Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schaffhausen

Schaffhausen [Brockhaus-1837]

... Eidgenossenschaft, umfaßt 5 1 / 2 ! M. mit 30,000 Einw., welche sich zur reformirten Kirche bekennen, ... ... zwei Bürgermeister ein Jahr lang abwechselnd den Vorsitz. Der Canton stellt 466 M. zum Bundesheere und zahlt an den Bund einen Geldbeitrag von 9320 schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 57-59.
Pontinischen

Pontinischen [Brockhaus-1837]

Pontinischen (die) oder pomptinischen Sümpfe ... ... Kirchenstaates , sind eine sehr ungesunde Niederung, welche sich an der Küste 10 M. lang und 2–4 M. breit, von Nettuno bis Terracina hinzieht und durch eine Menge von den ...

Lexikoneintrag zu »Pontinischen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534-535.
Sanct-Gallen

Sanct-Gallen [Brockhaus-1837]

... katholische unter dem Bischof von Chur steht. Der Canton stellt 2630 M. Bundescontingent und zahlt 39,450 Gulden . Begrenzt wird der Canton ... ... Liechtenstein , Graubündten , Glarus , Schwyz und Zürich . Im N. ist fruchtbares Hügelland, im S. Gebirge. Die wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Gallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Sanct-Helena

Sanct-Helena [Brockhaus-1837]

... Meer aus Südasien kommende Waaren. Sie umfaßt 6 1 / 2 ! M., hat ein mildes, aber ungesundes Klima und wird besonders von ... ... Die Mehrzahl der etwas über 5000 betragenden Einw. sind Engländer und darunter 2000 M. Besatzung. Die Verwaltung der Insel kostet jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Helena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32-33.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), ... ... willenskräftiger kluger Regent , der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. zurückließ. F., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen ... ... Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, hat ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Dithmarschen

Dithmarschen [Brockhaus-1837]

... starke Dämme geschützt und hat auf 24 ! M. fetten Marschlandes gegen 45,000 Einw., Dithmarschen genannt, ein ... ... Hemmingstedt König Johann von Dänemark mit einem Heere von 30,000 M. besiegt, das die freien Landleute zu unterwerfen kam und sogar Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

Leuchtenberg ist eine im Königreich Baiern gelegene freie Standesherrschaft, welche 4 ! M. mit 5300 Einw. umfaßt, deren Hauptort das Städtchen Pfreimdt mit 1100 Einw. ist. Den Namen hat die Herrschaft von dem Marktflecken Leuchtenberg, bei welchem die Ruinen des gleichnamigen Bergschlosses ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Liechtenstein

Liechtenstein [Brockhaus-1837]

... und umfaßt 2 1 / 2 ! M. mit 6000 Einw. Es ist ein Alpenland, dessen höchste Punkte ... ... die schles. Fürstenthümer Troppau und Jägerndorf) hat, nämlich über 104 ! M. mit 350,000 Einw. in 24 Städten, 25 Marktflecken, 756 Dörfern ...

Lexikoneintrag zu »Liechtenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744-745.
Odilon-Barrot

Odilon-Barrot [Brockhaus-1837]

... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...

Lexikoneintrag zu »Odilon-Barrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 327-328.
Turkmanenland

Turkmanenland [Brockhaus-1837]

... noch von felsigen Höhen durchzogen. Ganz T. wird auf 8000 ! M. angeschlagen und ist größtentheils Steppenland. Die Turkmanen oder Truchmenen , ... ... überhaupt zu erleichtern. Ein deshalb abgeschickter russ. Bevollmächtigter ward aber mit seiner 1500 M. starken Begleitung von Turkmanen überfallen und niedergemacht. Auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Turkmanenland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501-502.
Neuschottland

Neuschottland [Brockhaus-1837]

... seit 1820 dazugezogene, nordöstl. gelegene Insel Cap Breton von 112 ! M. mit 20,000 Einw., theils arme Schotten und Irländer, theils von ... ... Insel unter dem Namen Isle-royale bis 1763 eine franz. Besitzung war. N. hat gegen 130,000 Einw. von allen christlichen Bekenntnissen, ...

Lexikoneintrag zu »Neuschottland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 274.
Riesengebirge

Riesengebirge [Brockhaus-1837]

Riesengebirge (das) bildet mit dem Isergebirge den 11 M. langen, höchsten Theil der Sudeten , ist das höchste, die Schneelinie jedoch nicht erreichende Gebirge in Norddeutschland und bildet einen Theil der Grenze zwischen Böhmen und Schlesien , welchem letztern jedoch der ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 710-711.
Niedersachsen

Niedersachsen [Brockhaus-1837]

... Reiches aus, der auf 1200 ! M. 2,200,000 Einw. umschloß. Die dazu gehörigen einzelnen Kreislande waren: ... ... Weser , gegen S. Hessen , Thüringen und Anhalt , gegen O. die Mark Brandenburg und Pommern die Grenze dieses Gebiets, ...

Lexikoneintrag zu »Niedersachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 290.
Vandiemensland

Vandiemensland [Brockhaus-1837]

... Südostspitze des Festlandes von Australien durch die 30 M. breite und 36 M. lange Baßstraße getrennt wird, welche viele ... ... -, Präservations-, Schwaninseln u.a.m.) enthält und von dem Wundarzte Baß 1797 entdeckt wurde. V. wurde ... ... schon beabsichtigt, sie ganz nach einer benachbarten, gegen O. liegenden Insel zu versetzen. V. wird in zwei Grafschaften, Buckingham ...

Lexikoneintrag zu »Vandiemensland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 553-554.
Militairgrenze

Militairgrenze [Brockhaus-1837]

... , Temes und mehren andern Flüssen bewässert wird. Dies auf 863 ! M. berechnete Gebiet hat 1,100,000 Einw., wovon zwei Drittheile Slawen ... ... sind. In gewöhnlichen Zeiten befinden sich von dieser immerwährenden Grenzwache gegen 45,000 M. unter den Waffen, welche Zahl aber im Nothfalle ...

Lexikoneintrag zu »Militairgrenze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 141-142.
Sandwichinseln

Sandwichinseln [Brockhaus-1837]

... mit 100 Kanonen besetzten und stets von 200 M. bewachten Verschanzung umgeben ist. Die christliche Religion ist seit 1820 zur Staatsreligion ... ... der Landessprache gedruckt worden. Die größte Insel ist Owaihi, welche 187 ! M. mit 85,000 Einw. umfaßt. Auf ihr erheben sich ... ... noch thätige Vulkane . Oahu hat 24 ! M., ist vorzüglich fruchtbar und enthält den einzigen sichern ...

Lexikoneintrag zu »Sandwichinseln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 35-36.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon