Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, ... ... in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der ... ... Gefangenschaft; seine drei Söhne stritten sich um seine Verlassenschaft, bis 1413 Mohammed I. die Alleinherrschaft errang.

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... Uhr Nachmittags den linken Flügel der 110,000 M. starken Östreicher bei E. an, wo Davoust und die Baiern ... ... franz. Übermacht, die auf 136,000 M. angewachsen war, zu entgehen. Aber auch aus der zweiten ... ... umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... korinthischen Meerbusen und dem Kanal von Euböa gelegen, deren Flächenraum über 50 ! M. betrug. Der nördl. Theil des Landes , früher Aonien genannt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet. ... ... hinreichende Tiefe und selbst große Handelsschiffe müssen zwei M. unterhalb Cherson ausladen, dessen Bewohner mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Mosaisk

Mosaisk [Brockhaus-1837]

... über die ganze Linie verbreitete. Auf jeder Seite fochten gegen 150,000 M. und am blutigsten ward um Borodino und eine große russ. Redoute ... ... sie Napoleon überließ. Die Russen schätzten ihren Verlust selbst auf 25,000 M. und der franz. war bestimmt größer, obgleich sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mosaisk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 193-195.
Geldern

Geldern [Brockhaus-1837]

Geldern , eine Provinz des Königreichs Holland , mit 94 ! M., 315,000 Einw. und der Hauptstadt Arnheim, wird von dem Zuydersee, der Provinz Oberyssel, Westfalen , den preuß. Rheinprovinzen, den Provinzen Nordbrabant, Holland und Utrecht ...

Lexikoneintrag zu »Geldern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Naubert

Naubert [Brockhaus-1837]

Naubert (Christiane Benedicte Eugenie), eine der vorzüglichsten und fruchtbarsten deutschen Schriftstellerinnen, geb. 1756, war die Tochter des Professors der Medicin , I. Hebenstreit zu Leipzig , nach dessen Tode von ihrem Stiefbruder, dem Professor ...

Lexikoneintrag zu »Naubert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 248-249.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1837]

... sich. Des Königs Söhne mußten fliehen und suchten im Auslande Hülfe, während M. eine Zeit lang mit Umsicht regierte; plötzlich aber fing er an, ... ... von England sein väterliches Erbe wieder gewann; der von seinen Anhängern verlassene M. aber wurde bei Eroberung seiner letzten Zuflucht, des von ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant ... ... Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen Herzöge fiel es 1406 an das Haus ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... mir das Bein zerschlagen!« und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der ... ... (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches hinterlassen, aber ein ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Manzoni

Manzoni [Brockhaus-1837]

... worden ist. Allgemeine Theilnahme erwarb ihm der 1827 erschienene ausgezeichnete Roman : »I promessi sposi«, »Die Verlobten«, der von Leßmann (3 Bde., Berl. ... ... der lombard. Landleute im 17. Jahrh. schildert. In Italien hatte M. schon als Jüngling durch die Art, wie er den ...

Lexikoneintrag zu »Manzoni«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Andorra

Andorra [Brockhaus-1837]

Andorra ist ein kleines, nur etwa 9 ! M. großes Ländchen mit 15,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der span. Provinz Catalonien und im franz. Departement Arriège. Die Bewohner desselben, Abkömmlinge der Basken , bilden eine ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

... auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei Seiten desselben gleich lang sind; in einem ungleichseitigen ( c ) ist keins von beiden der Fall . Jedes Dreieck umschließt drei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon