Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Foy

Foy [Brockhaus-1837]

... Sebastian ), ein tapferer General Napoleon's, geboren 1775 zu Ham. Nachdem er sich in den Revolutionskriegen ausgezeichnet hatte ... ... General in Spanien , und blieb hier bis zur Absetzung Napoleon's, nachdem er 1812 den Oberbefehl über das franz. Heer in ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 76.
Don

Don [Brockhaus-1837]

... Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don ... ... Grenzfluß von Europa gegen Asien betrachtet und die donischen Kosaken (s.d.) haben von ihm den Namen.

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Gase

Gase [Brockhaus-1837]

... einer Hitze von 80° R. siedet, d.h. Luftform annimmt (s. Dampf ), würden diejenigen tropfbaren ... ... mit Sauerstoffgas zu Wasser , d.h. alles Wasser ist nichts weiter, als verbranntes Wasserstoffgas. ... ... beruht die interessante Anwendung desselben zur Herstellung der Luftballons (s. d). Den Umstand, daß das Wasserstoffgas durch Platinaschwamm entzündet ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 145-147.
Daun

Daun [Brockhaus-1837]

... , und ließ ihn in Rom studiren. Ohne Neigung dazu, erlangte D. endlich durch Bitten, daß er bei dem kais. Heere als ... ... wurde ihm mit Recht vorgeworfen, den Sieg nicht benutzt zu haben. Als D. nach der verlorenen Schlacht bei Torgau ...

Lexikoneintrag zu »Daun«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Flüe

Flüe [Brockhaus-1837]

Flüe ( Nikolaus von der), später Bruder Claus genannt, ... ... ist ebenso berühmt durch seine Rechtschaffenheit und Frömmigkeit, welche den Papst Clemens X. bewog, ihn 1671 heilig zu sprechen, als durch die Verdienste, welche er ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64.
Bora [2]

Bora [2] [Brockhaus-1837]

Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. 1499, deren Geburtsort aber gar nicht und von deren Herkunft nur bekannt ist, daß ihre Mutter Anna hieß und aus dem noch jetzt blühenden alten sächs. Geschlechte von Haugwitz abstammte. ...

Lexikoneintrag zu »Bora [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen ... ... von denen er 130 im Paradiese verlebt hatte. Die Geschichte A.'s findet man fast in allen Überlieferungen alter Völker meist nach den ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Bass

Bass [Brockhaus-1837]

... großen F bis zum eingestrichenen d reicht; ferner die tiefste Stimme jedes mehrstimmigen Musikstücks, sie mag ... ... zu schwach besetzt sein und die Baßtöne müssen, besonders auf den guten, d.h. den betonten Tacttheilen, in der Regel fest und scharf accentuirt angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Bass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 193.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den ... ... Der Sinai und Horeb , beide el Tor, d.h. Berge aller Berge genannt, ... ... und Akaba. Unter den Wüsten A.'s ist die obenangeführte Gobi die größte; in der ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama wird nur noch ... ... Valparaiso, mit 15,000 Einw., nach Buenos Ayres (s.d.) führt. Auch Concepcion mit 10,000 Einw., am Biobio ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, welche durch die reichen Schenkungen ... ... , 1226–70, schickte ihm der Abt von St.-D. ein auf Kosten des Klosters ausgerüstetes ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... Mohacz in Ungarn Feldmarschall-Lieutenant. Louvois hörte mit Unmuth von E.'s Thaten und äußerte eines Tages, er solle ... ... 1698) zur Folge hatte. Während des span. Erbfolgekriegs (s.d.) erfocht E., zum Hofkriegsrathspräsidenten ernannt und eine Zeit lang im Verein ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Forst

Forst [Brockhaus-1837]

... - und Buchmast, Grasung, Harz , Laub, Kohlen u.s.w. Man unterscheidet in Bezug auf die Benutzung Hoch-, Mittel ... ... Verschieden davon ist das Beholzungsrecht , welches eine Dienstbarkeit (s.d.) ist, vermöge welcher Jemand das Recht ... ... Besenreiserschneiden, Harzsammeln, das Pech -und Kohlenbrennen u.s.w. Sehr bestritten ist indeß die Frage, ...

Lexikoneintrag zu »Forst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 71-72.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

... übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, ... ... der Mitte der Kirche , später gegen Osten aufgestellt ward. Seit Konstantin 's des Großen Zeit wurden diese Altäre von Stein erbaut und in ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... zurückgegangenen Russen unter dem Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu Herren ... ... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... zu Plessis les Tours 1507 und wurde vom Papst Leo X . 1519 unter die Heiligen versetzt. ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

... die Souverainetät über diesen Staat antrug, lehnte sie D. ab, erbat vielmehr die Unabhängigkeit Genuas , ... ... mehre Verschwörungen zu bekämpfen, unter denen die des Fiesco (s.d.), 1547 die gefährlichste war. D. selbst verbesserte noch einen Theil der ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Didot

Didot [Brockhaus-1837]

... ihm übernahm die Druckerei 1759 sein Sohn Pierre D., der ältere D. genannt, geb. 1761, welcher das vom ... ... eine eigne Buchdruckerei, erneuerte die Erfindung der Stereotypen (s.d.), lieferte Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen und genoß die ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565-566.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon