Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finke

Finke [Brockhaus-1837]

... nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige Singvögelarten mit kurzen, dicken und geraden Schnäbeln, wie ... ... gewisse Beinamen, wie Reitherzu oder Reitzug, Doppelschlag, Kiandl, Gutjahr, Würzgebier, Weingesang u.s.w. Der Reitzugfinke wird am meisten geschätzt. Die gewöhnliche Gesangzeit des ...

Lexikoneintrag zu »Finke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 41-42.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

... Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert am Hofe«; » ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Algier

Algier [Brockhaus-1837]

... die gefährlichsten. Außerdem werden Gazellen, Stachelschweine , wilde Katzen u.s.w. und unter den Vögeln vorzüglich der ... ... 17,000 Fr. auf einem Küstenstriche A.'s die Korallenfischerei betrieben; 1817 ward dieser Zins vom ... ... 1826 gab er sogar allen Nationen frei, an der Küste A.'s Korallen zu fischen. ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51-53.
Carnot

Carnot [Brockhaus-1837]

... Sohn eines Advocaten in Nolay, der Hauptstadt des Departements Côte d'or, und zeigte frühzeitig seltene ... ... . Trotz seiner Verdienste wurde C. durch seinen Collegen Barras (s.d.) gestürzt und zur Deportation verurtheilt, entging dieser aber durch die ... ... er sich gegen das Consulat auf Lebenszeit und gegen Bonaparte 's Erhebung zum Kaiser , und trat nach Auflösung ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 385-386.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... und Vesten wurden zerstört und Konstantinopel selbst rettete allein die Unwissenheit A.'s in der Belagerungskunst. Ein dreifach erhöhter Tribut schützte das Kaiserreich ... ... der sich noch steigerte. als der vom Kaiser gedungene Mörder A.'s sich diesem entdeckte. Um die Schuld von ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

... a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen Beweisen ... ... vor Gericht behaupteten Thatsache , als auch das Ergebniß der Beweisführung, d.h. die dadurch erlangte rechtliche Überzeugung. Alles ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Fouché

Fouché [Brockhaus-1837]

... Angriffen aller Parteien Widerstand zu leisten. Nachdem Bonaparte besonders durch F.'s Mitwirkung Consul geworden war, behielt F. seine Stellung als Policeiminister. ... ... , leitete die Unterhandlungen mit den verbündeten Mächten und beförderte die Abreise Napoleon's. Ludwig XVIII . ernannte ihn ebenfalls zu seinem Policeiminister; ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Darius

Darius [Brockhaus-1837]

... zu Pferde zusammenkommen wollten, zuerst die Sonne anwiehern werde. D.'s Stallmeister brachte aber listigerweise in der Nacht vorher ... ... erfolgten Tod genöthigt, die Rache seinem Sohne und Nachfolger Xerxes (s.d.) zu überlassen. – Durch sein Unglück merkwürdig ist Dari ...

Lexikoneintrag zu »Darius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513-514.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

... sind ungewiß; 1515 kam sie als Ehrenfräulein von Heinrich 's Schwester, Maria , welche mit Ludwig XII. ... ... , wurde sie 1533 eigenmächtig vom Erzbischof Thom. Cranmer (s.d.) ausgesprochen und veranlaßte den Abfall Englands von der röm. ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Buquoy

Buquoy [Brockhaus-1837]

Buquoy (Joh. Albert d'Archambaud, Graf von), geb. 1651 in der franz. Provinz Champagne , der Abkömmling eines vornehmen Hauses , das er von den Königen von Schottland herleitete, einer der seltsamsten und abenteuerlichsten Menschen seiner Zeit. Frühzeitig verwaist, ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 350.
Deiche

Deiche [Brockhaus-1837]

Deiche werden in der Wasserbaukunst Dämme von Erde und Steinen ... ... für die Landwirthschaft gewonnen werden. Damit verbunden sind Siehle und Schleußen (s.d.), mittels deren das mit Deichen umgebene oder Binnenland bewässert, sowie das Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Deiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Cooper

Cooper [Brockhaus-1837]

... Romanschriftsteller, welcher nach Walter Scott 's Vorbilde geschichtliche Zeitabschnitte zur Grundlage seiner Dichtungen machte, daneben jedoch vorzüglich in ... ... Lootse «, »Lionel Lincoln, oder die Belagerung von Boston « u.s.w.; seine Anwesenheit in Europa veranlaßte jedoch auch, daß einige seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cooper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 470.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil des heutigen Frankreichs bewohnten und von den Römern ... ... des Volkes leben, die durch die Gesänge Ossian 's (s.d.), der vorzugsweise der caledonische oder schott. Barde heißt, auch uns ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Cramer [2]

Cramer [2] [Brockhaus-1837]

Cramer ( Karl Gottlob), der Verfasser der früher vielgelesenen Romane » Erasmus Schleicher« (4 Bde., 1789), »Hasper a Spada« (2 Bde., 1794), »Der Domschütz« (2 Bde., 1804) ...

Lexikoneintrag zu »Cramer [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 482-483.
Cubach

Cubach [Brockhaus-1837]

Cubach ( Michael ), Buchdrucker und Buchhändler in ... ... »Einer gläubigen und andächtigen Seelen tägliches Bet-, Buß-, Lob- und Dankopfer, d.i. ein großes, vollkommenes Betbuch in allerlei geistlichen und leiblichen gemeinen und ... ... Anläufe«; »wenn man sich im Bette aufrichtet«; »wenn man die Kleider auszieht« u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Cubach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Auszug

Auszug [Brockhaus-1837]

Auszug , Ausgeding oder Leibzucht nennt man die Wohnung und ... ... einem Andern überläßt. Der Auszug wird in der Regel als eine Reallast angesehen, d.h. er haftet auf dem Grundstücke selbst und muß vom jedesmaligen Besitzer desselben entrichtet ...

Lexikoneintrag zu »Auszug«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Daphne

Daphne [Brockhaus-1837]

Daphne , eine Tochter des Flußgottes Penëus, wurde während Apollo 's Anwesenheit in Thessalien durch denselben ihres Geliebten beraubt, verschmähte aber dessen Bewerbungen um ihre Gunst. Um sich den Verfolgungen des Gottes zu entziehen, flehte sie die Erde , nach Einigen ihren ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 513.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... höchsten Punkt bildet, durch Bolivia und Peru , wo A.'s höchster Berg , der ... ... ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, ... ... bilden. Die Eingeborenen A.'s gehören zu zwei verschiedenen Menschenracen; die Bewohner des äußersten Nordens, ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... Insel ist das als Napoleon's Geburtsort merkwürdige Ajaccio (s.d.); andere wichtige und zum Theil befestigte Orte sind Bastia ... ... ausbrach, wo ein deutscher Baron, Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon