann VI. von Portugal und ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... Vaters willen bei den Römern beliebte C. bestieg jedoch im Jahre 37 allein den Thron, zeigte sich ... ... Gebieter, dem Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer Krankheit , welche ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Freiburg [1]

Freiburg [1] [Brockhaus-1837]

Freiburg in der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an den neufchaleier See und den Canton Waadt ...

Lexikoneintrag zu »Freiburg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 104-105.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. ... ... , während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung später der ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Liefland

Liefland [Brockhaus-1837]

... welcher Schweden wohnen, gerechnet. – L. trat erst seit dem 12. Jahrh., wo bremer Kaufleute ... ... Europa in Verbindung. Der Augustinermönch Meinhard kam 1186 nach L., bekehrte die Bewohner zum Christenthume und wurde der erste Bischof ... ... verband. In der Folge zerfiel der Staat der deutschen Ritter und L. wurde 1561 mit Polen ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 746.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon ... ... gegen ihn zu Felde und besiegt ihn. Mithridates kämpft indeß fort und L. wird durch Meutereien seiner Soldaten gehindert, gegen ihn mit ... ... 47. oder 48. Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Timoleon

Timoleon [Brockhaus-1837]

... gegen ihren Tyrannen Dionysius den Jüngern suchten, riefen die Korinther den T. zurück und übergaben ihm ein Heer , welches er nach Sicilien führte. T. vertrieb den Dionysius und zwang um 340 ... ... angemaßten Oberherrschaft über Sicilien zu entsagen. Hierauf stellte T. die bürgerliche Freiheit von Syrakus wieder ...

Lexikoneintrag zu »Timoleon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 434.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... Prophet auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth 's ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon