Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mekka

Mekka [Brockhaus-1837]

... Stein aufgeführt, sodaß im Oriente M. für eine recht hübsche Stadt gilt. Als Geburtsort ... ... besucht, die jedoch meist zugleich Handelszwecke verfolgen, da M. eine namentlich früher höchst wichtige Niederlage von Waaren für Ägypten , ... ... ist keine einzige, die im Oriente Ruf hätte. Der berühmte, nach M. benannte Balsam (s.d.) wird aus ...

Lexikoneintrag zu »Mekka«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 104.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Brockhaus-1837]

... Pfalz genannt, ein Gebiet von 75 ! M. mit 300,000 Einw. zu beiden Seiten des Oberrheins umfaßte und von ... ... begrenzt wurde. Die Oberpfalz oder bair. Pfalz begriff 130 ! M. mit 280,000 Einw. und war von Böhmen , Baireuth , ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 471.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... , sondern auch den gemeinen Mann heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt hielt, so blieb diesem jedoch der ... ... wurden aufgehoben, viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der Kurfürstin Witwe und eines Ausschusses der sächs ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Städtchen mit 2000 Einw., am Arschensee, sechs M. von Königsberg in Preußen gelegen und daher preuß . E. ... ... beide Theile den Sieg in einem Kampfe zu, an dem ungefähr 200,000 M. mit 300 Kanonen auf beiden Seiten Theil genommen hatten und wobei ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

... Aug. 1645 den Deutschen eine völlige Niederlage bei. C. ging 1646 nach Flandern , wo er Dünkirchen zuerst in franz. ... ... Frankreich die Unruhen der Fronde (s.d.) ausbrachen, leistete C. bei der Stillung derselben dem Hofe wichtige Dienste . ... ... Kriege zwischen Frankreich und Holland gewann C. bei Senef 1674 eine blutige Schlacht und als ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... d.) gelegen, von dem es nur 6 M. entfernt ist. D. liegt dicht am westl. Fuße der gegen ... ... des Schlosses in trefflichen Vertheidigungsstand gesetzt und es wurden unter Anderm für 3–4000 M. bombenfeste Casamatten in den Felsen gesprengt. Von der Höhe des Schlosses ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Kasan

Kasan [Brockhaus-1837]

Kasan , ein Gouvernement in Ostrußland, hat einen Flächeninhalt von 1120 ! M. mit etwa 1,150,000 Einw., von denen ein beträchtlicher Theil Baschkiren , Kalmücken , Tschuwaschen , Mordwinen und Tataren sind. Diese letztern, welche sich meist zum Mohammedanismus bekennen, ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571-572.
Capri

Capri [Brockhaus-1837]

... röm. Kaiser Tiberius , gest. 37 n. Chr., berühmt, der die letzten Jahre seines Lebens in den ... ... Insel zwölf kaiserl. Paläste, von denen aber nur wenig Trümmer übrig sind. C. besteht aus grauen Kalkfelsen, hat ringsum steile Küsten und nur ... ... einer Wand in zwei Theile, davon der östl. C., der westl. Anacapri heißt, und die nur ...

Lexikoneintrag zu »Capri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381-382.
Rügen

Rügen [Brockhaus-1837]

... ) im baltischen Meere , 17 ! M. mit 35,000 Einw., bildet mit mehren dazu gehörenden kleinern Inseln ... ... (s.d.), von deren Küste sie durch die 1 / 4 M. breite Meerenge Göllen getrennt ist. R. ist die größte von den ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 765-766.
Moore

Moore [Brockhaus-1837]

Moore (Thomas), geb. 1780 zu Dublin , gehört zu den ausgezeichnetsten unter den lebenden engl. Dichtern und ist der einzige Irländer unter ihnen. M. ist der Sohn eines Kaufmanns, beendigte seine Universitätsstudien mit Hülfe seiner guten Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Moore«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185.
Capua

Capua [Brockhaus-1837]

... ergab sich ihm das der Schutzherrschaft Roms abgeneigte C. und er nahm darauf in der üppigen Stadt seine ... ... diesem Aufenthalte zuschrieb Nach Vertreibung der Karthager nahmen die Römer C. wieder ein, das nun seiner Bürger beraubt und für ein Besitzthum ... ... von Neuem bevölkert wurde und seinen frühern Glanz wieder erhielt. Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch ...

Lexikoneintrag zu »Capua«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 382-383.
Wilna

Wilna [Brockhaus-1837]

Wilna , poln. Wilno, die Hauptstadt eines gleichnamigen Gouvernements von 1100 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. im europ. Rußland (s.d.), welches fast das ganze ehemalige Samogitien und Lithauen begreift und hauptsächlich von Lithauern und Schamaiten ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 735.
Nepal

Nepal [Brockhaus-1837]

... Sommer sehr warmes, aber gesundes Klima . Auf 2500 ! M. zählt N. gegen 2 1 / 2 Mill. Einw., die ... ... er nichts Wichtiges unternehmen kann, nicht völlig unumschränkt. N. besteht aus zwei Staaten , dem eigentlichen gleichnamigen Hauptlande mit der ... ... , der Stammort der Regenten , liegt, und dem nur 83 ! M. mit 150,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Nepal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... Der Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen ... ... hatten. Sie sind in der hebr. Sprache abgefaßt. Der Kanon des N. T., dessen Ursprache die griech. ist, und der ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Haleb

Haleb [Brockhaus-1837]

... . Das Paschalik hat auf 461 ! M. etwa 500,000 Einw., wird vom Orontes, der jetzt Aasi oder ... ... aus. Sie liegt in einer schönen und fruchtbaren Ebene , hat drei deutsche M. im Umfange, über 100,000 Einw., 100 Moscheen und vier ...

Lexikoneintrag zu »Haleb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314.
Memel

Memel [Brockhaus-1837]

... auf die Provinzen Ost- und Westpreußen sehr nachtheilig wirkt, hat auch M. viel gelitten, und die Geschäfte können beiweitem nicht mehr so schwunghaft betrieben ... ... , zwischen denen die durch Fruchtbarkeit berühmte tilsiter Niederung liegt, und mündet, 22 M. weit schiffbar, ins kurische Hass.

Lexikoneintrag zu »Memel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Midas

Midas [Brockhaus-1837]

... wurde und so dem ganzen Lande verrieth. Ein anderes Abenteuer bestand M. mit Bacchus , dem er den alten Silen (s. ... ... berauscht hatte und von Landleuten eingefangen worden war. Der dankbare Bacchus versprach M. die Gewährung seines ersten Wunsches und dieser war ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 135.
Assam

Assam [Brockhaus-1837]

Assam , ein unter engl. Schutze stehender unabhängiger Staat Hinterindiens, ... ... Birmanenreiche, südl. von Arrakan und nördl. von Tibet begrenzt, ist ein 80 M. langes und 20 M. breites, fruchtbares, sorgfältig angebautes und stark bevölkertes Thalland, welches der Bramaputra, ...

Lexikoneintrag zu »Assam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132-133.
Korfu

Korfu [Brockhaus-1837]

Korfu , die größte der ionischen Inseln (s.d.), ... ... dem türk. Festlande getrennt. Auf einem Flächenraume von 10 3 / 4 ! M. wohnen 48,800 Einw. Die Küsten sind felsig und haben gute Buchten, ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 649.
Macao

Macao [Brockhaus-1837]

Macao , die 5 ! M. große Südspitze der chines. ... ... befestigt, die Besatzung beträgt aber nur 400 M. Der Hafen ist zwar sicher, hat jedoch eine beschwerliche Einfahrt; ... ... der Camoens (s.d.) seine »Lusiaden« gedichtet haben soll. M. ist der Sitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon