Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher sichtbarer ... ... heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend gewirkt ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

... Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , ... ... auch, der den ritterlichen König von England , Richard Löwenherz (s.d.), gefangen hielt. Seine Herrschaft in Sicilien befestigte er durch blutige ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen Religionsverfolgungen ihr Vaterland verlassen hatten ... ... Berthelsdorf seinen Sitz hat. Zur Leitung der täglichen Andacht werden die Loosungen, d.h. biblische Denksprüche, unter die einzelnen Mitglieder vertheilt und täglich ... ... der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

... und Juggernauth , eigentlich Dschagannatha , d.h. Herr der Welt , ist ein Name des Wischnu, ... ... Tempel steht, welcher, von Sünden niedergebeugt, Brahma (s.d.) um Rath angefleht habe, wodurch er die ewige Seligkeit erwerben ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat, gewöhnlich der große St.- Christoph genannt, ein Heiliger der katholischen Kirche , dessen ursprünglicher Name Reprobus gewesen sein soll und als dessen Vaterland bald Palästina , bald Syrien angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Independenten

Independenten [Brockhaus-1837]

Independenten (d.h. Unabhängige) oder Puritaner , welcher Name jedoch in späterer Zeit abgekommen ... ... welche sich Independenten nannten, als ihren zweiten Stifter. Als Cromwell (s.d.), welcher der puritanischen Lehre zugethan war, in England zu immer größerer ...

Lexikoneintrag zu »Independenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 441-442.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt, bei welcher Wasserfarben auf frischen Mörtel aufgetragen werden und deren man sich zur Verschönerung von Gebäuden bedient. Die größte Schwierigkeit bei dieser Art zu ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

Cistercienser . Dieser katholische Mönchsorden wurde von dem Benedictinerabt Robert im ... ... Frankreich , heißt aber auch Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden entstand aus ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Jaccabrotbaum

Jaccabrotbaum [Brockhaus-1837]

Jaccabrotbaum (der) ist nicht mit dem eigentlichen Brotfruchtbaum (s.d.) zu verwechseln, von welchem er sich schon in der Gestalt der Blätter und durch seine ganze Form unterscheidet. Der hier abgebildete Jaccabrotbaum hat ungetheilte, spannenlange, eiförmige ...

Lexikoneintrag zu »Jaccabrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... , ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Kriegsschiffe

Kriegsschiffe [Brockhaus-1837]

Kriegsschiffe werden die zum Seekriege bestimmten Schiffe genannt und in Linienschiffe (s.d.), Fregatten (s.d.) und kleinere Schiffe ihrer Größe nach unterschieden. Die Zahl der ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsschiffe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 670.
Krammetsvögel

Krammetsvögel [Brockhaus-1837]

Krammetsvögel werden verschiedene Arten von Drosseln genannt, welche in Dohnen (s.d.) gefangen werden, oder noch Allgemeiner alle auf solche Weise gefangene Vögel . Namentlich rechnet man zu den Krammetsvögeln: die Misteldrossel, den Ziemer, die Sing-, Sommer-, Weiß- ...

Lexikoneintrag zu »Krammetsvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Konstantinopel

Konstantinopel [Brockhaus-1837]

... Eine ehemalige Favorite des Sultan , Kjâja chatun, d.h. Frauenaufseherin, genannt, ist die unumschränkte Beherrscherin des Harem , und ... ... Beschiktasch mit einem Sommerpalast des Großherrn, der 1816 fast ganz abbrannte; Bujukdere, d.h. großes Thal. Dieser Ort liegt in einem reizenden Thale ... ... Eine herrliche Baumgruppe von sieben Platanen, Jedi kardasch, d.h. »die sieben Brüder«, genannt, steht auf ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 642-645.
Gottesgerichte

Gottesgerichte [Brockhaus-1837]

... , von dem altdeutschen Worte Ordel, d.h. Urthel, waren ehemals gebräuchliche Gerichte , in denen man ... ... die allgemeine Einführung des röm. Rechts in der Folter (s.d.) ein Gerichtsverfahren auf, welches das menschliche Gefühl nicht weniger als die ...

Lexikoneintrag zu »Gottesgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 252-253.
Ibrahim Pascha

Ibrahim Pascha [Brockhaus-1837]

... Ägypten , Mohammed Ali (s.d.), ist Statthalter von Syrien und Pachtinhaber von Adana. Er wurde ... ... und zeichnete sich nachmals besonders im Kampfe gegen die Wahabis (s.d.) aus, welchen er 1818 eine entscheidende Niederlage beibrachte. Während des griech. ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim Pascha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436.
Gymnosophisten

Gymnosophisten [Brockhaus-1837]

Gymnosophisten , d.h. nackte Weise, wurden bei den alten Griechen die im Rufe hoher Weisheit stehenden ind. Weisen genannt. Es ging die Sage , daß ... ... Gymnosophisten sind im Verlaufe der Zeit wahrscheinlich die jetzigen ostind. Fakirs (s.d.) hervorgegangen.

Lexikoneintrag zu »Gymnosophisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 304.
Gewährleistung

Gewährleistung [Brockhaus-1837]

Gewährleistung . Wer eine Sache oder ein Recht an einen ... ... demselben nicht aus einem vor der Übertragung stattgehabten rechtlichen Grunde entwährt, d.h. von einem Dritten auf dem Wege Rechtens wieder entrissen werde, sowie auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewährleistung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 212-213.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [Brockhaus-1837]

... Louise Auguste André Timothée d'), gewöhnlich Chevalier oder Ritter d'Eon genannt, geb. ... ... Seite von Östreich und Frankreich trat. Indem E. dazu beitrug, daß der für Frankreich eingenommene Graf Woronzoff Großkanzler ... ... König ließ ihm aber fernerhin ein Jahrgeld von 1200 Livres auszahlen. E. lebte in England und ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671-672.
Kriegsmaschinen

Kriegsmaschinen [Brockhaus-1837]

Kriegsmaschinen (die) der Alten vertraten die Stelle unserer Geschütze (s.d.) und erhielten besonders erst unter den Römern eine vollkommenere Ausbildung. Sie wurden besonders bei der Belagerung von Städten angewendet und waren theils Wurfmaschinen, theils Angriffs-, theils Schutzwaffen. Zu den ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsmaschinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 670.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon