Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete ... ... der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

... in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein Ziel gesetzt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... abgebildet ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... oder von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... , erster röm. Kaiser , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr, geb. 63 v. Chr., stammte aus einem angesehenen ... ... einen allgemeinen Frieden gab, weshalb auch im I. 10 v. Chr. zum Zeichen des ... ... geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer ... ... gab ihm zuletzt die Erlaubniß, sich eine Gnade auszubitten. D. verlangte blos, Alexander möge ihm aus der Sonne gehen, ... ... soll Letztern zu dem Ausspruche bewogen haben: »Er möchte wol D. sein, wenn er nicht Alexander wäre ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Damokles

Damokles [Brockhaus-1837]

... es doch einen Tag zu kosten. Auf des Dionysius Befehl wurden D. nun alle dem Herrscher selbst gebührende Ehren erwiesen, er trug dessen ... ... der ihm aber zu verstehen gab, grade so bedroht sei auch sein von D. so oft gepriesenes Glück . Das Schwert ...

Lexikoneintrag zu »Damokles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 499.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine ... ... Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Azincourt

Azincourt [Brockhaus-1837]

Azincourt , auch Agincourt , ein franz. Dorf ... ... berühmt durch den Sieg, welchen hier am 25. Oct. 1415 König Heinrich V. von England über die vom Connetable d'Albret befehligten Franzosen erfocht. Unruhen im Innern Frankreichs gaben Heinrich Veranlassung ...

Lexikoneintrag zu »Azincourt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Chatillon

Chatillon [Brockhaus-1837]

... da in der Umgegend viel Eisenwerke sind, mit den Erzeugnissen derselben handeln. C. wird durch die Seine in zwei Theile geschieden, welche Chaumont und ... ... Italien und Venedig als Erbkönigreich für Eugen Beauharnois (s.d.), Belgien mit der Schelde und Nimwegen, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Chatillon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 406.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Depositum

Depositum [Brockhaus-1837]

Depositum , d.i. Hinterlegungsvertrag , nennt man eine Übereinkunft, wodurch Jemand, der Deponent , einem Andern, dem Depositar , eine Sache zur unentgeltlichen Aufbewahrung übergibt, ohne daß dieser Vertrag schriftlich errichtet zu sein braucht, indem er schon durch die ...

Lexikoneintrag zu »Depositum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Aristides

Aristides [Brockhaus-1837]

... stammte aus einer der angesehensten Familien Athens . Als im I. 490 v. Chr. die Athener den Persern die Schlacht bei Marathon liefern wollten ... ... seinen Plänen behindert sah. Durch den Einfluß desselben ward A. 483 v. Chr. aus Athen verbannt, drei ...

Lexikoneintrag zu »Aristides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Archonten

Archonten [Brockhaus-1837]

Archonten , d.i. Herrscher, hießen im Freistaate Athen die Männer, welche an ... ... erblich war, wurde seit 681 v. Chr. die Dauer derselben auf ein Jahr beschränkt, die Zahl ... ... Macht nach und nach immer mehr beschränkt, bis sie endlich seit 476 v. Chr. zu gewöhnlichen Gerichtspersonen herabsanken.

Lexikoneintrag zu »Archonten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 112.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein ... ... des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und ... ... schon in die Stadt eingedrungenen Thebaner zum Rückzuge nöthigen. E. wendete sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es 363 v. Chr. bei Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Aristoteles

Aristoteles [Brockhaus-1837]

... des alten Griechenlands , war zu Stagira in Macedonien im I. 384 v. Chr. geboren. Nachdem er längere Zeit zu Athen ... ... ging er nach Chalkis in Euböa und starb daselbst 322 v. Chr. Seine Schriften sind sehr zahlreich und verbreiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 117.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon