Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

... um die Erde . Katharina wollte eine solche Expedition veranstalten, die F. als Historiograph begleiten sollte, aber der Plan zerschlug sich wegen des ... ... diesem Jahre der franz. General Custine Mainz eingenommen hatte, zeigte sich F. plötzlich ganz verändert. Der sonst so sanfte, seinem Landesherrn ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

... abgefeuert worden war. Trotzdem und der Warnungen seiner Freunde ungeachtet, ließ sich C. von der außerordentlichen Theilnahme des Königs täuschen, der herbeieilte, höchst entrüstet ... ... , ihr habt die Wunden , ich den Schmer z.« Darum traf auch C. in der Nacht vom 24.– ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Elefant

Elefant [Brockhaus-1837]

... , der Hals kurz, und aus dem Oberkiefer ragen zwei 3–6 F. lange, armsdicke, vorn gebogene Stoßzähne hervor, die das Elfenbein liefern ... ... ist die Nase des Elefanten oder sein Rüssel , der gegen sieben F. lang ist, von dem Thiere aber bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Elefant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 648-649.
Cellini

Cellini [Brockhaus-1837]

... Karl V . belagert wurde, nahm C. an der Vertheidigung Theil und behauptete, den beim Sturme ... ... in der Engelsburg von den Kaiserlichen belagert, bediente C. hier fünf Geschütze mit großer Geschicklichkeit und behauptete, damit auch den ... ... päpstlicher Juwelen beschuldigt und in dieselbe Veste eingesperrt worden war, entkam C., indem er sich nach Erbrechung der Thüren an zerschnittenen ...

Lexikoneintrag zu »Cellini«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393-394.
Jackson

Jackson [Brockhaus-1837]

... Präsident . Nachdem des Letztgenannten Zeit jedoch vorüber war, wurde I., den die südl. Staaten der Union , sowie die demokratisch ... ... gefunden hatte, legte der Umstand ab, daß nach Ablauf der gesetzlichen vier Jahre I. zum zweiten Male zum Präsidenten gewählt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Jackson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476-477.
Giraffe

Giraffe [Brockhaus-1837]

... Es erreicht eine Höhe von 16–18 F. und ist also das größte Thier der Erde . Dabei stehen ... ... hinten abschüssig herab. Dabei hat der Rumpf nur eine Länge von 6–7 F. und ebenso lang ist der schlank aufsteigende Hals . Besonders merkwürdig sind ...

Lexikoneintrag zu »Giraffe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222-223.
Holland

Holland [Brockhaus-1837]

... Die letztern verschwinden im Kampfe mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen (s.d ... ... deutschen Kaiser gewählt. Als 1299 der letzte Graf von Holland, Johann I., gestorben war, wurde der Graf von Hennegau , ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 406.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

... Hexenaltar und die Teufelskanzel, zwei 6 und 10 F. hohe Granitmassen, und der Hexenbrunnen, eine nie versiegende Quelle 18 F. unterhalb des Gipfels, welche durch das Schneeloch abfließt ... ... dort Schnee liegen bleibt, den die 400 F. höher liegende Brockenspitze selbst schon im Mai verliert. ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Landgut

Landgut [Brockhaus-1837]

... aus Wiesen , Feldern, Waldungen, Teichen u. dgl. bestehen, und zu denen die erfoderlichen Gebäude und Geräthschaften, auch ... ... den verschiedenen Staaten mit verschiedenen Vorrechten (als Landstandschaft, Jagd , Gerichtsbarkeit u.s.w.) ausgestattet. Im Allgemeinen unterscheiden sie sich in Allodialrittergüter , ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 695-696.
Odoacer

Odoacer [Brockhaus-1837]

Odoācer hieß jener berühmte Anführer deutscher Miethtruppen im Solde des abendländischen röm. Reiches , welcher in I. 476 dessen Untergang herbeiführte und dann einige Zeit über Italien gebot. Ein Sohn des Ediko, Fürsten der Skyren, durch seine hohe gebietende Gestalt ebenso ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Odoacer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 328.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

Bergbau (der) bezweckt im Allgemeinen die möglichst vortheilhafte Gewinnung von Erzen und andern nutzbaren Stoffen, wie Salz, Steinkohlen u.s.w., welche innerhalb der Erde , meist in Gebirgen angetroffen werden und großentheils nur auf sehr mühsame und gefahrvolle Weise zu Tage zu ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Kaunitz

Kaunitz [Brockhaus-1837]

... Kaunitz (Wenzel Anton , Fürst von), Graf zu Rietberg, k. k. Hof- und Staatskanzler, wurde 1711 zu Wien geboren und ... ... vollkommene Aussöhnung mit Östreich bewirkte. Als nun K. 1753 Hof- und Staatskanzler und überdies 1756 niederländ. und italien. ...

Lexikoneintrag zu »Kaunitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 590-591.
Lavinen

Lavinen [Brockhaus-1837]

Lavīnen , in der Schweiz Lauwinen, Leue, Lowen u.s.w., in Tirol und Salzburg Lähnen , Schneelähnen , heißen die Schnee - und Eismassen, welche in den höhern Gebirgen mit zunehmender Größe, Gewalt und Geschwindigkeit von ...

Lexikoneintrag zu »Lavinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 708.
Alarich

Alarich [Brockhaus-1837]

... er, von demselben zum Könige ausgerufen, im I. 400 über die julischen Alpen nach Italien zog. Stilicho ... ... zum zweitenmal mit allem Volke nach Italien auf und zwang Rom im I. 409 nach einer harten Belagerung zur Auslieferung seiner ... ... aufhielt, alle Friedensbedingungen verwarf, belagerte A. im I. 410 Rom von Neuem und nöthigte die Stadt durch ...

Lexikoneintrag zu »Alarich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39-40.
Ferrara

Ferrara [Brockhaus-1837]

... dem Kirchenstaate vereinigte. Die Hauptstadt F. liegt in einer sumpfigen Gegend an einem Arme des Po und ... ... , hat vier Thore, breite, regelmäßige Straßen, unter denen sich der 3000 F. lange Corso auszeichnet. Viele prächtige Gebäude zieren ... ... Gemälden von den berühmtesten Malern ( Tizian , Dossi u. A.) geschmückt. F. ist gegenwärtig auch der Sitz des Großmeisters des ...

Lexikoneintrag zu »Ferrara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Kabliau

Kabliau [Brockhaus-1837]

Kabliau oder Kabeljau (der) ist ein ... ... in großer Menge vorkommender, zu den Schellfischen gehörender Fisch, welcher 2–4 F. lang wird, eine grauliche Farbe mit gelben Flecken und ziemlich große Schuppen und ...

Lexikoneintrag zu »Kabliau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 523.
Bajazet

Bajazet [Brockhaus-1837]

Bajăzet , türk. Sultan , geb. 1347, ... ... in der Schlacht auf dem Amselfelde am 15. Jun. 1389 gebliebenen Murad I. Seine schnellen Eroberungen erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der ... ... Gefangenschaft; seine drei Söhne stritten sich um seine Verlassenschaft, bis 1413 Mohammed I. die Alleinherrschaft errang.

Lexikoneintrag zu »Bajazet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 172.
Nuntius

Nuntius [Brockhaus-1837]

Nuntius heißt ein Gesandter des Papstes , wenn er nicht Cardinal ist. Seit dem 4. Jahrh. n. Chr. singen schon die röm. Bischöfe an, Geschäftsträger am kaiserl. Hofe zu ernennen, die sich aber nur einen höchst unbedeutenden Einfluß zu verschaffen ...

Lexikoneintrag zu »Nuntius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 311-312.
Fessler

Fessler [Brockhaus-1837]

... auch diese Stelle wieder, wurde jedoch zum Mitgliede der Gesetzgebungscommission ernannt. 1820 wurde F. Superintendent und Consistorialpräsident von Saratow, und als 1833 das Consistorium ... ... seine von ihm selbst verfaßte Lebensbeschreibung: »F.'s Rückblick auf seine 70jährige Pilgerschaft u.s.w.« (Bresl. 1826). ...

Lexikoneintrag zu »Fessler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 28.
Gastein

Gastein [Brockhaus-1837]

... Leidender nach G. reisen, um hier neue Lebenskraft zu suchen. G. gehört überdies zu den schönsten Badeorten, und man findet daselbst auch Gelegenheit ... ... Wildbad liegt in einer engen, höchst romantischen Bergschlucht an einem schönen, 270 F. hohen Wasserfalle, doch ist die Luft ...

Lexikoneintrag zu »Gastein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon