Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heller

Heller [Brockhaus-1837]

Heller , eigentlich Häller , auch Händelpfennig genannt, eine kleine Scheidemünze, welche ihren Namen von Hall (s.d.) in Schwaben hat, wo sie um 1224 zuerst geprägt wurde. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Heller«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger Geist , der in der Bibel nur im Buche Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Cognac

Cognac [Brockhaus-1837]

Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den geringern ...

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 443.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände verkleinert darzustellen. ... ... Ferngläsern u.s.w. die vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Indien

Indien [Brockhaus-1837]

Indien hieß bei den Alten das Land jenseit ... ... erhielten die Inseln im mexicanischen Meerbusen den Namen Westindien (s.d.) und das alte Indien wurde nun zum Unterschiede Ostindien (s.d.) genannt. Australien endlich ist Südindien genannt worden.

Lexikoneintrag zu »Indien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 442.
Duplik

Duplik [Brockhaus-1837]

Duplik heißt in der Rechtssprache die zweite Antwort eines Beklagten oder die auf des Klägers Replik , d.h. diejenige Eingabe, in der Letzterer des Beklagten Einwendungen gegen die angebrachte Klage zu beseitigen suchte, daher in der Duplik der Beklagte das schon in der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Duplik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Januar

Januar [Brockhaus-1837]

Januar (der) ist der erste Monat des Jahres und hat ... ... nämlich war der erste Tag des Jahres dem Gotte Janus (s.d.) gewidmet und nach diesem Gotte wurde der Monat genannt. In unsern ...

Lexikoneintrag zu »Januar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 485.
Indult

Indult [Brockhaus-1837]

Indult (lat., d.h. Nachlaß, Verwilligung) wird die Jemand rechtlich ertheilte Erlaubniß genannt, die Erfüllung ... ... Moratorium .) – Indult wird auch gleichbedeutend mit Indulgenz oder Ablaß (s.d.) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Indult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443.
Junius [1]

Junius [1] [Brockhaus-1837]

Junius oder Juni ist der sechste Monat des Jahres, welcher bei den Römern der Göttin Juno (s.d.) gewidmet war. Er hat jetzt 30 Tage und am 21. desselben beginnt ...

Lexikoneintrag zu »Junius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 518.
Judica

Judica [Brockhaus-1837]

Judica heißt in der Kirchensprache der fünfte Sonntag in der Fastenzeit ... ... der Gottesdienst an demselben mit den Worten : Judica me, domine , d.h. Richte mich Gott ( Psalm 43,1) begann. Auch der ...

Lexikoneintrag zu »Judica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Hygiea

Hygiea [Brockhaus-1837]

Hygiēa nannten die Griechen die als eine Göttin vorgestellte Gesundheit , die eine Tochter oder Gemahlin des Äskulap (s.d.) genannt wurde. Sie wurde als eine jugendlich schöne Gestalt, eine Schlange (das ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Julius

Julius [Brockhaus-1837]

... Monat des Jahres, verdankt seinen Namen dem Julius Cäsar (s.d.), welcher in ihm geboren war und dem zu Ehren die Römer ihn benannten. Früher hieß er Quintilis , d.h. der Fünfte, noch aus den ältern röm. Zeiten, in denen ...

Lexikoneintrag zu »Julius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Infant

Infant [Brockhaus-1837]

Infant (von dem lat. infans , d.h. das Kind) heißen mit Ausnahme des Thronerben die königl. Prinzen in Spanien und Portugal , während jede Prinzessin Infantin titulirt wird.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Kloster

Kloster [Brockhaus-1837]

... , wo der heil. Antonius (s.d.) eine Anzahl Einsiedler um sich versammelte, die zur Ausübung gemeinschaftlicher ... ... hinauszugehen und mit Weltleuten zu verkehren, und davon auch die Mönchswohnungen claustra, d.i. verschlossene Örter, Klöster nannte, nicht gegen die sittenverderbende ... ... sie durch Basilius den Großen (s.d.) eine Regel , die für das ganze Morgenland ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 618-619.
Gauchos

Gauchos [Brockhaus-1837]

... den Namen der Pampas (s.d.) führen, aus. Die Bewohner der Pampas , zusammen höchstens drei ... ... keine Spur vorhanden. Etwas vom Wohnhause entfernt befindet sich gewöhnlich der Corral , d.h. ein kreisrunder, von einem Erdwalle umschlossener Fleck Landes , in ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149-151.
Heizung

Heizung [Brockhaus-1837]

... die bei der Verbrennung (s.d.) sich entwickelnde Wärme benutzt wird, oder indem man bereits künstlich oder ... ... Menschen ist, so hat man ein besonderes Augenmerk auf mögliche Ersparung bei derselben, d.h. auf Vermeidung jeder unnützen Verschwendung an Brennmaterial und an erzeugter Wärme ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 366-367.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, ... ... . den Saul (d.h. der Verlangte) zum Könige . Er war ein Sohn Kis ... ... misfällig, der auf Geheiß Jehovah's David (s.d.), den Sohn Isai's, aus dem Stamme Juda, zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1837]

... welcher Justizminister war, und der Fürst von Hardenberg (s.d.) führte den Titel eines Staatskanzlers . Hof - und Staatskanzler ... ... Fürst Kaunitz und gegenwärtig der Fürst Metternich (s.d.) – Von der anfänglichen Bedeutung des Wortes Kanzlei ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Kammern

Kammern [Brockhaus-1837]

... die Versammlungen der Stände (s.d.) eines Staats genannt, welche zur Berathung über das allgemeine Wohl des ... ... sich auf den Grund der berühmten Magna charta (s.d.) eine zeitgemäße ständische Verfassung in England aus. Hier nämlich bestehen seit ...

Lexikoneintrag zu »Kammern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 539-540.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

... merkwürdige Umwandlung (chemischer Proceß), welche organische (d.h. Pflanzen - und Thier -) Körper bei angemessener Temperatur ... ... aufbewahrt. Der wirksamste Stoff zu Abhaltung der Fäulniß ist Kreosot (s.d.). Auch der Elektricität hat man sich zu Abwendung der Fäulniß bedient. ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon