Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

... , in einer Länge von 104 M. durch das baltische Meer , 179 M. weit von Rußland und ... ... . Einw., auf 1178 ! M. eines gänzlich ebenen, über 600 F. Meereshöhe (den Hasenberg bei Landsberg ... ... unter den der Zahl nach über 400 berechneten Landseen sind der 12–14 M. im Umfang haltende Spirdingsee ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

... bildet. Zu den wichtigern Küstenflüssen gehören von N. nach S. der Lima, Cavada, Vouga und Mondego. ... ... auch von den Thälern und Ebenen des N. gilt. Es gedeihen alle europ. Obst - und Getreidearten, Reis ... ... Staatsschuld beträgt etwa 350 Mill. Francs . Das Landheer soll gegen 30,000 M. zählen, ist aber weit schwächer und die einst größte ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... dem Meere in Verbindung steht, ist 12 M. lang, 6 M. breit, 25 ! M. groß und enthält 1300 größere und ... ... ist der Wenersee, der 19 M. lang, zum Theil 9 M. breit ist und über 100 ... ... beträgt im Frieden 39,846 M., im Kriege 126,779 M.; die Seemacht besteht aus 226 ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Peter I.

Peter I. [Brockhaus-1837]

Peter I . oder ... ... von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war das erste Kind des 1676 verstorbenen ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 458-462.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

... . Jahrh., das größte Gebäude in ganz N. ist, obgleich nur das Chor noch davon steht, ... ... Nordlande mit Finnmarken , ein langer Küstenstrich von 2000 ! M. mit 80000 Einw., der von 65° Br. bis zur russ. ... ... ausmacht. Hauptnahrungszweige der Bewohner, welche an der Küste Normänner, im Innern und N. zum Theil Lappen sind, ist ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Paraguay

Paraguay [Brockhaus-1837]

... ein unabhängiges Gebiet von ungefähr 7000 ! M. mit 800,000 Einw. in Südamerika , welches östl. gegen ... ... Heerwesen widmete er seine besondere Aufmerksamkeit und außer der Miliz von 30,000 M. unterhielt er 8000 M. besoldete Soldaten und einige kleine bewaffnete Fahrzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 409-410.
Mirabeau

Mirabeau [Brockhaus-1837]

... Wirksamkeit eröffnete, auf dem er am meisten glänzen sollte. M. war bei den Wahlen zuerst in Aix als Bewerber aufgetreten, und ... ... monatlich 6000 Francs Pension und selbst die Königin, die anfangs vor M. zurückschauderte, faßte Vertrauen zu ihm. Im Febr. 1791 ...

Lexikoneintrag zu »Mirabeau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151-152.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... . Die Größe beläuft sich auf 6375 ! M. (also über 1000 ! M. größer als der ganze preuß. Staat ), auf denen aber nur ... ... Friedrichsham , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Colombia

Colombia [Brockhaus-1837]

... Peru herüberstreichend, sich von S. nach N. und Nordost in der Nähe des stillen Meeres hinzieht. ... ... anliegende flache Land unter Wasser setzt, und der nach N. fließende Magdalenenstrom. In den tiefen Gegenden ist das Klima sehr heiß ... ... und andere Früchte des mittlern Europa . Außer jenen Erzeugnissen des Pflanzenreichs hat C. einen großen Reichthum an Gold ...

Lexikoneintrag zu »Colombia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 446-447.
Sibirien

Sibirien [Brockhaus-1837]

... dem chines. Reiche getrennt, eine ungeheure Landesfläche von 250,000 ! M., auf der indessen nur 2 Mill. Menschen leben. Dieses Land wurde ... ... Tuchfabrik und großen Branntweinbrennereien, Kiächta mit 4000 Einw. südl. vom Baikalsee, 929 M. von Petersburg und 219 von Peking , hart ...

Lexikoneintrag zu »Sibirien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 179-180.
Galizien

Galizien [Brockhaus-1837]

... wird im S. von Siebenbürgen und Ungarn , im O. und N. vom russ. Polen und Krakau , im W ... ... früher zur Moldau gehörte, hat nahe an 150 ! M. und 270,000 Einw. Die Hauptstadt Tschernowitz, mit mehr als 8000 ...

Lexikoneintrag zu »Galizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 135-136.
Lappland

Lappland [Brockhaus-1837]

... Land Europas , vom 64.–71.° N. Br., welches vom atlant. Ocean , dem nördl. Eismeer und ... ... norwegische L. umfaßt den nordwestl. Theil des Landes , etwa 1800 ! M., welcher die Provinz Finnmarken bildet und zum Stifte Drontheim ...

Lexikoneintrag zu »Lappland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 701-703.
Östreich [2]

Östreich [2] [Brockhaus-1837]

... Gebirgsland mit Gletschern und von ewigem Schnee bedeckten Gipfeln. Nach Ö. zu wird das Gebirge immer milder und der äußerste Zweig der norischen ... ... Die Ens theilt das Erzherzogthum in eine östl. Hälfte, das Land oder Ö. unter der Ens , auch Unter - ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 376-377.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... zweimal vor ihm geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter Herman (s ... ... soll, trübten sein Alter . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung Tiberius ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Julianus

Julianus [Brockhaus-1837]

Julianus (Flavius Claudius ), röm. Kaiser 360–365 n. Chr., von den Christen Apostata , d.h. der Abtrünnige, genannt, war ein Bruderssohn Konstantin 's des Großen (s.d.) und geb. 331. Durch die Grausamkeit des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Julianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516-517.
Holstein

Holstein [Brockhaus-1837]

... , im engern eine und stellt 3900 M. zur Bundesarmee; die Einkünfte des Landes belaufen sich auf ... ... Gulden . H. hat einen Flächeninhalt von 153 ! M. und 436,000 Bewohner, sämmtlich Deutsche, deren Sprache das Sassisch- ... ... wird nur theilweise in den Städten geredet. Das Land wird von S. nach N. von einer sandigen Hügelkette durchzogen, ...

Lexikoneintrag zu »Holstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407-408.
Trajanus

Trajanus [Brockhaus-1837]

... Ulpius), röm. Kaiser , 98–117 n. Chr., war einer der trefflichsten Herrscher, dem Bewunderung und ... ... wiederhallte: sei glücklicher als August , besser als T. Er wurde 54 n. Chr. in der span. Stadt Italica geboren, und war der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Trajanus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 460-461.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

... den Kerker, wo sie umkamen. T. verließ im I. 26 n. Chr. Rom und zog sich nach einer Reise durch Campanien auf ... ... . endlich Argwohn gegen seinen Günstling einflößen, den er endlich im I. 31 n. Chr. im Senat anklagen und zum ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Erbauung

Erbauung [Brockhaus-1837]

Erbauung (die) ist Fortschritt und Wachsthum im Guten und zwar ... ... Bestimmung zur Religion und Tugend thätigen Gemüths , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen sollen ...

Lexikoneintrag zu »Erbauung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 678-679.
Pyrenäen

Pyrenäen [Brockhaus-1837]

... . Meer westl. in einer Länge von 56 M., bei 12–15 M. Breite, zum Hintergrunde der Bucht von Biscaya aus. Man erkennt deutlich ... ... Vorbergen und Hügeln allmälig bis zum breiten Stromthale des Ebro hinab und nur im N. der Ebroquellen verlängern sich die Pyrenäen zum cantabrischen Gebirge und ...

Lexikoneintrag zu »Pyrenäen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 600.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon