Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Steinöl

Steinöl [Brockhaus-1837]

Steinöl oder Bergöl ist ein natürlich vorkommendes säurehaltendes, brenzliches Öl, das wahrscheinlich durch unterirdisches Austreten aus organischen Stoffen, Asphalt, Steinkohlen u.s.w., entsteht. Man unterscheidet mehre Sorten. Die beste ist die ...

Lexikoneintrag zu »Steinöl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 286.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Regulus

Regulus [Brockhaus-1837]

... Flotte der Karthager erkämpfte. In Folge desselben landete R. in Afrika und erschien bald vor Karthago , welches um ... ... Lacedämon zum Beistand gesendeten Heers , erlitten die Römer hierauf eine Niederlage und R. selbst gerieth mit 15,000 Römern in Gefangenschaft. Dessenungeachtet wünschte ... ... schickte daher Gesandte dahin, mit ihnen auch R., von dem man wegen seiner eignen Freilassung die Beförderung ...

Lexikoneintrag zu »Regulus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 656.
Naubert

Naubert [Brockhaus-1837]

Naubert (Christiane Benedicte Eugenie), eine der vorzüglichsten und fruchtbarsten deutschen Schriftstellerinnen, geb. 1756, war die Tochter des Professors der Medicin , I. Hebenstreit zu Leipzig , nach dessen Tode von ihrem Stiefbruder, dem Professor ...

Lexikoneintrag zu »Naubert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 248-249.
Lackmus

Lackmus [Brockhaus-1837]

... von England , den canarischen Inseln u.s.w. in Menge vorkommen, bereitet wird. Lange Zeit wurde die ... ... , zum Färben des Papiers , des Weins , des Essigs u.s.w. Im Handel kommt es in Gestalt kleiner viereckiger Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Lackmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben zu Predigttexten ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Genette

Genette [Brockhaus-1837]

Genette oder Genithkatze ist ein katzenähnliches Raubthier, ... ... bis ins südl. Frankreich findet, wo es in der Nähe von Quellen u.s.w. sich aufhält. Die Genette frißt Mäuse , Ratten und ...

Lexikoneintrag zu »Genette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Kräuter

Kräuter [Brockhaus-1837]

... mithin namentlich Bäume , Sträucher, Moose , Flechten , Pilze u. dgl. aus. Besonders werden die verschiedenen zu einem bestimmten Gebrauch nützlichen Pflanzen als Kräuter bezeichnet, indem man von Arzneikräutern, Farbekräutern, Futterkräutern u.s.w. spricht. In der Pharmacie nennt man endlich Kräuter vorzugsweise diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Kräuter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 661.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Ramsden

Ramsden [Brockhaus-1837]

Ramsden ( Johann ), ein berühmter Verfertiger mathematischer Instrumente , wurde ... ... und von seinem Vater , einem Tuchmacher, zu demselben Gewerbe erzogen. Allein R. wurde lieber in London Kupferstecher und später der Schwiegersohn des berühmten Optikers ...

Lexikoneintrag zu »Ramsden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 624.
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter genannt, die von jedem ihnen begegnenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

... auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei Seiten desselben gleich lang sind; in einem ungleichseitigen ( c ) ist keins von beiden der Fall . Jedes Dreieck umschließt drei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Roscius

Roscius [Brockhaus-1837]

... bei uns noch vorzügliche Bühnenkünstler damit gerühmt werden. Seine natürlichen Anlagen hatte R. durch emsiges Studium vervollkommnet, besaß im Tragischen und Komischen gleiche ... ... Freunden des Letztern, von welchem wir noch das Bruchstück einer Rede zu R.'s Vertheidigung in Bezug auf eine an denselben gemachte Geldfoderung ...

Lexikoneintrag zu »Roscius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 744.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Irenäus

Irenäus [Brockhaus-1837]

... Christenthume unterrichtet. Im Jahre 177 wurde I. Bischof zu Lyon . Seine vielseitige gelehrte Bildung und große ... ... röm. Bischof in kirchlichen Streitigkeiten seines Raths bediente. Als Schriftsteller spricht I. mit vielem Eifer für die Auffassung des Christenthums mach dem einfachen ...

Lexikoneintrag zu »Irenäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Gewürze

Gewürze [Brockhaus-1837]

... wärmern Gegenden (wie Zimmt , Gewürznelken , Macisblüten, Macisnüsse, Pfeffer u.a.m.), theils wachsen sie bei uns (z.B. Anis, Fenchel , Kümmel , Koriander u.a.). Die meisten Gewürze enthalten ein ätherisches Öl, welches ihnen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Gewürze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Requiem

Requiem [Brockhaus-1837]

Requiem wird von den lat. Anfangsworten Requiem aeternam dona eis etc ., d.i. Schenk ihnen die ewige Ruhe, die feierliche musikalische Seelenmesse genannt, welche die röm.-katholische Kirche zu Ehren Verstorbener feiert. (S. Exequien .) Unter den musikalischen ...

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 677.
Rasiren

Rasiren [Brockhaus-1837]

Rasiren wird besonders beim Kriegsbauwesen die gänzliche Abtragung und Einebnung von Festungswerken, Dämmen, Gebäuden u.s.w. genannt. Die Artillerie nennt es einen rasirenden oder bestreichenden Schuß, wenn die Kanonenkugel nicht über Mannshöhe oder doch nur wenig mehr über die von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Rasiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon