Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... , der Koola und das fliegende Eichhorn. Außerdem gibt es in A. Schweine , Walfische an der Südküste, Seebären, Seelöwen u.s ... ... und Schafe wurden erst aus Europa dorthin verpflanzt. Unter den in A. einheimischen Vögeln sind der Adler , Falke ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Blutsfreundschaft

Blutsfreundschaft [Brockhaus-1837]

... Seitenverwandte gleicher Seitenlinie, weil sie gleich weit von A; F und E aber Seitenverwandte ungleicher Seitenlinie, weil F ... ... zu begründen. F ist daher mit D im ersten, mit A im zweiten, mit E im dritten Grade verwandt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Blutsfreundschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Cap

Cap [Brockhaus-1837]

... terrassenförmig zu den Hochebenen des Innern auf, indem drei von W. nach O. streichende Hauptgebirgszüge gleichsam als drei dahin führende hohe Stufen zu betrachten sind. ... ... liegt, deren zwei größte Flüsse im W. der Elefanten ., im O. der große Fischfluß sind. Der Boden ist überall fruchtbar, ...

Lexikoneintrag zu »Cap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Ali

Ali [Brockhaus-1837]

... durch die Truppen der Pforte zerstreut worden war und A. in die Heimat zurückkehrte, empfing ihn seine Mutter mit Verachtung und ... ... berufen und da er sich nicht stellte, ein Heer gegen ihn gesandt. A. wußte aber sich meisterhaft in seiner Burg zu behaupten, ... ... . Unter der Versicherung gänzlicher Begnadigung übergab A. Janina und bezog hierauf seinen Sommerpalast auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Ali«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 54-55.
Aue

Aue [Brockhaus-1837]

Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß ... ... , die unterhalb Nordhausen am Flüßchen Helme beginnend, zwischen den von S. nach N. streichenden Bergreihen bis in die Gegend von Artern hinläuft und sich dann in ...

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Bern

Bern [Brockhaus-1837]

Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... neuen Organisation der Schweiz verlor B. fast die Hälfte seines Gebiets, indem im N. der jetzige Canton Aargau (s.d.) und südwestl. der ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230-232.
Auge

Auge [Brockhaus-1837]

Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... welche ziemlich dick und undurchsichtig ist, an ihrem hintern Umfange von dem Sehnerven ( n ) durchbohrt, aber nach vorn, wo sie von der schon erwähnten Bindehaut bedeckt ...

Lexikoneintrag zu »Auge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 143-145.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

Bier (das) ist ein aus Gerste , Weizen und ... ... kein gutes Bier wehr erhalten werden kann. Ist die Würze bis zu 10–12° R. abgekühlt, so kommt sie in den Gährungsbottich, der sehr tief und unten ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

... Oranien ihre Thore. Vergebens suchte A. durch Wuth und Grausamkeit den Sturm zu beschwichtigen; seine Siege halfen nur ... ... zu Harlem , 1573, steigerten den Unwillen der Niederländer bis zur Verzweiflung. A.'s Glücksstern war untergegangen; voll Unmuth begehrte er seine Entlassung ... ... Haus und Hof verlassen mußten! In Madrid fand A. einen gnädigen König; fiel aber in ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Baum

Baum [Brockhaus-1837]

Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... großen Einfluß und ihr Wachsthum hört z.B. in der Nähe des 71° N. Breite und auf den Alpen in Mitteleuropa bei 5000, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Baum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 200-201.
Blut

Blut [Brockhaus-1837]

Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit genannt ... ... genannt. Das Blut der Menschen und Säugethiere besitzt eine Wärme von 31–32° R., das der Vögel noch mehr, dagegen ist das der Amphibien und ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 270-271.
Amor

Amor [Brockhaus-1837]

... haben, die im deutschen Volksmärchen der Aschenbrödel auserlegt werden. Doch unterstützt von A., der sie insgeheim noch ebenso feurig als früher liebt, vollbringt sie Alles ... ... Schönheitssalbe zu holen hat. Endlich söhnt sich Venus mit ihr aus; auf A.'s Fürbitte wird sie vom Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Amor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 71.
Ätna

Ätna [Brockhaus-1837]

... Umgegend von Bronte verwüstet ward. Etwa 800 F. unterhalb des Gipfels des Ä. sind die Reste des sogenannten Philosophenthurms, welcher das Andenken an den Tod ... ... in den Krater gestürzt haben soll, erhält. Auffallend ist der üppige Pflanzenwuchs am Ä.; auf seinem Rücken und an seinem Fuße wachsen Fichten ...

Lexikoneintrag zu »Ätna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137-138.
Anno

Anno [Brockhaus-1837]

... Ausführung seiner Plane erkannte. Doch war A. stets bereit, zu vermitteln und dem Könige guten Rath zu ... ... die Petersabtei zu Saalfeld in Thüringen , gestiftet hat. Zu Ehren dieses A. wurde wahrscheinlich kurz nach seinem Tode ein Loblied gedichtet, gewöhnlich das ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 87-88.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf sichern Grundlagen beruhen ... ... Jahren, von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Arnd

Arnd [Brockhaus-1837]

Arnd (Joh.), der berühmteste unter den Erbauungsschriftstellern ... ... Predigten wacker gegen Alle, die ihre Überzeugungen nicht theilten, kämpften. Noch setzt haben A.'s Schriften eine größere Verbreitung, als alle übrigen Andachtsbücher; doch Dem, ...

Lexikoneintrag zu »Arnd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 123.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1837]

... er dieselbe weiter ausbildete. Andere waren gar der Meinung, daß nie ein Ä. gelebt habe und daß dieser Name erst durch die äsopische Fabel ... ... aber hierin auch zu weit gegangen sein, so scheint doch soviel gewiß, daß Ä. keine seiner Fabeln aufgezeichnet hat und daß sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 132.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... und Abend . Wenn nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende Erde noch in tiefe Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Bäder

Bäder [Brockhaus-1837]

Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... da er gewöhnlich eine Wärme von 30–40, ja manchmal von 40–50° R. hat, bald in starken Schweiß versetzt. Hat der Badende eine halbe, ganze ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 166-167.
Blitz

Blitz [Brockhaus-1837]

Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 266-267.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon