Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

... Aug. 1645 den Deutschen eine völlige Niederlage bei. C. ging 1646 nach Flandern , wo er Dünkirchen zuerst in franz. ... ... Frankreich die Unruhen der Fronde (s.d.) ausbrachen, leistete C. bei der Stillung derselben dem Hofe wichtige Dienste . ... ... Kriege zwischen Frankreich und Holland gewann C. bei Senef 1674 eine blutige Schlacht und als ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

... dem türk. Gesandten in Wien als Verschwörer anzeigten. Jetzt wollte R. sich nach Griechenland flüchten, ward aber vor seiner ... ... enthalten und außer Andern hat Schott in »Nachrichten über R.'s Leben u.s.w.« (Heidelb. 1825) diesem von den ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Seife

Seife [Brockhaus-1837]

Seife (die) ist ein chemisches Product, eine ... ... im Wasser unter Schäumen auflöst und welche zur Entfernung von Unreinigkeiten aus Zeuchen u.s.w. gebraucht wird. Die fettigen Säuren (Margarinsäure, Stearinsäure, Ölsäure), ... ... die Palmseife aus Palmöl, die Cocosnußöl- Soda -Seife aus Cocosnußöl und Soda u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... Regierung , starb aber bereits 1242 und R. wurde nun als einziger männlicher Erbe seines Hauses dessen ... ... Deutschland die Wahl eines Gegenkönigs betrieben wurde, nahm R., des ihm vom Kaiser früher bewiesenen Vertrauens ungeachtet, die auf ihn ... ... nun die weltlichen deutschen Fürsten meist nichts von dem Pfaffenkönige, wie sie R. nannten, wissen wollten, behauptete ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Nägel

Nägel [Brockhaus-1837]

Nägel werden meist keilförmig zugespitzte Körper genannt, bestimmt, in zwei ... ... zu verbinden und zu befestigen oder blos zum Theil in einen Balken, ein Bret u.s.w. eingeschlagen, als Träger von am hervorragenden Ende aufzuhängenden Gegenständen zu dienen ...

Lexikoneintrag zu »Nägel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Moral

Moral [Brockhaus-1837]

Moral , die Sitten -, Pflichten -, Tugendlehre, von dem lat. Worte mores , d.i. Sitten , ist die Wissenschaft, die von den Gesetzen handelt, welche Vernunft und Christenthum dem Menschen für seine Handlungen vorschreiben und ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185-186.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... und Befehl und bedeutet ebenso viel wie Mandat , Verordnung u.s.w. In der franz. Geschichte ... ... oder wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, die dann ... ... ungültig erklärt werden sollen; um Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Meile

Meile [Brockhaus-1837]

Meile , der Name des gewöhnlichen Weg- und Längenmaßes für größere Entfernungen, ist aus dem lat. Worte mille , d.i. tausend, entstanden. indem 1000 geometrische Schritte oder 5000 röm. Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Meile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Mobil

Mobil [Brockhaus-1837]

Mobil ist gleichbedeutend mit beweglich, daher unter Mobilien überhaupt alle ... ... Gegenstände, im gewöhnlichen Leben oft auch vorzugsweise Hausgeräthe, wie Tische, Commoden, Stühle u.s.w. verstanden werden. Beim Kriegswesen heißt das Mobilmachen von Truppen, ...

Lexikoneintrag zu »Mobil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160-161.
Filet

Filet [Brockhaus-1837]

Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... man darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 38-39.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt ... ... als die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
Scala

Scala [Brockhaus-1837]

Scala (della) ist der Name eines berühmten ital. Geschlechts , welches 1260–1387 in Verona herrschte. Mastino I. della Scala, mit dem Beinamen Cangrande oder Can Signorio, ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitain des Volkes . Durch ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

Agnes , die Heilige , aus einer der edelsten, röm. ... ... trotz ihres zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Pause

Pause [Brockhaus-1837]

Pause , d.i. Ruhe, Stillstand, heißt vorzugsweise das Schweigen ( Pausiren ), welches an gewissen Stellen eines Musikstückes für eine bestimmte Zeitdauer laut Vorschrift des Componisten sowol auf dem einzelnen Instrumente und beim Clavier z.B. nur von einer Hand oder ...

Lexikoneintrag zu »Pause«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

... I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno , die Gemahlin des Königs über ... ... statt ihrer untergeschoben hatte, so schleuderte doch Jupiter seinen Blitz gegen I. und verurtheilte ihn, daß er für immer in der ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Train

Train [Brockhaus-1837]

Train wird im Allgemeinen das zu einer Armee oder einem Truppencorps gehörende Fuhrwesen, die Munitions -, Bagage-, Proviantwagen u. dergl. sammt der Bespannung genannt, welches in manchen Heeren von dazu besonders als Trainsoldaten organisirten Leuten bedient und von eignen Offizieren ...

Lexikoneintrag zu »Train«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 459-460.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... . in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Schub

Schub [Brockhaus-1837]

Schub nennt man eine policeiliche Maßregel, deren man sich bedient, um Bettler, Landstreicher, liederliches und faules Gesindel u. dergl. nach ihrem Heimatsorte zurück zu bringen. Es gilt nämlich die allgemeine Rechtsregel, daß der Geburtsort eines Menschen zunächst die Verpflichtung hat, für ...

Lexikoneintrag zu »Schub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 111.
Büste

Büste [Brockhaus-1837]

Büste nennt man das aus der Werkstatt des Bildhauers hervorgegangene, aus Marmor und anderm Gestein, aus Gyps , Thon , Metall, Holz u.s.w. geformte Brustbild einer Person , von der es den Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Büste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356.
Takel

Takel [Brockhaus-1837]

Takel , Takelwerk, Takelage nennt man in der Schiffersprache Alles, ... ... kann, also Taue, Segel , Segelstangen, Winden , Rollen , Anker u.s.w. Takeln heißt ein Schiff ausrüsten, es mit allen den ...

Lexikoneintrag zu »Takel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon