Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... abgefeuert worden war. Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst entrüstet ... ... , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.– ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, ... ... beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen leinenen Tüchern vom ... ... die Gewalt des Papstes und erhielt nur auf dringende Verwendung König Franz I . von Frankreich 1540 die Freiheit . Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... unterscheidet sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar ... ... bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen lassen ... ... Wien , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Gefecht

Gefecht [Brockhaus-1837]

... ist das Gefecht Zweikampf (s.d.). In anerkannt rechtmäßiger Weise kommen Gefechte nur im Kriege vor. Man ... ... und entweder in ganzen Abtheilungen oder einzeln im Heckenfeuer. Beim Tirailliren (s.d.) wird auch aus größern Entfernungen geschossen. Bayonnettangriffe pflegen in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 159-160.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere von gleichem Werthe ... ... mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... er, von demselben zum Könige ausgerufen, im I. 400 über die julischen Alpen nach Italien zog. Stilicho ... ... zum zweitenmal mit allem Volke nach Italien auf und zwang Rom im I. 409 nach einer harten Belagerung zur Auslieferung seiner ... ... aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich auf 3 1 / 2 ... ... bei Aspern und Eßlingen und bei Wagram (s.d.) Östreich dem übermächtigen Sieger und schloß im Oct. den wiener ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch ... ... Äquator die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen wahren ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... ; und die zur Zeit der Mauren vorzugsweise hier betriebene Bereitung des nach C. benannten Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt ... ... hat fast ganz aufgehört. Die Römer waren die Begründer C.'s, das 572 von den Gothen , ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... Gleichheit zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1837]

... wäre. Die griech. Mythe erzählt, daß Dädalus (s.d.) und sein Sohn Ikarus mit künstlichen Flügeln geflogen wären, und auch aus ... ... , daß sie an denselben Mängeln leidet, wie alle Luftballons (s.d.), nämlich nicht beliebig regiert werden kann. Das Fliegen des ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... Südbrabant und Antwerpen Theile von Belgien (s.d.) und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Cicaden

Cicaden [Brockhaus-1837]

Cicaden (die) bilden eine Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre Eier mittels einer Legesäge in Baumrinden. Die Männchen einiger Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende Töne ...

Lexikoneintrag zu »Cicaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... , seit uralten Zeiten viele Sagen vom treuen E. erhalten, nach denen er als Greis mit einem weißen Stabe vor dem ... ... Mehren aus dem Zuge zu trinken, die zu ihnen kamen, wofür der treue E. sie lobte und sagte, wenn sie ferner schweigen würden, ... ... . Auch bei Annäherung trüber Zeiten soll der treue E., vor Unheil warnend, das Land durchziehen.

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ... ... großer Theil aber verloren gegangen ist. G. und Hippokrates (s.d.) werden als die Repräsentanten der alten Heilkunde angeführt.

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Florian

Florian [Brockhaus-1837]

Florian (Jean Pierre Claris de), ein berühmter, durch Anmuth und ... ... geb. den 6. März 1755 auf dem Schlosse Florian in der Nähe von d'Anduze in den Niedercevennen. Er widmete sich zuerst dem Militairstande und hatte bereits ...

Lexikoneintrag zu »Florian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 62-63.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... uns jetzt als Hauptsache vorkommen, während damals der Chor (s.d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende als eingeschoben erschien. ... ... und im gemeinen Leben wird Episode gleichbedeutend mit Digression (s.d.) von jeder Entfernung oder Abschweifung vom Hauptthema des Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

Fayence oder Fayance ist eine Art irdener Geschirre, welche zwischen der gemeinen Töpferwaare und dem Porzellan (s.d.) mitten inne steht, in neuerer Zeit aber durch das Steingut (s.d.) ziemlich verdrängt worden ist, und seinen Namen von der ital. Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke gewählt wurden, bei Abwesenheit der Könige die innere Verwaltung des Staats und insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon