Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cochin-China

Cochin-China [Brockhaus-1837]

Cochin-China , d.h. Westchina, gewöhnlich Anam ... ... kauen allgemein Betel (s.d.), tragen lange und weite Kleider, sind freundlich gegen Fremde , tapfere ... ... , die höhern zu der des Kon-fu-tse (s.d.); außerdem fand das katholische ...

Lexikoneintrag zu »Cochin-China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441-442.
Giftpflanzen

Giftpflanzen [Brockhaus-1837]

Giftpflanzen nennt man diejenigen Gewächse, die entweder in allen oder in einzelnen ihrer Theile Stoffe enthalten, welche als Gifte (s.d.) wirken. Die Pflanzen , welche zu den betäubenden Giften gehören, ...

Lexikoneintrag zu »Giftpflanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 221-222.
Desinficiren

Desinficiren [Brockhaus-1837]

... von Ansteckungsstoffen sind ferner mineralsaure Dämpfe und das Chlor (s.d.), welches sowol als Räucherung, sowie in Auflösungen zum Waschen und Bespritzen von ... ... scheint in der Anwendung einer hohen, der Siedehitze des Wassers , 80° R., nicht gleichkommenden, jedoch nicht unter 50° sinkenden Hitze ein ...

Lexikoneintrag zu »Desinficiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 531-532.
Citronenbaum

Citronenbaum [Brockhaus-1837]

Citronenbaum (der gemeine) wurde erst kurz v. Chr. Geb. aus seinem asiat. Vaterlande Medien nach dem südl. Europa verpflanzt, wo seitdem durch Cultur mancherlei Abarten desselben entstanden sind, welche auch in unsern Gewächshäusern gezogen werden. Er wird ungefähr ...

Lexikoneintrag zu »Citronenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 435.
Gewürznelken

Gewürznelken [Brockhaus-1837]

Gewürznelken oder Gewürznäglein , ein bekanntes Gewürz, welches besonders von den Gewürzinseln (s.d.), aber auch von den Inseln Bourbon und Isle de France und von Cayenne kommt, und in den Blütenknospen des Gewürznelkenbaums besteht. ...

Lexikoneintrag zu »Gewürznelken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 218.
Aristophanes

Aristophanes [Brockhaus-1837]

Aristophănes , der berühmteste griech. Lustspieldichter, ein Athener, lebte zur Zeit der höchsten Blüte der griech. Literatur , zwischen 460 und 380 v. Chr. Seine Stücke sind in mancher Beziehung sehr anstößig; allein sie ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116-117.
Consecration

Consecration [Brockhaus-1837]

Consecration , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Einweihung ... ... von der Weihe des Brotes und Weines zum Abendmahle (s.d.) gebraucht. Die Katholiken verstehen darunter ferner die feierliche Weihe eines neugewählten Bischofs ... ... die Versetzung von Menschen unter die Götter oder ihre Apotheose (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Consecration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 460-461.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Capillarität

Capillarität [Brockhaus-1837]

... in sogenannten Capillar - oder Haarröhrchen , d.h. in geraden, an beiden Seiten offenen Röhrchen von dem ungefähren ... ... Körpers , welche die Schlag- und Blut - Adern (s.d.) verbinden und die Ernährung und Bildung der festen und der flüssigen ...

Lexikoneintrag zu »Capillarität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 379.
Bartholomäus

Bartholomäus [Brockhaus-1837]

Bartholomäus , d.h. Sohn des Tholmai, ist einer der zwölf Apostel Jesu und wahrscheinlich eine Person mit Nathanael, der im Evangelium Johannis als ... ... blutigen Verfolgungen der Reformirten, eine traurige Berühmtheit unter dem Namen Bluthochzeit (s.d.) erhalten.

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 187.
Fata Morgana

Fata Morgana [Brockhaus-1837]

Fata Morgana ist eine eigenthümliche Luftspiegelung (s.d.), welche häufig an der Meerenge von Messina zwischen Sicilien und der ital. Küste vorkommt. Sie entsteht, wenn die Sonnenstrahlen in einem Winkel von 45 Grad auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fata Morgana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 14.
Condensation

Condensation [Brockhaus-1837]

... das jedoch nicht, wie bei der Compression (s.d.), durch Anwendung des Druckes oder ähnlicher sichtbarer ... ... heißt auch Condensator die Vorrichtung unter dem Kolben einer Dampfmaschine (s.d.), durch welche der den Kolben hebende Dampf , nachdem er hinreichend gewirkt ... ... eine Einrichtung, durch welche die schwächern Grade der Elektricität (s.d.) beobachtet werden können.

Lexikoneintrag zu »Condensation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen Religionsverfolgungen ihr Vaterland verlassen hatten ... ... Berthelsdorf seinen Sitz hat. Zur Leitung der täglichen Andacht werden die Loosungen, d.h. biblische Denksprüche, unter die einzelnen Mitglieder vertheilt und täglich ... ... der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

... Beinamen der Hohenstaufe , ein Enkel Friedrich I ., war röm. deutscher Kaiser 1215–1250 und stand seinem Großvater ... ... er es zur Wahl eines Gegenkönigs, Heinrich Raspe (s.d.) von Thüringen , und als dieser schon im folgenden Jahre starb, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

... und Juggernauth , eigentlich Dschagannatha , d.h. Herr der Welt , ist ein Name des Wischnu, ... ... Tempel steht, welcher, von Sünden niedergebeugt, Brahma (s.d.) um Rath angefleht habe, wodurch er die ewige Seligkeit erwerben ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat, gewöhnlich der große St.- Christoph genannt, ein Heiliger der katholischen Kirche , dessen ursprünglicher Name Reprobus gewesen sein soll und als dessen Vaterland bald Palästina , bald Syrien angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Bernhardsberg

Bernhardsberg [Brockhaus-1837]

Bernhardsberg (der große St.-), ein Paß über ... ... der Grenze zwischen Piemont und dem schweiz. Canton Wallis , war schon lange v. Chr. Geb. gangbar. Seinen jetzigen Namen hat er vom h. ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 234-235.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , regierender König beider Sicilien , geb. am 12. Jan. 1810, Sohn Franz I . und der Isabella Maria , Infantin von Spanien , kam den 8. Nov. 1830 zur Regierung . Er begann seine Herrschaft unter sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

Ferdinand II . , Kaiser von Deutschland ... ... zu Gräz, gest. am 15. Febr. 1637, war ein Enkel Ferdinand I ., der von 1558–64 als deutscher Kaiser friedlich regiert hatte. ... ... eher zu beschwichtigen vermochte als 1648, wo der Westfälische Friede (s.d.) geschlossen wurde.

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Frescomalerei

Frescomalerei [Brockhaus-1837]

Frescomalerei , Malerei al fresco (d.h. Malerei aufs Frische) wird eine Art von Malerei genannt, bei welcher Wasserfarben auf frischen Mörtel aufgetragen werden und deren man sich zur Verschönerung von Gebäuden bedient. Die größte Schwierigkeit bei dieser Art zu ...

Lexikoneintrag zu »Frescomalerei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon