Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dithmarschen

Dithmarschen [Brockhaus-1837]

... starke Dämme geschützt und hat auf 24 ! M. fetten Marschlandes gegen 45,000 Einw., Dithmarschen genannt, ein ... ... Hemmingstedt König Johann von Dänemark mit einem Heere von 30,000 M. besiegt, das die freien Landleute zu unterwerfen kam und sogar Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

... gleichnamigen Bergschlosses noch zu sehen sind. Ehemals war L. eine gefürstete Landgrafschaft, welche bis 1806 Sitz und Stimme auf dem Reichstage hatte. Die Landgrafen von L. sind schon 1646 im Mannsstamme ausgestorben und ihre Besitzungen fielen ... ... von Leuchtenberg die Standesherrschaft. Die Herzoge von L. führen den Titel Königliche Hoheit und sind ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Memento mori

Memento mori [Brockhaus-1837]

Memento mori , d.i. gedenke des Todes, kommt als ernste Mahnung an den Ausgang alles irdischen Lebens , als Inschrift auf Grabmälern, Leichentüchern und dergl. vor, auch pflegt man menschlichen Todtenschädeln und Skeletten, insofern sie lebhaft an die Sterblichkeit erinnern, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich II . , mit dem Beinamen der Hohenstaufe , ein Enkel Friedrich I ., war röm. deutscher Kaiser 1215–1250 und stand seinem Großvater an Heldensinn und Kühnheit nicht nach, während er ihn an Freisinnigkeit und Pracht seines Hofes noch übertraf. Er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1837]

... noch vorhanden. – Die Fürsten von L. gehören einem alten, um Östreich vielfach verdienten Geschlechte ... ... Troppau und Jägerndorf) hat, nämlich über 104 ! M. mit 350,000 Einw. in 24 Städten, 25 Marktflecken, 756 Dörfern ... ... nämlich gegen 60000 Unterthanen und 300,000 Gulden Einkünfte. Ditmar von L., welcher zu Anfange des 13. Jahrh. lebte, soll ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744-745.
Neuschottland

Neuschottland [Brockhaus-1837]

... seit 1820 dazugezogene, nordöstl. gelegene Insel Cap Breton von 112 ! M. mit 20,000 Einw., theils arme Schotten und Irländer, theils von ... ... von jenen 1613 vertrieben wurden, worauf 1623 auf Betrieb des vom König Jakob I. damit beschenkten schot. Ritters Menstley, nachmaligen Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Neuschottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 274.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

Beludschistan , das Land der Beludschen in Asien ... ... von Persien , südl. vom indischen Ocean begrenzt, hat auf 6700 ! M. Flächenraum gegen 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland , geb. am ... ... 1578 zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. Maria ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Niedersachsen

Niedersachsen [Brockhaus-1837]

... Reiches aus, der auf 1200 ! M. 2,200,000 Einw. umschloß. Die dazu gehörigen einzelnen Kreislande waren: ... ... Weser , gegen S. Hessen , Thüringen und Anhalt , gegen O. die Mark Brandenburg und Pommern die Grenze dieses Gebiets, ...

Lexikoneintrag zu »Niedersachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Militairgrenze

Militairgrenze [Brockhaus-1837]

... , Temes und mehren andern Flüssen bewässert wird. Dies auf 863 ! M. berechnete Gebiet hat 1,100,000 Einw., wovon zwei Drittheile Slawen ... ... sind. In gewöhnlichen Zeiten befinden sich von dieser immerwährenden Grenzwache gegen 45,000 M. unter den Waffen, welche Zahl aber im Nothfalle ...

Lexikoneintrag zu »Militairgrenze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 141-142.
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

... sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge ... ... , der Eingangszoll von Paris , der Gold - und Silberstempel u.a.m. geschlagen wurden. Die Generalpächter gewannen bei diesen Pachtungen ungeheure Summen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Baltische Meer

Baltische Meer [Brockhaus-1837]

Baltische Meer (das) oder die Ostsee , dieses an 200 M. lange und im Durchschnitt etwa 36 M. breite Gewässer, welches einen Flächenraum von fast 8000 ! M. einnimmt, ist als ein großer Busen des atlant. Oceans zu betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Baltische Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 175.
Katzenelnbogen

Katzenelnbogen [Brockhaus-1837]

Katzenelnbogen , eine alte Grafschaft am Rhein und Main , gehört ... ... Hessen - Darmstadt , theils zum Herzogthume Nassau , und hat etwa 28 ! M. mit nahe an 80,000 Einw. Sie ist ein fruchtbares Land mit mildem ...

Lexikoneintrag zu »Katzenelnbogen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 588.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Brockhaus-1837]

Iōnische Inseln (die) oder die Siebeninseln- Republik , ... ... und mehren kleinern Inseln besteht, welche zusammen einen Flächenraum von etwa 47 ! M. besitzen und an den Küsten Albaniens , Livadiens und des Peloponnes (Morea) ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon