Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

... kommenden Muselmänner nicht vor dem Richterstuhle eines Giaur (s.d.) erscheinen dürften, ließ er die Stadt von 1391–97 einschließen und blockiren ... ... damals die Beute der Osmanen geworden sein, hätte nicht Timur (s.d.), der von Osten her ihre Eroberungen in ...

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... Feines, sehr Zertheiltes bedeutet, gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet ... ... christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen Herzöge fiel es 1406 an ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ... ... dortigen Edelmann, Gaston, dessen Sohn in Folge des Gebets zum heil. A. von einer schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1837]

Abruzzen (die), der nördl. Theil des Königreichs ... ... bis zum adriatischen Meere erstreckt, werden in drei Provinzen , Abruzzo ulteriore I. und II. und Abruzzo citeriore eingetheilt. Die ganze Landschaft , 236 ! M. groß, mit 726,000 Einw., ist sehr gebirgig und rauh; doch ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 13.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine ... ... Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Archangel

Archangel [Brockhaus-1837]

... 11,680 ! M. mit etwa 280,000 Einw., liegt im N. Großrußlands und hat das Eismeer und weiße Meer zur nördl. Grenze ... ... Viehzucht nebst der Jagd auf Eisbäre, Eisfüchse, Hermeline , Eidervögel u.s.w. und dem Fischfange, welcher sich auf Wallrosse, ...

Lexikoneintrag zu »Archangel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 110.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

... da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und ... ... Italien und Venedig als Erbkönigreich für Eugen Beauharnois (s.d.), Belgien mit der Schelde und Nimwegen, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an der Spitze der Staatsverwaltung standen. Während in frühern Zeiten ihre Würde in der Familie des Kodrus, mit welchem die kön. Herrschaft in Athen aufgehört hatte, erblich war ...

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

... bezeichnet eigentlich ein Buch, in welches Bemerkungen u. dergl. eingetragen werden, die man nicht vergessen zu sehen wünscht, daher ... ... so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege mit den Galliern und mit Pompejus ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein ... ... des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

... , wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für Doppellauter hielt, weil die dafür üblichen unpassenden Schriftzeichen glauben machten, sie wären aus ae, oe und ue oder i entstanden.

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die ... ... seiner Töchter vermählte. Für die freundlichen Gesinnungen schenkte ihm Phrixus das goldne Vließ, d.h. das Fell des Widders, welcher ihn hieher getragen hatte, und der ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ... ... Län heißt und auf 590 ! M. gegen 130,000 Einw. zählt, die sich Dalekarle , Thalmänner, ... ... ausgezeichnet haben. Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon