Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aimonskinder

Aimonskinder [Brockhaus-1837]

... Herzogs von Dordogne, eines Vasallen Karl 's des Großen, Reinold, Adelhart, Ritsart und Writsart, sind die Helden einer ... ... muthiger, kecker Jüngling, erschlug mit dem Schachbrete einen der Paladine Karl 's des Großen und hierüber entspann sich ein Kampf, der 16 ... ... Sage schon früh die merkwürdigsten Thaten Karl 's des Großen in Verbindung gebracht, und mit ihnen vermischt ...

Lexikoneintrag zu »Aimonskinder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Certioration

Certioration [Brockhaus-1837]

Certioration , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verständigung, Belehrung bedeutet, ... ... über die Wirkungen abzugebender Erklärungen , über Rechtsmittel, welche gegen ein Erkenntniß zulässig sind u. dergl. gebraucht, welche bei gerichtlichen Handlungen zufolge gesetzlicher Vorschrift vom Richter ...

Lexikoneintrag zu »Certioration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Dschaggernath

Dschaggernath [Brockhaus-1837]

... Tempel steht, welcher, von Sünden niedergebeugt, Brahma (s.d.) um Rath angefleht habe, wodurch er die ewige Seligkeit ... ... Tempel versetzen, wo der Zimmermann der Götter , Wischwakarma, selbst Wischnu's Bild daraus formen wolle. Alles Das ...

Lexikoneintrag zu »Dschaggernath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 603-604.
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat, gewöhnlich der große St.- Christoph genannt, ein Heiliger der katholischen Kirche , dessen ursprünglicher Name Reprobus gewesen sein soll und als dessen Vaterland bald Palästina , bald Syrien angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem ... ... nur in der nächsten Umgegend anerkannt wird; im S. hat er namentlich nur die feste Stadt Kedsch inne, ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

... am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch ... ... benutzen; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [Brockhaus-1837]

Eon de Beaumont (Charles Geneviève Louise Auguste André Timothée d'), gewöhnlich Chevalier oder Ritter d'Eon genannt, geb. 1728 zu Tonnerre in Champagne , ist durch die ausgezeichneten Dienste , welche er dem franz. Hofe als Diplomat ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 671-672.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur Decimalbrüche (s. Bruchrechnung ) anwendet, wodurch das Rechnen ungemein erleichtert wird. ... ... Decimalrechnung auch die Rechnung mit zehntheiligen Längen-. Flächen- und Körper - Maßen (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Eberhard im Bart

Eberhard im Bart [Brockhaus-1837]

... 1445, der jüngere Sohn von Graf Ludwig I . von Würtemberg , der zu Urach residirte und mit seinem in ... ... Erfüllung der Pflichten als Reichsstand solche Verdienste, daß ihn Kaiser Maximilian I . im J. 1495 auf dem wormser Reichstage aus eignem Antriebe zum ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard im Bart«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 616.
Concordienformel

Concordienformel [Brockhaus-1837]

... dazu gab die heimliche Neigung zu den Lehren Calvin 's, welche sich da und dort verrieth, weshalb der Kurfürst ... ... von drei Kurfürsten , 20 Fürsten , vielen Grafen , Reichsständen u.s.w. unterschrieben und 1580 durch den Druck bekannt gemacht wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456.
Dohna-Schlobitten

Dohna-Schlobitten [Brockhaus-1837]

... Napoleon standhaft verweigerte. Als der Minister Freiherr von Stein (s.d.), der Napoleons Argwohn aufgeregt hatte, im Nov. 1808 seinen Abschied ... ... dem damals durch die Anfoderungen Napoleon's äußerst bedrängten preuß. Staate selbständig wichtige Dienste zu leisten. ... ... ihre Reihen ein. Der König genehmigte, was D. eingeleitet, ernannte ihn aber zum Civilgouverneur des Gebiets zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Dohna-Schlobitten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 579.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... Europa , im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Consilium abeundi

Consilium abeundi [Brockhaus-1837]

Consilium abeundi , d.h. der Rath , sich zu entfernen, ist eine Strafe , welche auf deutschen Universitäten wegen leichterer Vergehen gegen Studirende ausgesprochen wird, den dadurch von einer Universität Entfernten aber die Aufnahme an einer andern nicht abschneidet ...

Lexikoneintrag zu »Consilium abeundi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 461-462.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... größere Reise unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, ... ... ihn öffentlich ausstellen zu können, der Kopf ihm angeheftet worden seien. Auch A.'s Gemahlin soll der Sage nach 1715 sich blos todt ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

... Fürsten und mehren Theologen begleitet, dahin; Melanchthon aber, Luther 's College, gelehrt und mild, arbeitete auf den Grund der 17 torgauer ... ... nachdem sie es vernommen: »Das ist die lautere Wahrheit , wir können's nicht leugnen.« Das deutsche Original nahm der Kurfürst von ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Regensburg , weitergehend als der 100 Jahr frühere Kopernikus (s.d.), der eigentliche Begründer der neuern Astronomie; Otto ... ... Jahrh. der als protestantischer Erbauungsschriftsteller gefeierte Joh. Arndt (s.d.) und der durch seine ... ... besonders nach Einführung der Muster W. Scott 's (s.d.) der historische Roman von Zschokke , van ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon