Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... im nördl. Eismeere und die Inseln Peter I . und Alexander I . im südl. Eismeere. Auch wollen Einige ... ... Ebenen nehmen dagegen 256,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und ... ... Klapperschlange , die Cochenille und noch viele andere. Mit andern Erdtheilen hat A. gemein das Elen, ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Arabien

Arabien [Brockhaus-1837]

... ein steiniges, wüstes und glückliches A, wie man sie bei den Geographen, vorzüglich des Alterthums, findet, unbekannt ... ... Hedshas, Jemen und Nedsched sind. Hedshas oder das steinige A. erstreckt sich längs der ganzen Ostküste des ... ... Dschidda, Jamba und Taif Jemen oder das glückliche A., der fruchtbarste Theil ganz A.'s, begreift den ganzen südwestl. Theil ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 104-105.
Hamburg

Hamburg [Brockhaus-1837]

... schönen Ebene , da, wo sich die Alster in dieselbe ergießt, 18 M. von der Mündung der Elbe in die Nordsee. Drei ... ... Rathe aber für sich allein Eine Stimme . Es hat zum Bundesheer 1298 M. zu stellen. Zum Bürgermilitair gehört alle waffenfähige Mannschaft von ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 318-320.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... prächtigsten und größten ital. Städten, heißt daher mit Recht »das große M.« und ist die Residenz des Vicekönigs, eines Erzbischofs und der ... ... St.-Katharinenhospital nebst Gebär- und Findelhaus für 4000 Kinder aus. Die schönste Straße M.'s, der Corso, ist des Abends der Sammelplatz ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... und Unreinlichkeit, und die Verbannung nach C. galt in Rom für eine sehr harte Strafe . ... ... Longobarden , Franken und Sarazenen abwechselnd in C. fest und im 11. Jahrh. wurden die Letztern von den Pisanern ... ... deutscher Baron, Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. Diesmal riefen die Genueser die Franzosen zu ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Apostel

Apostel [Brockhaus-1837]

Apostel , d.i. Gesandte , nennt man die Männer, ... ... sein, nachdem er während der Christenverfolgung unter dem Kaiser Domitian ums I. 96, der Sage nach in siedendes Öl geworfen, aber ... ... erhielt vom Papste zuerst ums I. 1000 der König von Ungarn ; ihn ernuerte für die Kaiserin ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98-99.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... abgefeuert worden war. Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst entrüstet ... ... , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.– ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Masséna

Masséna [Brockhaus-1837]

... Reiten nicht erlaubten. Nach dem Frieden von Wien belohnte M. der Titel eines Fürsten von Eßlingen, 1810 aber ging er ... ... achten Militairdivision in Lyon zurück. Nach Napoleon's Abdankung 1814 huldigte M. Ludwig XVIII . und war einer der Letzten, welche sich dem ...

Lexikoneintrag zu »Masséna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 74-75.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Karl V . belagert wurde, nahm C. an der Vertheidigung Theil und behauptete, den beim Sturme ... ... in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den ... ... päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1837]

Jupiter heißt der schon in den ältesten Zeiten bekannte Planet, welcher sich in einer mittlern Entfernung von mehr als 107 1 / 2 Millionen M. um die Sonne bewegt. Da er zuweilen an Lichtglanz noch die ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 521.
Jackson

Jackson [Brockhaus-1837]

... Präsident . Nachdem des Letztgenannten Zeit jedoch vorüber war, wurde I., den die südl. Staaten der Union , sowie die demokratisch ... ... gefunden hatte, legte der Umstand ab, daß nach Ablauf der gesetzlichen vier Jahre I. zum zweiten Male zum Präsidenten gewählt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476-477.
Kurland

Kurland [Brockhaus-1837]

Kurland ist eine russ. Statthalterschaft, welche 473 ! M. mit 600,000 Einw. umfaßt und zwischen dem rigaischen Meerbusen , Liefland , Witepsk, Wilna und der Ostsee liegt, eine von Hügeln durchzogene Ebene bildet und reich an Waldungen, Sümpfen ...

Lexikoneintrag zu »Kurland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 684-685.
Granada

Granada [Brockhaus-1837]

Granāda (das Königreich) oder Oberandalusien , ist eine südl. ... ... Sevilla , Cordova , Jaen und Murcia begrenzt und hat 452 ! M. Flächeninhalt mit 1,230,000 Einw. Das Land ist sehr gebirgig und nur ...

Lexikoneintrag zu »Granada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Münnich

Münnich [Brockhaus-1837]

... des Kaisers Mutter ward nun Regentin, M. Premierminister und Biron nach Sibirien verbannt. Da jedoch die Regentin gegen M.'s Ansicht wenig Neigung zu einem Bündniß mit Preußen bewies, nahm er ... ... die Biron'sche Herrschaft Wartenberg in Schlesien geschenkt erhalten hatte. Bevor aber M. die beabsichtigte Reise nach Deutschland antrat, ...

Lexikoneintrag zu »Münnich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 216-217.
Lüttich

Lüttich [Brockhaus-1837]

... Stadt in die alte oder obere und die neue oder untere. L. ist eine große, unregelmäßig gebaute Stadt, hat nur an der Maas ... ... , das Rathhaus, das Schauspielhaus und das Gebäude der 1817 gestifteten Universität . L. hat 17 über die Maas führende Brücken und 40 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 787-788.
Malakka

Malakka [Brockhaus-1837]

... Malakka , mit einem Gebiet von 4 ! M., ist seit 1819 an England von den Niederländern abgetreten ... ... Lage an der für den Handel nach China hochwichtigen Straße von M., welche von 9–55 M. breit ist und deren Sicherheit und ...

Lexikoneintrag zu »Malakka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31-32.
Miaulis

Miaulis [Brockhaus-1837]

... Mittel dazu von der türk. Übermacht vernichtet wurden. M. erholte sich jedoch von diesen und spätern Verlusten immer wieder bei allerlei ... ... in den Staatsdienst und setzte ihn 1829 über den Kriegshafen zu Poros, was M. aber nicht abhielt, sich den Gegnern desselben anzuschließen und an ... ... That wurden durch die Ermordung des Präsidenten von M. abgewendet, der 1832 die Würde des Oberadmirals erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Miaulis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 133-134.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... Delegation ) des Kirchenstaats von 50 ! M. und mit mehr als 180,000 Einw. Die Herzöge aus dem ... ... zerfallen, aber mit Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des Johanniterordens. ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon