Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elba

Elba [Brockhaus-1837]

Elba heißt eine kleine, zum Großherzogthum Toscana gehörige Insel von 7 ! M. mit 14,000 Einw., vom Vorgebirge und der Stadt Piombino durch den kaum zwei deutsche Meilen breiten Kanal von Piombino getrennt, etwa 10 Stunden lang, felsig und ...

Lexikoneintrag zu »Elba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647.
Data

Data [Brockhaus-1837]

... und nach dato so viel wie nach oder von heute, d.h. dem Tage der Ausstellung der Schrift, bedeutet, in welchem diese ... ... so sagt man auch im gemeinen Leben : dieses Recht , jener Misbrauch u.s.w. datirt von der und der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Data«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 516.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

... vom großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag ... ... nicht zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

... Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus ... ... nach Judäa, wo er anfänglich allein und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten jüd. Staats sich als ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
China

China [Brockhaus-1837]

... Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. ... ... . Pf. Sterl. Die zweite Hauptstadt C.'s ist Nanking , d.i. Hof des Südens, mit 514,000 Einw., am südl. ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... rauhe Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... in China , Persien u.s.w., Gold , Silber , Platina, Zinn , Kupfer ... ... Bambus und eine Menge der schönsten Gesträuche und Blumen . Vorzüglich reich ist A. in seinem Thierreiche; die ungeheuern Wälder Nordasiens ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa ... ... ist sehr einfach; Milch , noch mehr Molken und Zieger, d.i. ganz frischer Käse , sind beinahe das Einzige, was sie ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... König Ludwig XI ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der Wahlstätte ... ... August floß wieder Blut , sodaß die Tagsatzung sich genöthigt sah, 4000 M. Truppen zur Herstellung der Ordnung in die ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... u.s.w.; die besten Redner, wie Demosthenes , Isokrates u.s.w.; die vorzüglichsten Geschichtschreiber, wie Thucydides und Xenophon und ... ... sich von hier aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen und ... ... . vor und in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher und ... ... Viele es durchaus nicht zugestehen, daß das N. T. nicht in reinem Griechisch geschrieben sei, da ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... Getreide -, Obst -, Honig -, Molkenessig u.s.w.; Hauptbestandtheile des Essigs sind Essigsäure und Wasser , neben denen ... ... noch Weinstein , die Getreideessige Kleber und Pflanzenstoffe mancher Art, Schleim u.s.w. enthalten, welche das Schalwerden und die Verderbniß des ... ... Essigsäure enthalten, wie Sauerteig, in Essig gekochtes Brod u.s.w. beschleunigt werden kann. Die Essigbildung beruht ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

... anbequemte, machte man sie andererseits, wie Augustinus (s.d.), Isidorus Hispaliensis im 6. und Joh. Damascenus im 8. Jahrh ... ... etwas willkürlich Angenommenem ruhen. Dem Dogmatismus entgegengesetzt ist der Skepticismus (s.d.), der auf gleiche Weise philosophirt, nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in Gold ... ... sei. Auch er soll zu Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... gemeinen Mann heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt hielt, so blieb diesem jedoch der ... ... wurden aufgehoben, viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der Kurfürstin Witwe und eines Ausschusses der sächs. Ritterschaft noch vor Beerdigung Christian I. in Verhaft genommen und ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ihnen ... ... Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ward ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

... 1645 den Deutschen eine völlige Niederlage bei. C. ging 1646 nach Flandern , wo er Dünkirchen zuerst ... ... und als hierauf in Frankreich die Unruhen der Fronde (s.d.) ausbrachen, leistete C. bei der Stillung derselben dem Hofe wichtige Dienste ... ... In dem Kriege zwischen Frankreich und Holland gewann C. bei Senef 1674 eine blutige Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon