Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Origenes

Origenes [Brockhaus-1837]

... Während der von 235–238 über die Christen ergangenen Verfolgungen lebte O. in der Verborgenheit, besuchte aber nachher die Philosophenschule von Athen , ... ... gerufen. Die unter Decius von 249–251 erneuerte Verfolgung der Christen brachte auch O., als den gefeiertsten und einflußreichsten Lehrer derselben, zu Tyrus in ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 350-351.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1837]

... Sohne eines edlen Vaters , machte, als C. acht Monate nach seiner Thronbesteigung in Folge einer ... ... Consul machen. Über den 3 1 / 2 M. breiten Meerbusen zwischen Bajä und Puzzuoli ließ er eine Brücke ... ... Natur einen triumphirenden Einzug in Rom. Hierauf zog er mit 200,000 M. gegen die Deutschen zu Felde, war aber kaum über ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 365.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

Albanĭen , türk. Arnaut, eine Küstenlandschaft der europ. Türkei von 700 ! M., begreift die ganze westl. Abdachung zwischen dem Pindusgebirge und dem adriat. und ionischen Meere , ist südl. durch den Meerbusen von Arta und Livadien begrenzt und ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Bulgarei

Bulgarei [Brockhaus-1837]

Bulgarei (die) oder Bulgarien , eine Provinz der europ. ... ... Balkan , der Donau und dem schwarzen Meere gelegen, hat 1740 ! M. Flächenraum und 1,800,000 Einw. Bis beinahe an die Donau sendet ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Mansfeld

Mansfeld [Brockhaus-1837]

... ist und das auf einem Berge bei der Stadt M. oder Thal-M. im mansfelder Gebirgskreise liegt. Sie blühten zuletzt noch ... ... von welcher Heinr. Paul Franz , der letzte Graf von M. und Fürst von Fondi im Königreiche Neapel , 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 46-47.
Chemnitz

Chemnitz [Brockhaus-1837]

... ist ferner die seit der Mitte des 18. Jahrh. in C. eingeführte Baumwollenweberei, Maschinenspinnerei und Kattundruckerei, welche letztere durch W. G. ... ... , während die Gebrüder Bernhard von Harthau, Wöhler und W. Lange von C. die Maschinenspinnerei anfingen, zu deren Beförderung später der ...

Lexikoneintrag zu »Chemnitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 408-409.
Domitian

Domitian [Brockhaus-1837]

Domitian (Titus Flavius Sabinus), geb. 57 n. Chr. und röm. Kaiser von 81–96, war der Sohn des Kaisers Vespasian und der unwürdige Bruder des trefflichen Titus, dem er in der Regierung folgte. Schon frühzeitig hing er allen ...

Lexikoneintrag zu »Domitian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 583.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... . Einw. Es bildet den nordwestlichsten Theil der pyrenäischen Halbinsel und wird im N. und W. vom atlant. Oceane bespült, der hier eine bedeutende ... ... beiden portug. Provinzen Entre Douro e Minho und Tras os Montes, im O. Asturien, Valladolid und Leon die Grenze G.'s, ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

Hebriden , eigentlich Häbuden , heißt eine Inselgruppe, die aus etwa 300 größern und kleinern, zusammen ungefähr 160 ! M. enthaltenden Eilanden besteht und vor der Westküste Schottlands liegt. Sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Otaheite

Otaheite [Brockhaus-1837]

... das überaus fischreiche Meer liefert der Bevölkerung von O. mit großer Leichtigkeit die erfoderlichen Lebensbedürfnisse, und aus der Rinde des ... ... sinnlich frohe, gutmüthige Charakter dieser Bevölkerung ließ nach den reizenden Schilderungen der O. besuchenden Seefahrer längere Zeit diese Insel für eine Art ... ... unter den Südseeinsulanern mit am weitesten vorgeschritten sind. O. ward 1767 von dem Capitain Wallis für ...

Lexikoneintrag zu »Otaheite«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 377-378.
Plutarch

Plutarch [Brockhaus-1837]

... . und im Anfange des 2. Jahrh. n. Chr. lebte, war aus Chäronea in Böotien gebürtig und hatte ... ... wurde er noch Priester des Apollo und starb um 120 oder 130 n. Chr. in seinem Vaterlande . Dieser vielseitigen Thätigkeit ungeachtet soll er ...

Lexikoneintrag zu »Plutarch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen und Piemont geschieden ward und ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Labrador

Labrador [Brockhaus-1837]

Labrador oder Neubritannien ist eine mehr als 24,000 ! M. umfassende Halbinsel im Nordosten von Nordamerika, welche von der Hudsonsstraße, dem atlant. Ocean , von der Belle-Isle-Straße, von Untercanada und von der James- und Hudsonsbai begrenzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 686.
Weichsel

Weichsel [Brockhaus-1837]

... Vistula , poln. Visla , ist ein über 125 M. langer, 98 M. weit schiffbarer Strom , welcher zu den Hauptflüssen von Polen ... ... Arme, wovon der östl., die Nogat, durch den 1 / 2 M. schiffbaren Krassuhlkanal mit dem eine Meile ...

Lexikoneintrag zu »Weichsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 677.
Orenburg

Orenburg [Brockhaus-1837]

... ein Arbeitshaus für 1000 Verwiesene. Besondere Wichtigkeit besitzt O. als der Mittelpunkt des wichtigen Handels zwischen Rußland und dem Innern ... ... Pferde zu Markte bringen und gegen Fabrikwaaren und Getreide vertauschen. O. ist ferner der Hauptwaffenplatz der orenburgschen Linie , welche ... ... mit 6000 Einw. hat der Bischof von O. und der Mufti der mohammed. Tataren seinen ...

Lexikoneintrag zu »Orenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe im großen Weltmeer von mehr denn 100 Inseln mit etwa 500 ! M. Flächeninhalt und 5000 Einw., welche sich von Kamtschatka bis zur Halbinsel Alaschka ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1837]

Mamluken , was seiner arab. Ableitung nach Sklaven bedeutet, wurde im 13. Jahrh. der Name eines Reitercorps von 12,000 M., welches Sultan Nodschmaddin von Ägypten aus georgischen, tscherkassischen und andern Sklaven ...

Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38-39.
Breisgau

Breisgau [Brockhaus-1837]

Breisgau , eine Landschaft von 60 ! M. im Oberrheinkreise, dem südl. Theile des Großherzogthums Baden , die von den Höhen des Schwarzwaldes südl. und westl. bis an den Rhein hinabreicht und ehedem einen der beträchtlichsten deutschen Gaue bildete. Im ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317.
Maremmen

Maremmen [Brockhaus-1837]

Maremmen werden mehre sumpfige und der aus dem Boden sich entwickelnden Ausdünstungen wegen ungesunde Gegenden in Italien , vorzugsweise aber ein 120 ! M. großer Landstrich im Großherzogthum Toscana genannt, welcher sich an der Seeküste entlang ...

Lexikoneintrag zu »Maremmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 50-51.
Mozambik

Mozambik [Brockhaus-1837]

Mozambik oder Mosambique heißt ein 140 M. langer, nördl. vom Flusse Coavo, ... ... Afrika , gegenüber der Insel Madagaskar , welche durch die 52 M. breite Straße von Mozambik davon getrennt ist. Der nördl. Theil von M. heißt auch die Küste Querimba, das Ganze aber umfaßt die Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Mozambik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 205-206.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon