Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
April

April [Brockhaus-1837]

April , der vierte Monat unsers bürgerlichen Jahres, auch der ... ... Osterfest fällt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem lat. Worte aperire , d.h. öffnen, erhalten, weil in demselben sich gleichsam die Natur zu ...

Lexikoneintrag zu »April«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können. ... ... und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst auch ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Härte

Härte [Brockhaus-1837]

Härte ist eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur beziehungsweise, im Vergleich miteinander, zukommt. Sie hat ihren Grund in dem mehr oder weniger festen Zusammenhange der Bestandtheilchen der Körper . Man nennt denjenigen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Hekla

Hekla [Brockhaus-1837]

Hekla (der), der bekannteste Vulkan auf der Insel Island (s.d.), welcher besonders in frühern Zeiten durch heftige Ausbrüche sich furchtbar gemacht hat und dessen noch im Innern fortdauernde Thätigkeit man aus der Wärme erkennt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 367-368.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann und ... ... Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten suchen ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... Metalloxyden verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Junta

Junta [Brockhaus-1837]

Junta , d.h. Vereinigung, wird in Spanien jede Versammlung bevollmächtigter Männer zu Fassung politischer Beschlüsse genannt. Vorzugsweise waren es die Versammlungen der Cortes , welche diesen Namen erhielten. Häufig sind aber in früherer und neuerer Zeit auch in den einzelnen Provinzen Junten ...

Lexikoneintrag zu »Junta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... Untersuchungen ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Gelée

Gelée [Brockhaus-1837]

Gelée , der franz. Name der Gallerte (s.d.), bezeichnet vorzugsweise die aus Pflanzensäften gewonnene Gallerte . Einige Fruchtsäfte brauchen nur mit Zucker zusammengekocht und bis zu einem gewissen Grade abgedampft zu werden und erstarren dann beim Erkalten von selbst zu ...

Lexikoneintrag zu »Gelée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

... er sein ganzes Streben auf Heiligung , d.h. Gottähnlichkeit richtet und seinem Thun und Handeln die reine ... ... , werden einer strengen Prüfung unterworfen, sogar ein eigner sogenannter Advocatus diaboli (d.h. Vertreter des Teufels ) beauftragt, alles Mögliche gegen die Kanonisation ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen Systems der Chemie ... ... nachdem sich die Chemie mit zusammengesetzten Körpern aus der organischen Natur , d.h. aus dem Pflanzen - und Thierreiche, oder mit ... ... welche die für den Ackerbau so wichtige Bodenkunde (s.d.) vermittelt. Die medicinische Chemie richtet ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

... . Die Büchse hat einen gezogenen, d.h. inwendig gerieften Lauf, und unterscheidet sich dadurch von der ... ... an die Stelle der alten schwerfälligen Muskete (s.d.). Die Jagdflinten zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und sind häufig nur halbgeschäftet, d.h. der hölzerne Schaft geht ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Island

Island [Brockhaus-1837]

Island , d.h. Eisland , eine zum dän. ... ... sind die vielen heißen Quellen , namentlich die beiden Geiser (s.d.). In dem heißen Wasser kochen die Isländer ihre Nahrungsmittel. Es ... ... und die höchste obrigkeitliche Person war ein Lagman, d.h. ein Mann des Gesetzes ; 1261 ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... in Unnatur versunkenen Bildhauerkunst (s.d.) zu beschleunigen und der eine sich noch in Italien geltend machende ... ... den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden mag, an ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

Geruch bezeichnet sowol die riechbaren Bestandtheile eines Körpers , als den Geruchssinn. Das Organ des letztern ist die Nase (s.d.) mit ihrer schleimhäutigen Auskleidung und den in dieser sich verbreitenden Geruchsnerven. Diejenigen Theilchen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... Nolay, der Hauptstadt des Departements Côte d'or, und zeigte frühzeitig seltene Talente für mathematische und militairische Wissenschaften, ... ... . Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur Deportation verurtheilt, entging dieser aber durch die Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen ... ... war. Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre ... ... Folge der Ereignisse des 18. Brumaire (s.d.) auf zehn Jahre an die Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... brit. Gebiets in Ostindien (s.d.), welche in Dekan die Inseln Bombay, Salsette, Elefanta ... ... 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der indischen Götterlehre und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon