Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

Alemannen hieß ein mächtiger Völkerbund suevischer Stämme am Oberrhein und Neckar ... ... einem Theile der Schweiz , der sich um die Mitte des 3. Jahrh. n. Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Volhynien

Volhynien [Brockhaus-1837]

Volhynien oder Wolynsk , ein Gouvernement des westl. europ. Rußlands mit 1350 ! M. und 1 1 / 2 Mill. Einw., gehört zum sogenannten Kleinrußland und wird von den Königreichen Galizien und Polen , von den Gouvernements Grodno, Minsk, Kiew und ...

Lexikoneintrag zu »Volhynien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 619.
Pannonien

Pannonien [Brockhaus-1837]

Pannonien . Im I. 10 n. Chr. gelang es den Römern, sich das auf der nördl. Seite der östl. Alpen und ihrer Fortsetzungen, von Krain bis Macedonien wohnende thrazische Volk der Pannonier zu unterwerfen. Dieses breitete sich, nachdem von ...

Lexikoneintrag zu »Pannonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 392.
Vorrücken

Vorrücken [Brockhaus-1837]

Vorrücken der Äquinoctien oder Nachtgleichen wird die regelmäßige, jährlich um 50 1 / 15 Secunden von O. nach W. stattfindende Vorrückung der Durchschnittpunkte der Ekliptik mit dem Äquator (s. Äquinoctien ) genannt, sodaß diese binnen 100 Jahren etwas über einen ...

Lexikoneintrag zu »Vorrücken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 627.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei ... ... .B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Eddystone

Eddystone [Brockhaus-1837]

Eddystōne heißt ein nur wenig aus dem Meere hervorragender, 3 1 / 2 M. südwestl. von dem wichtigen engl. Hafen von Plymouth im Kanal gelegener, für die Schiffahrt daher höchst gefährlicher Felsen, auf dem aber seit 1774 ...

Lexikoneintrag zu »Eddystone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 618.
Donaumoos

Donaumoos [Brockhaus-1837]

Donaumoos (das) heißt eine früher öde, ungesunde Sumpfgegend von 4 ! M. zwischen Neuburg , Ingolstadt, Aichach und Schrobershausen im Oberdonaukreise des Königreichs Baiern . Die Trockenlegung dieses Mooses durch in die benachbarte Donau geleitete Kanäle , deren 1830 an 320 ...

Lexikoneintrag zu »Donaumoos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Moscheles

Moscheles [Brockhaus-1837]

... dem jetzt verstorbenen Kapellmeister Salieri vortreffliche Pfleger. Schon im zwölften Jahre hatte M. sich öffentlich mit Beifall hören lassen, seit 1816 unternahm er aber wiederholte ... ... abermals nach England , wo er zuletzt verweilte. Der glänzendste Beifall ward M. überall zu Theil, der auch als Tonsetzer geachtet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Moscheles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 196.
Hohenlohe

Hohenlohe [Brockhaus-1837]

Hohenlohe , ein deutsches Fürstenthum mit 31 ! M. und 90000 Einw., welches 1806 mediatisirt worden ist und zum größten Theile unter würtemberg. Hoheit steht. Der größere Theil desselben liegt nämlich im würtemberg. Donaukreise, der kleinere im bair. Rezatkreise. Es zeichnet sich ...

Lexikoneintrag zu »Hohenlohe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 403.
Bataillon

Bataillon [Brockhaus-1837]

... aus mehren Compagnien oder 500 bis 1000 M. besteht und im Felde einen sich möglichst selbständig bewegenden, abgeschlossenen Schlachthaufen bildet ... ... Italienern und Spaniern sagte, eine Aufstellung zur Schlacht in tiefen, 4000–5000 M. starken Heerhaufen, welche sich nur in grader Richtung vor-, seit- und ...

Lexikoneintrag zu »Bataillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 194.
Ladogasee

Ladogasee [Brockhaus-1837]

Ladōgasee (der) ist der größte europ. Landsee. Er umfaßt 300 ! M. und liegt zwischen den russ. Gouvernements Petersburg , Olonez und Finnland . In ihn ergießen sich 70 Flüsse und er selbst ergießt sich durch die Newa in den finnischen ...

Lexikoneintrag zu »Ladogasee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Juvenalis

Juvenalis [Brockhaus-1837]

Juvenālis (Decimus Junius ) war ein berühmter röm. Satirendichter, welcher gegen Ende des 1. Jahrh. n. Chr. im Gebiete der Volsker in Italien geboren wurde und 82 Jahre alt zu Rom starb. Er griff in geistreichen und scharfen Satiren ...

Lexikoneintrag zu »Juvenalis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522-523.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Sarazenen

Sarazenen [Brockhaus-1837]

Sarazenen heißen ursprünglich die Araber in Europa . Der Ausdruck wurde zuerst im 4. Jahrh. n. Chr. von einem Kirchenvater gebraucht und soll von einem arab. Worte herstammen, welches »Ostländer« bedeutet. Daher brauchte man es später von allen Mohammedanern, ...

Lexikoneintrag zu »Sarazenen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... Gott , oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Sabellius

Sabellius [Brockhaus-1837]

Sabellius hieß ein aus Afrika stammender Lehrer des Christenthums zu Ptolemais, welcher um 250 n. Chr. lebte und eine Partei stiftete, welche in der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes nur den Ausdruck eines dreifachen Verhältnisses des einigen Gottes zur ...

Lexikoneintrag zu »Sabellius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 1.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... 000 Einw.); die Insel Bourbon (112 ! M. und 75,000 Einw.); in Ostindien das Gebiet von Pondichery ... ... Handelslogen zu Patna, Cassimbazar, Balasore, Dacca, Surate und Siuthyia (29 ! M., 100,000 Einw.). Algier (s.d.) wird auf 5000 ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

... 1) Der Neckarkreis mit 16 Oberämtern hat auf 62 ! M. als der kleinste von allen vieren doch die stärkste Bevölkerung von 438, ... ... .d.) mit dem Schlosse Weibertreu. 2) Der Schwarzwaldkreis hat 87 ! M. mit 413,000 Einw., und der Sitz der Kreisregierung und Finanzkammer ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Petersburg

Petersburg [Brockhaus-1837]

... Paraden von 40–50,000 M. und militairische Übungen stattfinden, mit dem Standbilde Suworoff's (s. ... ... , 70 F. weites und mit einem Siegswagen gekröntes Triumphthor bildet; weiter nach O. folgt an der Newa ... ... das Seewesen zu bemerken. Die Umgebungen von P. sind gegen N. und O. ziemlich öde und meist eine von Sumpf und Gehölz bedeckte ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 462-466.
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... die sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine ... ... mündende Hawkesbury, welcher etwa 20 M. landeinwärts schiffbar ist; neben ihm sind der Brisbane, welcher die blauen ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon