Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malabar

Malabar [Brockhaus-1837]

... Ganges genannt, während darunter nur ein höchstens 15 M. breites und 50 M. langes Küstenland vom Cap Dilly bis zum Cap ... ... die Eingeborenen Malayalam, d.i. Bergland heißen. Es wird nämlich gegen O. von ansehnlichen Gebirgen begrenzt, von denen aber viele ...

Lexikoneintrag zu »Malabar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 31.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Irenäus

Irenäus [Brockhaus-1837]

... Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine vielseitige gelehrte Bildung und große ... ... röm. Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Dollart

Dollart [Brockhaus-1837]

Dollart (der) ist ein Meerbusen der Nordsee ... ... Gröningen gelegen, nimmt die Ems auf und ist 2 1 / 2 deutsche M. lang und 1 1 / 2 M. breit. Zufolge der darüber vorhandenen Nachrichten entstand dieser Meerbusen im 13. ...

Lexikoneintrag zu »Dollart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Matador

Matador [Brockhaus-1837]

Matădor , ein span. Ausdruck, welcher Todtschläger bedeutet und bei den ... ... , welche den aufs Äußerste gebrachten Stieren den Todesstoß gaben. In mehren Kartenspielen, im l'Hombre, Tarock und Solo werden die drei höchsten Trümpfe, sowie die niedern ...

Lexikoneintrag zu »Matador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80.
Milreis

Milreis [Brockhaus-1837]

Milreis , d.h. 1000 Reis , ist eine portug. Rechnungs, münze, welche den Werth von 1 Thlr. 14 gr. Conv., M. oder 1 Thlr. 18 1 / 2 Sgr. preuß. Cour. hat ...

Lexikoneintrag zu »Milreis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 142.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

... Die Nordlande mit Finnmarken , ein langer Küstenstrich von 2000 ! M. mit 80000 Einw., der von 65° Br. bis zur russ. ... ... das ganze Land 875 n. Chr. vom König Harald Haarfagri, d.i. Schönhaar, vereinigt wurde, der sich auch ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

... Wirksamkeit eröffnete, auf dem er am meisten glänzen sollte. M. war bei den Wahlen zuerst in Aix als Bewerber aufgetreten, und ... ... monatlich 6000 Francs Pension und selbst die Königin, die anfangs vor M. zurückschauderte, faßte Vertrauen zu ihm. Im Febr. 1791 ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... der Erde , dem Chimborazo, Pichincha, Cotopaxi, Antisana, Cayambe u.a. besteht, die sich 15–20,000 F. erheben und das weite ... ... und andere Früchte des mittlern Europa . Außer jenen Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold , Silber ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Illyrien

Illyrien [Brockhaus-1837]

... deren Land seitdem das griech . I. genannt wurde; mit dem nördl. I. kamen die Römer in feindliche ... ... 1822 wieder mit Ungarn vereinigt. I. hat einen Flächeninhalt von 516 ! M. mit 1,190,000 meist katholischen Einw., von ... ... - und Leinwandfabrikation, Ackerbau und die sehr erhebliche Seidenzucht. I., das nur theilweise zum deutschen Bunde gehört, ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439-440.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

... S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W ... ... werden entweder durch die Weichsel (San mit Wisloka, Dunajec, Bug u.a.) nach der Ostsee, oder (wie der Pruth) durch die ... ... Moldau gehörte, hat nahe an 150 ! M. und 270,000 Einw. Die Hauptstadt Tschernowitz, mit ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... Konstantinopels und der Errichtung eines latein. Kaiserthums. Zwar gab sich I. dem Gedanken der Wiedervereinigung der griech. mit der röm. Kirche ... ... Eroberung noch die Zustimmung der Griechen für sich hatte. Um so strenger wachte I. für die Echtheit und Einheit des Kirchenglaubens. Die Albigenser ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Erzväter

Erzväter [Brockhaus-1837]

Erzväter , Altväter , nach dem Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und Jakob als Stammväter der Israeliten mit jenen Namen ausgezeichnet. – Abraham , der berühmteste unter den drei Letztern, ...

Lexikoneintrag zu »Erzväter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 693.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... Natur einen triumphirenden Einzug in Rom. Hierauf zog er mit 200,000 M. gegen die Deutschen zu Felde, war aber kaum über den Rhein ... ... Ocean entrissenen Beute das Capitol und seinen Palast zu zieren. Kaum war C. nach Rom zurückgekehrt, als die Hinrichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Niemeyer

Niemeyer [Brockhaus-1837]

... geb. im Sept. 1754 zu Halle a. d. S., wo sein Vater Archidiakonus war. Seine Schulbildung ... ... Hauslehrer und Schulmänner« (3 Bde., 9. Aufl., von seinem Sohne H. A. Niemeyer besorgt, Halle 1834–35). Ansprechend und lehrreich sind auch ...

Lexikoneintrag zu »Niemeyer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 291.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... Türken in geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, die ... ... Alt-Illyrischen, Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... von welcher Heinr. Paul Franz , der letzte Graf von M. und Fürst von Fondi im Königreiche Neapel , 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Ancillon

Ancillon [Brockhaus-1837]

... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 78-79.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... jetzt vorzüglich in der Umgegend von C. viele Menschen beschäftigen. Außerordentlich wichtig ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W ... ... Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon