Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erkennen

Erkennen [Brockhaus-1837]

... heißt mehr als blos sich etwas überhaupt vorstellen und denken (s.d.), sondern dies in Beziehung auf wirkliche Gegenstände thun und diese ... ... , sind aber theils Anschauungen und Empfindungen, theils Begriffe (s.d.); wenn daher etwas Wirkliches erkannt werden soll, ...

Lexikoneintrag zu »Erkennen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 688.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Fregatte

Fregatte [Brockhaus-1837]

... gebautes Kriegsschiff mit drei Masten , kleiner als ein Linienschiff (s.d.), dem es übrigens ähnlich ist, mit weniger als 60 ... ... geschwellten Segeln dar. – Auch eine Art Kauffahrer (s.d.), welche vermöge ihrer Bauart schneller und leichter als ...

Lexikoneintrag zu »Fregatte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 103.
Garantie

Garantie [Brockhaus-1837]

Garantie , so viel als Bürgschaft (s.d.) oder Gewährleistung . Wenn irgend welches Vertragsverhältniß zwischen Personen oder Parteien eingegangen wird und eine dritte leistet Garantie, so heißt dieses, sie haftet mit ihrem eignen Vermögen für Erfüllung des ...

Lexikoneintrag zu »Garantie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 142.
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

... heißt eine zur engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind. Insel , von einem sonst dort ... ... seine Decke, und er enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), der sonst hier verehrt worden sein mag, sowie an den ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Erdbirne

Erdbirne [Brockhaus-1837]

Erdbirne (die) oder knollentragende Sonnenrose, auch Stangenerdapfel genannt, ist eine ... ... Pflanze, stammt aus Amerika und kam wahrscheinlich, wie die Kartoffeln (s.d.), im 16. Jahrh. nach Europa , wo sie jetzt an vielen Orten ...

Lexikoneintrag zu »Erdbirne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, welche ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Candiren

Candiren [Brockhaus-1837]

... allerlei schmackhafte Früchte, gewürzreiche Blüten , Samen , Wurzeln u.s.w. mit geläutertem und abgeklärtem Zucker überziehen, den man ... ... kommen. Im Großen geschieht das natürlich nur, wo dergleichen Früchte u.s.w. häufig sind, wie z.B. in ...

Lexikoneintrag zu »Candiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 374.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

... Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s.d.) genannt, welche angibt, wie vielmal mit sich selbst eine ... ... eine gebrochene Zahl , so zeigt er die Wurzel (s.d.) der Zahl an, neben welcher er steht ...

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das ... ... gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... , gehen also im O. auf, d.h. treten über den Gesichtskreis, und gehen im W. unter, d.h. sinken unter den Gesichtskreis. ... ... , denen man einzelne Namen. gegeben hat und welche Sternbilder (s.d.) heißen. Aus den Abständen der ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

... , welcher durch den unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es ... ... Luftdrucke verändert. Dieses Instrument , das vom Erfinder Sympiesometer , d.h. Druckmesser, genannt wurde, kann in so bequemer ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

Botanybai , eine vom Weltumsegler James Cook an der Ostküste von Australien (s.d.) 1770 entdeckte Bai, in welche der Cook - und St.-Georgsfluß münden und wo 1788 die erste engl. Niederlassung in diesem Welttheile zur ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Eidechsen

Eidechsen [Brockhaus-1837]

... der fliegende Drache (s.d.), und im Wasser , und es gibt deren von 2 ... ... lang und zum Vorschnellen eingerichtet, wie beim Chamäleon (s.d.), oder kurz abgerundet und gespalten. Man unterscheidet Krokodile (s.d.) und eigentliche Eidechsen, von denen die 6–10 Zoll ...

Lexikoneintrag zu »Eidechsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 632-634.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... Menschen zum mündigen und reisen, d.h. einem solchen genannt, dessen ursprüngliche Anlagen dergestalt entwickelt und ausgebildet ... ... bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge ... ... davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort, ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Bleistift

Bleistift [Brockhaus-1837]

Bleistift nennt man meist in Holz gefaßte längliche Stücke Graphit oder ... ... werden. Der Graphit oder das Reißblei, nicht mit dem Wasserblei (s.d.) zu verwechseln, ist ein metallisch glänzendes, stahlgrau oder eisenschwarz gefärbtes Mineral, das ...

Lexikoneintrag zu »Bleistift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 264-265.
Bonaparte [3]

Bonaparte [3] [Brockhaus-1837]

... Alexander de Beauharnais (s.d.) vermählt, kam sie mit ihm nach Frankreich , wo ... ... mit ihren Kindern, einem Sohne, Eugen Beauharnais (s.d.) und einer Tochter, Hortensia, später Gemahlin von Ludw. Bonaparte (s.d.), einen angeblich nicht uneigennützigen Beschützer an Barras ( ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 292-293.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon