Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Generalpächter

Generalpächter [Brockhaus-1837]

Generalpächter nannte man in Frankreich eine Gesellschaft von Speculanten, ... ... Begründer dieser, später dem franz. Volke sehr verhaßt gewordenen, Einrichtung war Franz I ., welcher im Jahre 1546 das Salzmonopol verpachtete, wozu in der Folge noch ...

Lexikoneintrag zu »Generalpächter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [Brockhaus-1837]

... Louise Auguste André Timothée d'), gewöhnlich Chevalier oder Ritter d'Eon genannt, geb. ... ... Seite von Östreich und Frankreich trat. Indem E. dazu beitrug, daß der für Frankreich eingenommene Graf Woronzoff Großkanzler ... ... König ließ ihm aber fernerhin ein Jahrgeld von 1200 Livres auszahlen. E. lebte in England und ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671-672.
Geschwindigkeit

Geschwindigkeit [Brockhaus-1837]

Geschwindigkeit ist der Raum , welcher von einem bewegten Körper ... ... für welchen man die Geschwindigkeit bestimmt. Einige Körper bewegen sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h. sie legen in jeder folgenden Secunde eben so viel Fuß zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Geschwindigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 203.
Czirknitzer See

Czirknitzer See [Brockhaus-1837]

Czirknitzer See (der), bei dem Marktflecken C. mit 1300 Einw., im Königreiche Illyrien , im adelsberger Kreise , dem ehemaligen Innerkrain, gelegen, gehört zu den merkwürdigsten Landseen. Er nimmt 3 ! M. ein, ist ringsum von Kalksteinbergen umgeben, in denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Czirknitzer See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

... »wenn der himmlische Vater sterbe, könne ihn nur Vater E. ersetzen«; da hatte dieser denn freilich Grund , sich laut zu ... ... sicher aufgehoben sei. Aber auch um Kaiser und Reich erwarb sich E. durch Aufrechthaltung der Ordnung in einem großen Theile ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht [Brockhaus-1837]

Gewohnheitsrecht , das durch die Gewohnheit bei einem Volke eingeführte Recht , welches durch die folgerecht fortgesetzte Beobachtung Gesetzeskraft erlangt hat, d.h. für Alle verbindend geworden ist. Das Gewohnheitsrecht dient zur Ergänzung der von ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheitsrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 217.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen Quintus F. Maximus, ward ... ... Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ermüdende Märsche und kleine Angriffe so zu schwächen ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fliegenschnäpper

Fliegenschnäpper [Brockhaus-1837]

Fliegenschnäpper sind kleine Vögel , die sich nur ... ... gekrümmten Schnabel haben. Man unterscheidet viele Arten: den Halsbandfliegenschnäpper, den schwarzrückigen (s. d. Abbildung), kleinen, zweifarbigen und den gefleckten. Die Grundfarbe des Gefieders ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenschnäpper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

... sandigen, aber trefflich angebauten Gegend. Nach N. erblickt man die Berge der Höhe oder des Taunus ... ... und dem Fürsten Primas Karl von Dalberg (s.d.) übergeben. Nach dem Sturze Napoleon's wurde es wieder freie Reichsstadt und ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Dohna-Schlobitten

Dohna-Schlobitten [Brockhaus-1837]

... hatte, im Nov. 1808 seinen Abschied nehmen mußte, erhielt Graf D. die Stelle des Ministers des Innern und hatte Gelegenheit, nicht nur ... ... , und lebte nur den Wissenschaften. Als aber der Befreiungskrieg 1813 ausbrach, widmete D. sich mit ganzer Seele der großen ...

Lexikoneintrag zu »Dohna-Schlobitten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579.
Consilium abeundi

Consilium abeundi [Brockhaus-1837]

Consilium abeundi , d.h. der Rath , sich zu entfernen, ist eine Strafe , welche auf deutschen Universitäten wegen leichterer Vergehen gegen Studirende ausgesprochen wird, den dadurch von einer Universität Entfernten aber die Aufnahme an einer andern nicht abschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Consilium abeundi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461-462.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Brockhaus-1837]

... denen der Mensch seiner moralischen Freiheit , d.h. seiner Selbstbestimmung, bleibend oder in immer wiederkehrenden Anfällen beraubt ist; ... ... bei dem Erlöschen der Zeugungsfähigkeit geisteskrank würden. Von den Temperamenten (s.d.) sind das melancholische und cholerische Seelenstörungen mehr ausgesetzt als das sanguinische und ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 169-170.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... de la Chetardie Gehör , der Auftrag hatte, in Rußland Unruhen anzustiften und E. auf den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer Woche zur andern verschob ... ... wurde, Gegen maßregeln getroffen. Zwar sprach sie selbst mit E. über die umgehenden Gerüchte, ließ sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

... doppelte Jury, nämlich eine Anklagejury ( jury d'accusation ) und eine Urtheilsjury ( jury ) eingerichtet. Doch wurde ... ... (der Assisenpräsident) 24. Die Liste der noch übrigbleibenden 36 wird dem Ankläger (d.i. in Frankreich der Staatsanwalt) sofort, dem Angeschuldigten aber erst ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

Englische Krankheit , Zweiwuchs, Doppelglieder , heißt ein von der Skrophelsucht (s.d.) abhängiges, meist im zweiten oder dritten Lebensjahre sich entwickelndes Übel, welches sich vorzüglich durch Anschwellung und Erweichung der Knochen und der Gelenkknorpel und dadurch bedingte Verkrümmung und Verunstaltung ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

Friedrich August II . , regierender König von ... ... des Prinzen Maximilian , des jüngern Bruders des Königs Anton (s.d.) und der ersten Gemahlin desselben, einer Prinzessin von Parma . Der ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Czartoryiski-Sanguszko

Czartoryiski-Sanguszko [Brockhaus-1837]

... einflußreiche Stellung misgönnten. Im Apr. 1805 unterzeichnete C. das in Folge der Eroberungspläne Napoleon's auf Italien ... ... bewog jedoch letzteres, sich an Frankreich anzuschließen und C. sah sich dadurch veranlaßt, sich auf seine Güter in Polen zurückzuziehen ... ... Eintrag und in der Schlacht bei Austerlitz im Dec. 1805 war C. wieder der Begleiter des Kaisers , wie später im ...

Lexikoneintrag zu »Czartoryiski-Sanguszko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 493-494.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

Augsburgische Confession heißt das Glaubensbekenntniß, welches die Protestanten am 25. Jun. 1530 auf dem Reichstage zu Augsburg ablegten. Nachdem seit dem I. 1517 Luther und seine Anhänger immer mehr Lehren und Gebräuche als nichtchristliche ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon