Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bluthochzeit

Bluthochzeit [Brockhaus-1837]

... Ungeachtet schon seit 1524 unter König Franz I . die franz. Protestanten oder Hugenotten mit Feuer und Schwert ... ... für ihn den Hugenotten große Hoffnungen machte, an deren Spitze Prinz Ludwig I . von Bourbon - Condé und der Admiral Coligny standen ...

Lexikoneintrag zu »Bluthochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272-273.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... war der Koch, der ein Staatskleid trug, das mit silbernen Löffeln, Messern u. dgl. geschmückt war; auch trug jeder Janitschar ein ledernes Futteral über ... ... Trommel , der halbe Mond , der Triangel , die Becken, Schellen u. andere, und man nennt die mit ihnen aufgeführte Musik ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Gewerbsteuer

Gewerbsteuer [Brockhaus-1837]

Gewerbsteuer , eine landesherrliche Abgabe, welche von dem Reinertrage der Gewerbe ... ... der Staatsdiener, von prakticirenden Gelehrten, z.B. von Advocaten und Ärzten u.s.w.) entrichtet wird. Die Beobachtung des Hauptgrundsatzes der Staatswirthschaftslehre, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbsteuer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Chamounythal

Chamounythal [Brockhaus-1837]

Chamounythal (das), eins der wildesten und merkwürdigsten Alpenthäler in der sardinisch-savoyischen Provinz Faussigny, 3200 F. über dem Meere erhaben, zieht sich vier Meilen weit vom Fuße des Montblanc , der es südl. begrenzt, und von der Arve durchströmt, ...

Lexikoneintrag zu »Chamounythal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 401-402.
Gallenfieber

Gallenfieber [Brockhaus-1837]

... mit Frösteln, Hitze, Gefühl von Mattigkeit u.s.w. beginnt, sich indeß hauptsächlich durch äußerst heftigen Kopfschmerz , ... ... Druck , Gefühl von Vollsein und Spannung in der Leber und Magengegend u.s.w. kund gibt. Die Krankheit entscheidet sich gewöhnlich binnen 4 ...

Lexikoneintrag zu »Gallenfieber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 137-138.
Marabustorch

Marabustorch [Brockhaus-1837]

Marabustorch (der), Argolostorch oder Adjutant ... ... gehörender Vogel , ist in ganz Indien zu Hause , wird 5–6 F. hoch, sieht auf Rücken und Flügeln schillernd schiefergrau, untenher weiß und nährt ...

Lexikoneintrag zu »Marabustorch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 48.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Brockhaus-1837]

... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 255.
Heinrich VI.

Heinrich VI. [Brockhaus-1837]

Heinrich VI . , röm.-deutscher Kaiser von 1190–97, der älteste Sohn Friedrich I ., ist insonderheit durch seine Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen (s.d.) und durch die Erwerbung der Herrschaft von Neapel und Sicilien , welche ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VI.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 362.
Ammonshörner

Ammonshörner [Brockhaus-1837]

Ammonshörner oder Ammonīten sind versteinerte Schneckenschalen eines, ... ... Man findet sie in ganzen Lagern beieinander auf Bergen von fast 2000 F. über der Meeresfläche, was zu der Annahme berechtigt, daß sie aus jener ...

Lexikoneintrag zu »Ammonshörner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 70.
Hydrographie

Hydrographie [Brockhaus-1837]

... auf ihm vorkommende Berge , Wälder, Städte u.s.w. schildert, das Meer aber nur insofern in Betracht zieht ... ... vorzüglich mit dem Meere , schildert dessen Untiefen , Sandbänke, Klippen, Strömungen u.s.w., das Land nur als Begrenzung des Meeres berücksichtigend. Der ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Certioration

Certioration [Brockhaus-1837]

Certioration , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, welcher Verständigung, Belehrung bedeutet, ... ... über die Wirkungen abzugebender Erklärungen , über Rechtsmittel, welche gegen ein Erkenntniß zulässig sind u. dergl. gebraucht, welche bei gerichtlichen Handlungen zufolge gesetzlicher Vorschrift vom Richter ...

Lexikoneintrag zu »Certioration«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 397.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Memento mori

Memento mori [Brockhaus-1837]

Memento mori , d.i. gedenke des Todes, kommt als ernste Mahnung an den Ausgang alles irdischen Lebens , als Inschrift auf Grabmälern, Leichentüchern und dergl. vor, auch pflegt man menschlichen Todtenschädeln und Skeletten, insofern sie lebhaft an die Sterblichkeit erinnern, diesen ...

Lexikoneintrag zu »Memento mori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 108.
Friedrich II. [1]

Friedrich II. [1] [Brockhaus-1837]

... wo er nach sieben Jahren starb. Mit Recht wurde es F. zum Vorwurf gemacht, daß er gleich nach Gefangennehmung seines Sohnes in ... ... der engl. Prinzessin Isabella mit unerhörter Pracht beging. In Mainz hielt F. 1235 einen großen Reichstag, auf welchem der Landfriede durch schriftliche ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... 6700 ! M. Flächenraum gegen 3 Mill. Einw. Im N. und W. befinden sich große Sandwüsten, ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem Meere , hat 20,000 Einw., ist befestigt und ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Ferdinand II. [2]

Ferdinand II. [2] [Brockhaus-1837]

... zur Folge hatten, die jedoch im Augenblicke des Ausbruchs erstickt wurde. F. machte zu verschiedenen Malen Reisen durch sein Land, um sich selbst ... ... obschon eine völlige Befriedigung der Gemüther noch keineswegs ganz gelungen zu sein scheint. F. hatte sich 1832 mit der sardin. Prinzessin Christine Marie ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 27.
Ferdinand II. [1]

Ferdinand II. [1] [Brockhaus-1837]

... sein Leben und seine ganze Macht zu widmen, wurde F. 1617 und 1618 König von Böhmen und Ungarn und sein ... ... Drangsale brachte, die jemals über Deutschland hereingebrochen sind. Kurz vorher, ehe F. den Kaiserthron bestieg, hatten die Böhmen schon das verhängnißvolle Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand II. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 25.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, wieviel ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Höllenmaschine

Höllenmaschine [Brockhaus-1837]

Höllenmaschine wird eine von dem Italiener Federico Giambelli ... ... Maschine von der Gestalt eines Schiffes , mit Pulver , Bomben u. dgl. gefüllt, welche man gegen die feindlichen Fahrzeuge, Brücken u. dgl. antreiben läßt und die sich, sobald sie an einen festen Gegenstand ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 407.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon