Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maranhon

Maranhon [Brockhaus-1837]

... entspringt und von Manchen als Quelle des M. angesehen wird. Rechts vereinigt er sich noch mit dem ... ... einer langen Strecke bildenden Hyavary. Endlich flutet er mitunter 10 M. breit durch die unermeßlichen, theils mit Urwald bedeckten, theils offenen Ebenen ... ... der Madeira, Tapajoz, Xingu und der Tocantines noch an seiner Mündung, von N. der Rio Negro sich in ...

Lexikoneintrag zu »Maranhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Woolwich

Woolwich [Brockhaus-1837]

Woolwich ist eine zwei M. von London an der Themse gelegene Stadt mit 18,000 Einw. in der engl. Grafschaft Kent und merkwürdig als Hauptort der Werkstätten und Vorräthe der engl. Artillerie , welche dort beisammen in ...

Lexikoneintrag zu »Woolwich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 752-753.
Podolien

Podolien [Brockhaus-1837]

Podolien oder Podolsk heißt ein Gouvernement im westl. Rußland, welches ... ... von Polen 1773 von Katharina II . erworben wurde und jetzt 738 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. enthält und in 12 ...

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 515-516.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs Neapel , der ... ... I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! M. groß, mit 726,000 Einw., ist sehr gebirgig und rauh; doch sind ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Legionen

Legionen [Brockhaus-1837]

... größern Heeresabtheilungen. Anfänglich bestand jede Legion nur aus 3000 M. Fußvolk und 300 M. Reiterei, später wurden sie jedoch viel größer, nämlich über 6000 M. zu Fuß. Die eigentlichen Legionssoldaten waren sämmtlich röm. Bürger ... ... unterworfenen Staaten ) beigegeben. Die ursprüngliche Eintheilung der Legionen von 3000 M. war in 10 Cohorten und jede Cohorte bestand wieder ...

Lexikoneintrag zu »Legionen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 715.
Hennegau

Hennegau [Brockhaus-1837]

Hennegau oder Hainaut ist gegenwärtig eine Provinz des Königreichs ... ... , zwischen Flandern , Südbrabant, Namur und Frankreich , hat auf 67 ! M. etwa 600,000 Einw. und ist im Südwesten Hügelland der Ardennen ; ...

Lexikoneintrag zu »Hennegau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371-372.
Isenburg

Isenburg [Brockhaus-1837]

Isenburg ist eine im Hessischen gelegene Standesherrschaft mit 15 ! M. und 49,000 Einw., zu welcher die Stadt Offenbach gehört. (Vgl. Hessen .) Die Grafen von I. sind eines der ältesten deutschen Geschlechter; von ihrer Stammburg sind in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Isenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 463-464.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h ... ... Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht, das Königreich Golkonda zu nennen. In ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Menelaus

Menelaus [Brockhaus-1837]

... (s. Troja ) veranlaßte. M. war der Bruder des Agamemnon, Königs von Argos und Mycene, und ... ... , weil Venus denselben plötzlich entführte. Als Troja erobert war, nahm M., welchen Homer sanft, weise und tapfer schildert, die Helena ...

Lexikoneintrag zu »Menelaus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110.
Uskochen

Uskochen [Brockhaus-1837]

Uskōchen und Uszkoken (die) sind ein wiachischer Volksstamm, welcher ... ... und Krain einwanderte, wo sie jetzt hauptsächlich an der Gurk, sowie auf dem 8 M. langen Uskochengebirge , das zwischen Möttling und Raan im neustädtler Kreise ( ...

Lexikoneintrag zu »Uskochen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546.
Antinous

Antinous [Brockhaus-1837]

Antinŏus , aus Claudiopolis in der kleinasiat. Provinz Bithynien, verdankte ... ... Hadrian, den er auf allen seinen Reisen begleiten mußte, bis er gegen 130 n. Chr. in Ägypten bei einer Luftfahrt in den Fluten des Nils ...

Lexikoneintrag zu »Antinous«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 91.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1837]

Justīnus , genannt der Märtyrer , war einer der ersten griechisch gebildeten ... ... gegen die Angriffe der heidnischen Philosophie vertheidigten. Er war in Palästina 80 n. Chr. geboren, beschäftigte sich angelegentlich mit Philosophie , ins, besondere mit ...

Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Wetterau

Wetterau [Brockhaus-1837]

Wetterau heißt von einem Flüßchen Wetter ein ebener und vorzüglich an Getreide , jedoch auch an Obst sehr gesegneter Landstrich von 15 ! M., welcher meist zum Großherzogthume Hessen , außerdem zu Hessen -Homburg, Nassau ...

Lexikoneintrag zu »Wetterau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 706.
Rumelien

Rumelien [Brockhaus-1837]

Rumelien , Rumili oder Romanien ist das erste Ejalet der ... ... Theile von Thracien, Macedonien und Epirus umfaßt und auf ungefähr 4400 ! M. gegen 7 Mill. Einw. zählt. (S. Osmanisches Reich .)

Lexikoneintrag zu »Rumelien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Tatianus

Tatianus [Brockhaus-1837]

Tatiānus war ein wahrscheinlich zu Rom im 2. Jahrh. n. Chr. lebender gebildeter Heide, welcher zum Christenthum bekehrt wurde und dann als dessen Vertheidiger auftrat. Wir besitzen noch zwei Schriften von ihm.

Lexikoneintrag zu »Tatianus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 370.
Westfalen [2]

Westfalen [2] [Brockhaus-1837]

... welcher die Provinz aber nur im O. auf eine kurze Strecke berührt wird, die Ems, Lippe ... ... die Städte Aahaus, Vreden, Stadtlohn, Steinfurt, Rheina u.a.m. – Der Sitz der Regierung des Bezirks Minden ist ... ... Winnefeld, Römerfeld, kohlstädter Todtengrund damit in Beziehung; nur 1 1 / 2 M. davon zwischen Stuckenbrock und Wistingshausen, ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 700-702.
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1837]

... Privinzialgerichtshof mit einem Präfecten an der Spitze. Die regulaire Landmacht beträgt 3000 M., die Miliz über 22,000 M. Zum Schutze der Insel dienen die drei ... ... – In Capo di Sassari liegt Sassari, 4 M. vom Meere am Flusse ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 40-41.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... , wenn die Erde wirklich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 4 M. in der Secunde einen Weg von 131 Mill. M. im Weltenraume zurücklegte. So große Mühe man ... ... ist, daß der nächste Fixstern mehr als 8 Billionen M. entfernt sein müsse. Wären die Fixsterne nicht ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... zahlreichen Inseln am östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. durchschneidet und bis zum Meere reicht, und hat auf 228 ! M. gegen 375,000 Einw. Der Name D. haftet seit den ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon