Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Direct

Direct [Brockhaus-1837]

Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände ...

Lexikoneintrag zu »Direct«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 572.
Hermes

Hermes [Brockhaus-1837]

Hermes ist der griech. Name des Mercur (s.d.); Hermes Trismegistus , d.h. der dreimal größte Hermes nannten aber die Griechen den Thaut oder Theut, den zuerst von den Ägyptern und Phöniziern vergötterten Erfinder der Buchstabenschrift und aller nützlichen Kenntnisse ...

Lexikoneintrag zu »Hermes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Brutto

Brutto [Brockhaus-1837]

Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital. ... ... . verpackt ist, deren Gewicht mit dem allgemeinen Namen Tara (s.d.) bezeichnet wird. Bei fettigen und nassen Waaren wird auch der ital. Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Brutto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338.
Esprit

Esprit [Brockhaus-1837]

... aber dem gemeinen Besten auch hinderlich sein kann. – Esprits forts , d.h. starke Geister, werden gewöhnlich Personen genannt, welche an Allem ... ... riechenden Pflanzentheilen hergestellten Flüssigkeiten, die gewöhnlich nach den letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden ...

Lexikoneintrag zu »Esprit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in Leipzig , der ... ... »Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und sonderbaren ...

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung und ... ... einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. er haftet auf dem Grundstücke selbst und muß vom jedesmaligen Besitzer desselben ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Heller

Heller [Brockhaus-1837]

Heller , eigentlich Häller , auch Händelpfennig genannt, eine kleine Scheidemünze, welche ihren Namen von Hall (s.d.) in Schwaben hat, wo sie um 1224 zuerst geprägt wurde. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Heller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den geringern ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände verkleinert darzustellen. ... ... Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Indien

Indien [Brockhaus-1837]

Indien hieß bei den Alten das Land jenseit ... ... erhielten die Inseln im mexicanischen Meerbusen den Namen Westindien (s.d.) und das alte Indien wurde nun zum Unterschiede Ostindien (s.d.) genannt. Australien endlich ist Südindien genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Indien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442.
Duplik

Duplik [Brockhaus-1837]

Duplik heißt in der Rechtssprache die zweite Antwort eines Beklagten oder die auf des Klägers Replik , d.h. diejenige Eingabe, in der Letzterer des Beklagten Einwendungen gegen die angebrachte Klage zu beseitigen suchte, daher in der Duplik der Beklagte das schon in der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Duplik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Januar

Januar [Brockhaus-1837]

Januar (der) ist der erste Monat des Jahres und hat ... ... nämlich war der erste Tag des Jahres dem Gotte Janus (s.d.) gewidmet und nach diesem Gotte wurde der Monat genannt. In unsern ...

Lexikoneintrag zu »Januar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485.
Indult

Indult [Brockhaus-1837]

Indult (lat., d.h. Nachlaß, Verwilligung) wird die Jemand rechtlich ertheilte Erlaubniß genannt, die Erfüllung ... ... Moratorium .) – Indult wird auch gleichbedeutend mit Indulgenz oder Ablaß (s.d.) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Indult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443.
Junius [1]

Junius [1] [Brockhaus-1837]

Junius oder Juni ist der sechste Monat des Jahres, welcher bei den Römern der Göttin Juno (s.d.) gewidmet war. Er hat jetzt 30 Tage und am 21. desselben beginnt ...

Lexikoneintrag zu »Junius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518.
Judica

Judica [Brockhaus-1837]

Judica heißt in der Kirchensprache der fünfte Sonntag in der Fastenzeit ... ... der Gottesdienst an demselben mit den Worten : Judica me, domine , d.h. Richte mich Gott ( Psalm 43,1) begann. Auch der ...

Lexikoneintrag zu »Judica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Hygiea

Hygiea [Brockhaus-1837]

Hygiēa nannten die Griechen die als eine Göttin vorgestellte Gesundheit , die eine Tochter oder Gemahlin des Äskulap (s.d.) genannt wurde. Sie wurde als eine jugendlich schöne Gestalt, eine Schlange (das ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Julius

Julius [Brockhaus-1837]

... Monat des Jahres, verdankt seinen Namen dem Julius Cäsar (s.d.), welcher in ihm geboren war und dem zu Ehren die Römer ihn benannten. Früher hieß er Quintilis , d.h. der Fünfte, noch aus den ältern röm. Zeiten, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Julius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Infant

Infant [Brockhaus-1837]

Infant (von dem lat. infans , d.h. das Kind) heißen mit Ausnahme des Thronerben die königl. Prinzen in Spanien und Portugal , während jede Prinzessin Infantin titulirt wird.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon