Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Episcopalsystem

Episcopalsystem [Brockhaus-1837]

Episcopalsystem heißt von dem griech. Worte Episcopos, d.i. Bischof (s.d.), diejenige Ansicht über die Verhältnisse der protestantischen Kirche zum Staate , welche die bischöflichen Würden und Rechte als durch die Reformation auf die evangelischen Landesherren ...

Lexikoneintrag zu »Episcopalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen Personen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1837]

... G. I. Breitkopf (s.d.) in Leipzig , F. A. Didot in Paris , ... ... die Wiederdrucksform in die Presse ein und richtet sie zu, d.h. er gibt ihr die dem Papier angemessene richtige Lage, ... ... nachher sorgfältig gereinigt und dann vom Setzer abgelegt, d.h. wieder in die Fächer des Schriftkastens vertheilt. ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 340-345.
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Brockhaus-1837]

Johann ohne Land war 1166 geboren und 1199–1216 König von ... ... Sohn König Heinrich II. und ein Bruder des berühmten Richard Löwenherz (s.d.). Er hatte sich gegen seinen Vater empört und erhielt nach dessen Tode ...

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht [Brockhaus-1837]

Gewohnheitsrecht , das durch die Gewohnheit bei einem Volke eingeführte Recht , welches durch die folgerecht fortgesetzte Beobachtung Gesetzeskraft erlangt hat, d.h. für Alle verbindend geworden ist. Das Gewohnheitsrecht dient zur Ergänzung der von ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheitsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen Quintus F. Maximus, ward ... ... Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ermüdende Märsche und kleine Angriffe so zu schwächen ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fliegenschnäpper

Fliegenschnäpper [Brockhaus-1837]

Fliegenschnäpper sind kleine Vögel , die sich nur ... ... gekrümmten Schnabel haben. Man unterscheidet viele Arten: den Halsbandfliegenschnäpper, den schwarzrückigen (s. d. Abbildung), kleinen, zweifarbigen und den gefleckten. Die Grundfarbe des Gefieders ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenschnäpper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , von 1640–1688 Kurfürst von ... ... Macht Preußens, welches sein Sohn, Friedrich I. (s.d.), zum Königreiche erhob. Als er zur Regierung kam, war der dreißigjährige ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Dohna-Schlobitten

Dohna-Schlobitten [Brockhaus-1837]

... hatte, im Nov. 1808 seinen Abschied nehmen mußte, erhielt Graf D. die Stelle des Ministers des Innern und hatte Gelegenheit, nicht nur ... ... , und lebte nur den Wissenschaften. Als aber der Befreiungskrieg 1813 ausbrach, widmete D. sich mit ganzer Seele der großen ...

Lexikoneintrag zu »Dohna-Schlobitten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579.
Isländisches Moos

Isländisches Moos [Brockhaus-1837]

Isländisches Moos wird ein Gewächs genannt, das keineswegs zu den Moosen ... ... mit denen es gar keine Ähnlichkeit hat, sondern zu den Flechten (s.d.) gehört. Es wächst auf der Erde an trockenen, bergigen, freien Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464-465.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

Fronleichnamsfest , abgeleitet von Fron, d.i. Herr , und Leichnam, d.i. Leib, ist in der katholischen Kirche das prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn (Fronleichnam) ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Demarcationslinie

Demarcationslinie [Brockhaus-1837]

Demarcationslinie , d.i. Begrenzungslinie , ist eigentlich jede Linie , welche als Grenze zwischen zwei streitenden Mächten gezogen wird und nicht von ihnen überschritten werden darf, um entweder den Streit dadurch auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken oder ihm ganz vorzubeugen. Papst ...

Lexikoneintrag zu »Demarcationslinie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Consilium abeundi

Consilium abeundi [Brockhaus-1837]

Consilium abeundi , d.h. der Rath , sich zu entfernen, ist eine Strafe , welche auf deutschen Universitäten wegen leichterer Vergehen gegen Studirende ausgesprochen wird, den dadurch von einer Universität Entfernten aber die Aufnahme an einer andern nicht abschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Consilium abeundi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461-462.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1837]

... denen der Mensch seiner moralischen Freiheit , d.h. seiner Selbstbestimmung, bleibend oder in immer wiederkehrenden Anfällen beraubt ist; ... ... bei dem Erlöschen der Zeugungsfähigkeit geisteskrank würden. Von den Temperamenten (s.d.) sind das melancholische und cholerische Seelenstörungen mehr ausgesetzt als das sanguinische und ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 169-170.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

... auch in Frankreich eine doppelte Jury, nämlich eine Anklagejury ( jury d'accusation ) und eine Urtheilsjury ( jury ) eingerichtet. Doch wurde die ... ... (der Assisenpräsident) 24. Die Liste der noch übrigbleibenden 36 wird dem Ankläger (d.i. in Frankreich der Staatsanwalt) sofort, ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

Englische Krankheit , Zweiwuchs, Doppelglieder , heißt ein von der Skrophelsucht (s.d.) abhängiges, meist im zweiten oder dritten Lebensjahre sich entwickelndes Übel, welches sich vorzüglich durch Anschwellung und Erweichung der Knochen und der Gelenkknorpel und dadurch bedingte Verkrümmung und Verunstaltung ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

... Bruders des Königs Anton (s.d.) und der ersten Gemahlin desselben, einer Prinzessin von Parma . Der ... ... verlassen, und hielt sich das erste Mal in Leipzig und Frankfurt a. M., das zweite Mal in Prag auf. Darauf begab er ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung [Brockhaus-1837]

Infinitesimalrechnung oder Analysis des Unendlichen , werden zusammen die Differential ... ... höhern Arithmetik angehören und deren Entdeckung und Anwendung durch Leibnitz (s.d.) und Newton (s.d.), sowie durch die spätern großen Mathematiker wir großentheils die gewaltigen Fortschritte zu danken ...

Lexikoneintrag zu »Infinitesimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , ... ... blos Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon