Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war ... ... Mesopotamien nach Palästina einwanderte. Dieses Land wurde nach den Schriften des A. T. durch göttliche Verheißung den Nachkommen des Abraham als Wohnung und Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1837]

Burgund . Die Burgunder, von den Alten auch Burgundionen genannt, gehörten ... ... den Vandalen , an und waren den Römern und Griechen schon im ersten Jahrh. n. Chr. bekannt. Ihre damaligen Wohnsitze lagen zwischen der untern Oder und ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353-354.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt oder ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel genannt, die Richtung nach N. und damit alle übrigen Weltgegenden jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt, ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Romanow

Romanow [Brockhaus-1837]

... 's erlosch, bei seinem Ableben 1598 den Thron vermachte. Feodor Nikitiitsch R. ward erst des Landes verwiesen, mußte jedoch später, wie seine ... ... theils eigenmächtig auf den russ. Thron gelangten Herrschern einriß, erlangte 1606 Feodor Nikillitsch R. seine Freiheit , ward vom falschen Demetrius ...

Lexikoneintrag zu »Romanow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733-734.
Severus

Severus [Brockhaus-1837]

Sevērus (Lucius Septimius), röm. Kaiser 193–211 n. Chr., war zu Leptis in Afrika 146 n. Chr. geboren. Er wurde in Rom, wo sein Vater Patrizier war, vom Kaiser Mark Aurel zum Senator ernannt und ...

Lexikoneintrag zu »Severus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 172.
Raupach

Raupach [Brockhaus-1837]

... sein Vater Pfarrer war. Auch R. studirte nach in Liegnitz genossener Schulbildung in Halle Theologie und ... ... er mit einigen andern Universitätslehrern verwickelt wurde und erhielt später die gefoderte Entlassung. R. verweilte hierauf in Deutschland und nahm nach der Rückkehr von einer ...

Lexikoneintrag zu »Raupach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 631.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... vor der Verzweiflung des unzählbaren röm. Volkes warnten, erwiederte A. spottend: »Je dichter das Gras , desto leichter das Mähen!« ... ... Honorius, der sich in dem festen Ravenna aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Cimbern

Cimbern [Brockhaus-1837]

Cimbern (die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im südl. Deutschland erschien und für einerlei mit den viel früher schon den Griechen bekannten Kimmeriern gehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Cimbern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Tacitus

Tacitus [Brockhaus-1837]

... des Nerva zurück, welcher ihn 97 n. Chr. zum Consul erhob. T. war ein ausgezeichneter Redner und ... ... auch nur noch zum Theil erhaltenen Bücher der Geschichte vom I. 69 n. Chr. bis zum I. 71 n. Chr.; ein wichtiges und ...

Lexikoneintrag zu »Tacitus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 352-353.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... und links umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei vollendete ... ... sich aufstellten, das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Sonntag

Sonntag [Brockhaus-1837]

Sonntag heißt der gewöhnlich dem Gottesdienste der Christen geweihte Tag. Diese Bestimmung gründet sich nicht auf einen göttlichen Befehl im N. T., sondern der Tag erhielt sie durch die frühzeitig unter den Christen entstandene ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 222.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

Nuntius heißt ein Gesandter des Papstes , wenn er nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... der Große von 38 v. Chr. bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er ... ... – Herodes Philippus , sein Sohn, war bis zu seinem Tode 34 n. Chr. Tetrarch und hatte die Herodias, seine Nichte, zur Gemahlin, ... ... jüd. Staats anvertraut worden war, regierte als König von Judäa bis 44 n. Chr., wo er starb.

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1837]

... von Bourbon und der Erbin von N., den franz. Thron bestieg. – Das span. N. bildet noch eine Provinz Navarra , die durchaus gebirgig ist und ... ... 12 Pairs den Tod gefunden haben soll. Im J. 1834 erklärte sich N., gleich den baskischen Provinzen , ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Brenner

Brenner [Brockhaus-1837]

Brenner heißt einer der ansehnlichsten Berge der die Grafschaft Tirol von W. nach O. durchschneidenden Hauptbergkette, welcher besonders merkwürdig wegen der seit den Römerzeiten gangbaren, in einer Höhe von 4376 F. darüber aus Deutschland nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 318-319.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum ... ... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Wildbad

Wildbad [Brockhaus-1837]

Wildbad ist ein Städtchen mit 1700 Einw., die viel Drechslerarbeiten verfertigen, ... ... Heilquellen , welche erdig-alkalischer Art sind und eine Wärme von 23–29° R. besitzen. Das Wasser ist hell und klar und kann, sowie es ...

Lexikoneintrag zu »Wildbad«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 725.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon