Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können. ... ... und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst auch ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann und ... ... Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten suchen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... Metalloxyden verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... Untersuchungen ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Afrika

Afrika [Brockhaus-1837]

... umschließt es ein inselartig getrenntes Bergland. Die vorzüglichsten Gebirge sind im N. der Atlas , über 13,000 F. über die Meeresfläche erhaben, ... ... Alle afrikan. Ströme treten während der Regenzeit aus, die im N. des Äquators während unsers Sommers, im ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 31-32.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... einen positive, am andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen Systems der Chemie ... ... nachdem sich die Chemie mit zusammengesetzten Körpern aus der organischen Natur , d.h. aus dem Pflanzen - und Thierreiche, oder mit andern beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

... . Die Büchse hat einen gezogenen, d.h. inwendig gerieften Lauf, und unterscheidet sich dadurch von der ... ... an die Stelle der alten schwerfälligen Muskete (s.d.). Die Jagdflinten zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und sind häufig nur halbgeschäftet, d.h. der hölzerne Schaft geht ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

Geruch bezeichnet sowol die riechbaren Bestandtheile eines Körpers , als den Geruchssinn. Das Organ des letztern ist die Nase (s.d.) mit ihrer schleimhäutigen Auskleidung und den in dieser sich verbreitenden Geruchsnerven. Diejenigen Theilchen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... in Italien vorgeschlagen. Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur Deportation verurtheilt, entging dieser aber durch ... ... kalte Aufnahme, als aber Napoleon 1815 wiederkehrte, wurde C. zum Pair, Grafen und Minister des ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem ... ... beibehalten, bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch während der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... brit. Gebiets in Ostindien (s.d.), welche in Dekan die Inseln Bombay, Salsette, Elefanta ... ... 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der indischen Götterlehre und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Darius

Darius [Brockhaus-1837]

... Reiter zum König machte. Als solcher regierte D. sehr rühmlich, versuchte zuerst das von seinen Vorgängern eroberte ... ... der sie namentlich von Athen unterstützt wurden, reizte D. so, daß er die Unterwerfung aller Griechen beschloß und nach der nicht ... ... als zehnmal schwächern Atheniensern bei Marathon besiegt. Mit einem dritten Heere wollte D. selbst diesen Schimpf rächen, wurde aber durch eine in ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513-514.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... Hauptgöttern, der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn ... ... er ist, entzückt, hat die Musen , welche ihn als Musagetes , d.h. als Anführer ehren, in seinem Gefolge und besiegt Marsyas und Pan ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

... die er unter dem Namen » Peter Porcupine «. d.h. Stachelschwein , herausgab, und worin er leidenschaftlich die damals in ... ... anfänglich im Interesse des Ministeriums und der Tories geschrieben war, wurde C. von diesen außerordentlich begünstigt, und bei allen Festen derselben ward ... ... Fälle meisterhaft zu beleuchten und darzustellen verstand. C. starb im Jun. 1835 auf seinem Gehöfte in ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Buquoy

Buquoy [Brockhaus-1837]

Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. 1651 in der franz. Provinz ... ... B. mehre deutsche Höfe, erhielt in Hanover an den Königen Georg I. und II. von England Beschützer und Versorger und starb 1740 im ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Garden

Garden [Brockhaus-1837]

Garden , d.h. Wachen , heißen ursprünglich diejenigen stehenden Truppen, welche zunächst zur Bedeckung ... ... Garden bestand. Berühmt war später auch die »potsdamer Garde« des Königs Friedrich Wilhelm I . von Preußen, welche aus sehr großen Leuten bestand, die der König aus ...

Lexikoneintrag zu »Garden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142-143.
Balbek

Balbek [Brockhaus-1837]

Balbek , von den Griechen Heliopolis, d.h. Sonnenstadt, genannt, berühmt durch die prachtvollen Ruinen seiner ehemaligen Herrlichkeit, jetzt ein unbedeutender Ort, von etwa 70 mohammedan. und 25 katholischen Familien bewohnt, liegt in Syrien am westl. ...

Lexikoneintrag zu »Balbek«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172-173.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon