Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gottesfriede

Gottesfriede [Brockhaus-1837]

Gottesfriede . In den Zeiten des Faustrechts (s.d.) wurden alle Streitigkeiten nur einigermaßen mächtiger Parteien durch Fehde (s.d.), nicht, wie jetzt, durch gerichtliche Verhandlungen entschieden. Um nun nicht alle und ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252.
Bartholomäus

Bartholomäus [Brockhaus-1837]

Bartholomäus , d.h. Sohn des Tholmai, ist einer der zwölf Apostel Jesu und wahrscheinlich eine Person mit Nathanael, der im Evangelium Johannis als ... ... blutigen Verfolgungen der Reformirten, eine traurige Berühmtheit unter dem Namen Bluthochzeit (s.d.) erhalten.

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Fata Morgana

Fata Morgana [Brockhaus-1837]

Fata Morgana ist eine eigenthümliche Luftspiegelung (s.d.), welche häufig an der Meerenge von Messina zwischen Sicilien und der ital. Küste vorkommt. Sie entsteht, wenn die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 45 Grad auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fata Morgana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher sichtbarer ... ... heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend gewirkt ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

... Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , ... ... auch, der den ritterlichen König von England , Richard Löwenherz (s.d.), gefangen hielt. Seine Herrschaft in Sicilien befestigte er durch blutige ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... darstellen. Dabei hängen sie aber an den Bildern, die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , die Wunden ... ... Berthelsdorf seinen Sitz hat. Zur Leitung der täglichen Andacht werden die Loosungen, d.h. biblische Denksprüche, unter die einzelnen Mitglieder ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

... und Juggernauth , eigentlich Dschagannatha , d.h. Herr der Welt , ist ein Name des Wischnu, ... ... Tempel steht, welcher, von Sünden niedergebeugt, Brahma (s.d.) um Rath angefleht habe, wodurch er die ewige Seligkeit erwerben ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat, gewöhnlich der große St.- Christoph genannt, ein Heiliger der katholischen Kirche , dessen ursprünglicher Name Reprobus gewesen sein soll und als dessen Vaterland bald Palästina , bald Syrien angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Independenten

Independenten [Brockhaus-1837]

Independenten (d.h. Unabhängige) oder Puritaner , welcher Name jedoch in späterer Zeit abgekommen ... ... welche sich Independenten nannten, als ihren zweiten Stifter. Als Cromwell (s.d.), welcher der puritanischen Lehre zugethan war, in England zu immer größerer ...

Lexikoneintrag zu »Independenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441-442.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

... Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt ... ... Pinsels, und die größten Meister ( Michel Angelo , Rafael u. A.) haben sich daher mit ihr beschäftigt, obgleich sie an Anmuth und Zartheit ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

Cistercienser . Dieser katholische Mönchsorden wurde von dem Benedictinerabt Robert im ... ... Frankreich , heißt aber auch Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden entstand aus ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Jaccabrotbaum

Jaccabrotbaum [Brockhaus-1837]

Jaccabrotbaum (der) ist nicht mit dem eigentlichen Brotfruchtbaum (s.d.) zu verwechseln, von welchem er sich schon in der Gestalt der Blätter und durch seine ganze Form unterscheidet. Der hier abgebildete Jaccabrotbaum hat ungetheilte, spannenlange, eiförmige ...

Lexikoneintrag zu »Jaccabrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... , ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Gottesgerichte

Gottesgerichte [Brockhaus-1837]

... , von dem altdeutschen Worte Ordel, d.h. Urthel, waren ehemals gebräuchliche Gerichte , in denen man ... ... die allgemeine Einführung des röm. Rechts in der Folter (s.d.) ein Gerichtsverfahren auf, welches das menschliche Gefühl nicht weniger als die ...

Lexikoneintrag zu »Gottesgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252-253.
Ibrahim Pascha

Ibrahim Pascha [Brockhaus-1837]

... Ägypten , Mohammed Ali (s.d.), ist Statthalter von Syrien und Pachtinhaber von Adana. Er wurde ... ... und zeichnete sich nachmals besonders im Kampfe gegen die Wahabis (s.d.) aus, welchen er 1818 eine entscheidende Niederlage beibrachte. Während des griech. ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim Pascha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436.
Gymnosophisten

Gymnosophisten [Brockhaus-1837]

Gymnosophisten , d.h. nackte Weise, wurden bei den alten Griechen die im Rufe hoher Weisheit stehenden ind. Weisen genannt. Es ging die Sage , daß ... ... Gymnosophisten sind im Verlaufe der Zeit wahrscheinlich die jetzigen ostind. Fakirs (s.d.) hervorgegangen.

Lexikoneintrag zu »Gymnosophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 304.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [Brockhaus-1837]

... Louise Auguste André Timothée d'), gewöhnlich Chevalier oder Ritter d'Eon genannt, geb. ... ... Seite von Östreich und Frankreich trat. Indem E. dazu beitrug, daß der für Frankreich eingenommene Graf Woronzoff Großkanzler ... ... König ließ ihm aber fernerhin ein Jahrgeld von 1200 Livres auszahlen. E. lebte in England und ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671-672.
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Brockhaus-1837]

Geschwindigkeit ist der Raum , welcher von einem bewegten Körper ... ... für welchen man die Geschwindigkeit bestimmt. Einige Körper bewegen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h. sie legen in jeder folgenden Secunde eben so viel Fuß zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 203.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon