Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monk

Monk [Brockhaus-1837]

... R. Cromwell . Als aber dieser 1660 seine Gewalt niederlegte, benahm sich M. so gewandt, daß der am 8. Mai desselben Jahres in London ... ... Gouverneur zweier Grafschaften ernannte. Unter dem Herzoge von York befehligte M. 1666 mit Glück zur See wider die verbundene holl ...

Lexikoneintrag zu »Monk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 179.
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel von 7 ! M. mit 14,000 Einw., vom Vorgebirge und der Stadt Piombino durch den kaum zwei deutsche Meilen breiten Kanal von Piombino getrennt, etwa 10 Stunden lang, felsig und ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Pole

Pole [Brockhaus-1837]

... in Bezug auf deren tägliche Umdrehung in der Richtung von W. nach O. als Erdachse angenommen wird. Die Endpunkte derselben sind also die Pole der ... ... die Meere Polarmeere , beide zusammengedacht Polarregionen und die Beifügung von N. oder S. bestimmt, von welcher derselben zunächst die ...

Lexikoneintrag zu »Pole«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516.
Kobi

Kobi [Brockhaus-1837]

... von mindestens 400 deutschen Meilen und einen Flächeninhalt von 40,000 ! M. Den östl. Theil der Kobi nennen die Chinesen Scha-mo, d. ... ... dem beweglichen Sande auch hie und da sumpfige Landstrecken antrifft, was im O. nicht der Fall ist. Oasen sind in ...

Lexikoneintrag zu »Kobi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 626.
Noah

Noah [Brockhaus-1837]

... (s.d.) sitzen geblieben sein, wo N., nachdem er sich durch Aussendung eines Raben und dreier Tauben , ... ... das Gnadenzeichen empfing, daß das Menschengeschlecht niemals wieder durch eine Wasserflut untergehen solle. N. wird außerdem noch als erster Pfleger und Benutzer des Weinstocks ... ... die hebräische Sage von jener großen Wasserflut und N.'s Rettung, in der Ähnlichkeit der von einem solchen ...

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 297.
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

... Limburg, einer Stadt mit 1600 Einw., noch ein literarischer Verein der Grafschaft M. besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus ... ... Östreich wurde und bei der 1666 erfolgten Theilung der Lande fiel die Grafschaft M. an Brandenburg . Friedrich Wilhelm der Große versprach ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

... in Frankreich zuwendete. Im J. 1808 ward M. zum Präfecten von Dijon, 1809 zum Mitgliede des kaiserl. Staatsraths ... ... zum Pair und 1817 zum Seeminister ernannt. Nach Beendigung dieser Stellung erwies sich M. seit 1822 in den Verhandlungen der Deputirtenkammer als Mitglied der ... ... seitdem ohne Anstellung. In Folge der Juliusrevolution verwaltete M. vom 11. Aug. bis 1. Nov. 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Spaa

Spaa [Brockhaus-1837]

Spaa , der berühmte Badeort, ist eine kleine Stadt im Königreiche ... ... Lüttich . Sie liegt in einem anmuthigen Thale und ist 6 1 / 2 M. von Lüttich , 7 M. von Aachen entfernt. Die spaaer Mineralquellen gehören zu den alkalisch-erdigen ...

Lexikoneintrag zu »Spaa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... oder stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

Netz heißt im Allgemeinen etwas mit weiten Maschen Geflochtenes oder Gestricktes und ... ... und Jagdnetze, Netze von Draht , von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In der Anatomie werden Netze die im Körper ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Sind

Sind [Brockhaus-1837]

... gehörige Landschaft , welche gegen 2500 ! M. mit 1 Mill. Menschen, theils Mohammedaner, theils Hindus umfaßt. Das ... ... Titel Hakim den Vorsitz hat. Sie haben ein Heer von 36,000 M. und beziehen über 8 Mill. Gulden Einkünfte. Hauptstadt und Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Sind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 197.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... ist ein Gebiet von 2330 ! M. mit 4,200,000 Einw. Im N. und W. ist dasselbe ... ... Theilung P.'s von 1793 nahm Rußland 4553 ! M., Preußen 1600 ! M. mit Danzig , Thorn und Czenstochau ... ... welches diesmal 2183 ! M., Preußen 697 und Östreich 834 ! M. auf seinen Antheil erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Francs kostet, geschieht durch eine besondere Präfectur, die etwa 1000 M. Gendarmen zu Fuß und zu Pferde , ein Bataillon Sapeurs ... ... Viereck , umschließt einen regelmäßigen Hof und der glänzendste Theil desselben ist die gegen O. gewendete Façade mit ihrer berühmten Colonnade. Das Louvre war die ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
China

China [Brockhaus-1837]

... der Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. Das ... ... werden, und vor jede Hausthür kommt eine Schildwache. Erbliche Vorzüge genießen in C. blos die Verwandten des Kaisers und die Nachkommen des Kon- ... ... Nießbrauch haben. Die meisten Landleute haben ihr Auskommen, und es geht ihnen in C. besser als in andern ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, ... ... nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Tunis

Tunis [Brockhaus-1837]

... der ein Herr von 12,000 M. regelmäßiger Infanterie , etwa 1000 M. Reiterei und europ. abgerichtete ... ... . hohen Bogen das Wasser über zwei deutsche M. weit herbeiführte. Aber nicht einmal die Lage der ... ... Südlich im Innern liegt Toser an dem 15 M. langen und etwa 5 M. breiten, seichten See Lowdea, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494-497.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... . geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern gemischt ... ... Geschäften zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette mit 60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... eines mit Napoleon eingetretenen gespannten Verhältnisses folgte M. ihm doch 1812 mit 10000 M. nach Rußland, wo er die ... ... Stande , in Folge dessen er in Italien mit 30,000 M. auf die Seite der Alliirten trat und ihm der Besitz ... ... traten demselben bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Posen

Posen [Brockhaus-1837]

Posen (das Großherzogthum) bildet eine der östl. Provinzen des ... ... und dem Zarthum Polen begrenzt und zählt auf 536 1 / 2 ! M. über eine Mill. Einw. Früher ein Theil des unabhängigen Königreichs Polen , ...

Lexikoneintrag zu »Posen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 546-547.
Parma

Parma [Brockhaus-1837]

... begrenzt wird und zählt auf 104 ! M. gegen 450,000 katholische Bewohner. Der nördl. Theil gehört zu ... ... die Civilliste der Regentin 1,200,000 Gldn.; das Militair zählt 3600 M., wovon aber nur 1320 M. im Dienste sind. Die Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 418-419.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon