Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... Lande dient der Compaß zum Aufnehmen von Gegenden, Messen von Entfernungen u.s.w., und die dazu eingerichteten heißen vorzugsweise Boussolen . Die Magnetnadel, ... ... schwebend. Um dieselbe als Mittelpunkt beweglich sind außerhalb des Gehäuses Dioptern (s.d.) angebracht und indem man durch diese nach irgend einer ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

... Weins , war der Sohn Jupiter 's und der Semele , einer Tochter des theban. Königs Kadmus . ... ... . Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter 's Blitzen , der aber die ihrem Schooße entfallene unreife Frucht aufnahm und ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Davoust

Davoust [Brockhaus-1837]

... Marengo ward er Chef der Grenadiere der Consulargarden und nach Napoleon's Erhebung zum Kaiser , Reichsmarschall und Generaloberst der kais. Grenadiergarde. Nach ... ... Gleichwol that er nach der Schlacht bei Waterloo nichts, um Napoleon's Sache zu retten, sondern als die Verbündeten gegen ...

Lexikoneintrag zu »Davoust«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 518.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... Frieden blieb. Mit den Lehren Calvin 's schon bekannt geworden, fand er als Gefangener in der Citadelle von Gent ... ... traf auch C. in der Nacht vom 24.–25. Aug. (s. Bluthochzeit ) das schreckliche Schicksal seiner Glaubensgenossen. Mit ... ... drei Tagen Franz von Montmorency , C.'s Vetter , abnehmen und in Chantilly aufbewahren ließ, ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Araukos

Araukos [Brockhaus-1837]

Araŭkos (die), auch Araukaner und Auka genannt, sind der ausgezeichnetste freie Indianerstamm Südamerika 's, der auf einer höhern Stufe der Gesittung als alle übrigen steht und seine Unabhängigkeit gegen jeden Angriff aufs Tapferste behauptet hat. Das Gebiet, welches sie bewohnen, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Araukos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 107-108.
Alexius

Alexius [Brockhaus-1837]

... 1796–1834, der Sohn Friedrich Albrecht's, wurde auf dem Schlosse Ballenstädt am 12. Jun. 1767 geboren, erhielt ... ... . Er vermählte sich 1794 mit der ältesten Tochter des Kurfürsten Wilhelm I . von Hessen - Kassel und ward durch sie Vater der ...

Lexikoneintrag zu »Alexius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49-50.
Elefant

Elefant [Brockhaus-1837]

... die Nase des Elefanten oder sein Rüssel , der gegen sieben F. lang ist, von dem Thiere aber bis auf den dritten Theil ... ... die Gerippe einer andern Art gefunden, welcher man den Namen Mammuth (s.d.) gegeben hat. Die Stoßzähne derselben sind ...

Lexikoneintrag zu »Elefant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648-649.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar nicht ... ... am bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ordnen ... ... Wien , welchen Kaiser Friederich III. im I. 1491 zu Nürnberg wegen seiner lat. Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Belisar

Belisar [Brockhaus-1837]

... zu einem neuen Siege, allein der unterdeß von B.'s Neidern gegen ihn eingenommene Justinian entsetzte ihn des Oberbefehls und ... ... ausschweifende Gattin und die abscheuliche Theodora gewesen zu sein. – Dichter haben B.'s letzte Schicksale sehr entstellt, ihm auf Justinian's Befehl die Augen ...

Lexikoneintrag zu »Belisar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... . hohe Granitmassen, und der Hexenbrunnen, eine nie versiegende Quelle 18 F. unterhalb des Gipfels, welche durch das Schneeloch abfließt und später ... ... weil fast das ganze Jahr dort Schnee liegen bleibt, den die 400 F. höher liegende Brockenspitze selbst schon im Mai verliert ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... Bearbeitung vorzüglich durch das Hüttenwesen (s.d.) zu unterliegen. Sind Anzeigen vorhanden, daß ein ... ... Mineralien enthalte, so wird entweder ein Schacht abgesenkt, d.h. ein mehr oder weniger senkrechtes, einem Brunnen ähnliches Loch in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Darlehn

Darlehn [Brockhaus-1837]

... Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere ... ... von Grundstücken mit Wiederkauf oder Verpfändung derselben mit Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter Zurückzahlung bezahlt werden müssen ...

Lexikoneintrag zu »Darlehn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... regelmäßige Straßen, unter denen sich der 3000 F. lange Corso auszeichnet. Viele prächtige Gebäude zieren die Stadt, ... ... berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des Johanniterordens. Die Universität ... ... Kerker, in welchem einer der größten Dichter Italiens , Torquato Tasso (s.d.), sieben Jahre lang, angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Äquator

Äquator [Brockhaus-1837]

Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch entsteht ... ... die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen wahren Seemann ...

Lexikoneintrag zu »Äquator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 103.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... Moschee besteht, ein großes Viereck von 510 F. Länge und 480 F. Breite bildet, der Länge nach 19, der ... ... jetzt ein wichtiges Gestüt enthält. Der vordem wichtige Handel C.'s ist sehr gesunken, seine Pferdemessen sind jedoch noch ansehnlich; das Fabrikwesen ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Fessler

Fessler [Brockhaus-1837]

... jedoch zum Mitgliede der Gesetzgebungscommission ernannt. 1820 wurde F. Superintendent und Consistorialpräsident von Saratow, und als 1833 das ... ... zahlreichen Schriften ist die interessanteste seine von ihm selbst verfaßte Lebensbeschreibung: »F.'s Rückblick auf seine 70jährige Pilgerschaft u.s.w.« (Bresl. 1826).

Lexikoneintrag zu »Fessler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

... engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine ... ... zweier Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen Thatsachen . Da die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich neun ... ... eleusinische Mysterien gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach ... ... Niederlande geschlagen ward, von dem sich aber die beiden südl. Theile B.'s durch die belg. Revolution 1830 wieder losrissen und ... ... Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon