Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnus dei

Agnus dei [Brockhaus-1837]

Agnus dei , wörtlich Lamm Gottes , ist, weil Johannes ... ... Kirche der lat. Anfangsworte wegen mit agnus dei das Lied : »O Lamm Gottes unschuldig«, welches gewöhnlich bei der Messe und auch in ...

Lexikoneintrag zu »Agnus dei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Arkwright

Arkwright [Brockhaus-1837]

Arkwright (Richard), ein Engländer, der sich als Verbesserer der Baumwollspinnmaschinen ... ... machte. Was die größten Mechaniker des 18. Jahrh. vergebens gesucht hatten, darauf ward A. bei seinen natürlichen Anlagen durch Fleiß und Nachdenken geführt. Er erfand nämlich eine ...

Lexikoneintrag zu »Arkwright«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 118.
Alfons X.

Alfons X. [Brockhaus-1837]

Alfons X . oder der Weise , König von Castilien ... ... sich gegen ihn sein Sohn Sancho und ward 1282 als König ausgerufen. Entthront, fand A. sowol bei den Großen des Reichs selbst, als bei seinen Nachbarn ...

Lexikoneintrag zu »Alfons X.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Capacität

Capacität [Brockhaus-1837]

Capacität . Dieser dem Lateinischen entlehnte Ausdruck wird im gemeinen Leben ... ... indem zur Erhitzung eines gleichen Gewichts beider Körper von 0° bis 80° R. das Wasser dreißigmal mehr Wärme bedarf als das Quecksilber .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378-379.
August II.

August II. [Brockhaus-1837]

... Grafen Schulenburg bei Fraustadt (1706) schloß A. mit Karl XII . einen Separatfrieden; allein von Peter I ., ... ... folgenden Friedens zu Altranstädt am 24. Sept. 1706 gehörte unter andern, daß A. den General Patkul an Karl ausliefern und seinem Nebenbuhler ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148-150.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

... lebensfroh. Doch ein zarteres und innigeres Verhältniß bildete sich zwischen ihnen, nachdem A. am 19. Dec. 1778 ihm eine Tochter, Maria Theresia Charlotte ... ... zurückgeführt ward, bleichte in einer Nacht vor Gram ihr schönes Haar. A. ward bald darauf mit ihrem Gemahl am 13. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Austerlitz

Austerlitz [Brockhaus-1837]

... gefrornen kobelnitzer und satzschauer Seen gerieth. Der Sieg bei A. wird zu den größten Triumphen der franz. Waffen gezählt; er ... ... . Östreich schloß in Folge desselben am 6. Dec. den Waffenstillstand von A. und am 26. den nachtheiligen Frieden von ... ... des deutschen Reichs gehörten zu den Folgen des Sieges bei A.

Lexikoneintrag zu »Austerlitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 155.
Buchhandel

Buchhandel [Brockhaus-1837]

Buchhandel (der) ist ein sehr alter Zweig der Industrie , ... ... im Laufe des Jahres erscheinenden neuen Schriften eine kleinere oder größere Zahl à condition , d.h. mit der Bedingung zugeschickt, daß er die am ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 345-346.
Alexandria

Alexandria [Brockhaus-1837]

... Stadt Nekropolis die bedeutendsten sind, welche weithin die Umgebungen des jetzigen A. bedecken, welches noch immer ein bedeutender Handelsplatz ist und etwa 15,000 ... ... Stadt doch häufig von der Pest heimgesucht. Die meisten Häuser in A. sind unansehnlich; die Straßen eng und ungepflastert. Unter den zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 48-49.
Agathokles

Agathokles [Brockhaus-1837]

... Heer gegen seinen Sohn sich empört hatte. A. beruhigte es durch die verheißene neue Beute, unterlag jedoch der überlegenen ... ... wurden von den erbitterten Soldaten getödtet, worauf sich diese den Karthagern ergaben. A. sah sich hierdurch 306 zum Frieden genöthigt, in welchem ... ... halbtodten Greis auf den Scheiterhaufen und verbrannten ihn. A. besaß alle Vorzüge eines Feldherrn und Regenten , ...

Lexikoneintrag zu »Agathokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 33.
Altenstein

Altenstein [Brockhaus-1837]

... Reorganisationsplan für die preuß. Monarchie auszuarbeiten. A. hatte daran wesentlichen Antheil und ward, als der Freiherr von Stein ... ... Ende des I. 1817 übernahm er das Ministerium, dem er noch gegenwärtig vorsteht A. hatte die Zeit wol erkannt und wußte, wieviel Gewicht der preuß ...

Lexikoneintrag zu »Altenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60-61.
Altenzella

Altenzella [Brockhaus-1837]

Altenzella , das berühmteste und reichste unter den sächs. Klöstern , ... ... Sittlichkeit nicht minder, wie wegen ihrer Gastfreiheit allgemein in gutem Rufe. So bewirthete A. unter Andern zu Anfange des 16. Jahrh. binnen drei Jahren 14,000 ...

Lexikoneintrag zu »Altenzella«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 61.
Augustinus

Augustinus [Brockhaus-1837]

... auf den Sohn den wichtigsten Einfluß gehabt. A. hatte einen sehr lebhaften und gewandten Geist , der sich durch Vergleichungen ... ... Mönche aus England , der in Rom ums I. 400 lehrte. A. starb 403. Die Zahl seiner hinterlassenen Schriften ist sehr groß ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150-151.
Adrianopel

Adrianopel [Brockhaus-1837]

Adrianopel , türk. Edreneh, früher Uskadamah, in Rumelien am linken ... ... erhielt von ihm den Namen. Im J. 1360 von den Türken eingenommen, ward A. der Sitz des Sultans , bis Soliman II . das 1453 eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 27.
Ankarström

Ankarström [Brockhaus-1837]

... lautete, aus kön. Gnade . Vergebens foderte A. Genugthuung und leidenschaftlich, wie er war, suchte er nun Gelegenheit, sich ... ... einige Andere. Ohne sich um ihre weitern Zwecke zu kümmern, bot sich ihnen A. als Werkzeug an. Auf einem Maskenballe zu Stockholm in ... ... ohne allen Plan zu Werke gegangen waren. A. hatte sich zwar unter der Menge verloren, verrieth ...

Lexikoneintrag zu »Ankarström«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 84-85.
Antichrist

Antichrist [Brockhaus-1837]

Antĭchrist , auf deutsch Widerchrist, heißt eigentlich jeder Gegner der Lehre Christi ... ... der Offenbarung des Johannes zu finden, auch wollte man ihn schon im A. T. angedeutet finden. Die erste christliche Kirche , welche den Untergang der ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 90.
Baffinsbai

Baffinsbai [Brockhaus-1837]

Baffinsbai (die), der nördlichste Meerbusen auf der Ostküste Nordamerikas, ... ... nordwestl. Durchfahrt nach dem stillen Ocean zu entdecken und also Amerika im N. zu umschiffen; allein die von den engl. Seefahrern Roß 1818 und 1829, ...

Lexikoneintrag zu »Baffinsbai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 168.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

Aureng-Zeyb , einer der mächtigsten und reichsten Beherrscher Hindostans, der ... ... zu behaupten und ließ zwei derselben ihre That mit dem Leben büßen. Obgleich A. Pracht liebte, so war er doch in seinen Genüssen stets sehr einfach und ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Adlersparre

Adlersparre [Brockhaus-1837]

... ausgerufen. Erst am 22. d. M. zog A. mit einem Theile der Westarmee in Stockholm ein, wo dann ohne ... ... 1811 in den Grafenstand erhoben. Seit Karl XIII. Tode, 1818, lebte A. sehr zurückgezogen und beschäftigte sich literarisch. Als Verfasser der » ... ... ward er wegen Preßvergehen zu einer Geldstrafe verurtheilt. A. bezahlte diese, erklärte aber öffentlich, der Richterspruch sei ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26.
Albuquerque

Albuquerque [Brockhaus-1837]

... 1510, war gegen Kalkutta selbst gerichtet, den Hauptsammelplatz der feindlichen Macht . A. war bereits siegreich in die Stadt eingedrungen, als es im erneuten Angriffe ... ... Stadt Goa, im nächsten Malakka und endlich 1514 auch das reiche Hormus. A. starb auf dem Schiffe vor Goa am 16. ...

Lexikoneintrag zu »Albuquerque«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 43.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon