Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

... Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf ... ... der Mitte der Kirche , später gegen Osten aufgestellt ward. Seit Konstantin 's des Großen Zeit wurden diese Altäre von Stein erbaut und in ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... dem Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu Herren ... ... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es ... ... die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

... 1645 den Deutschen eine völlige Niederlage bei. C. ging 1646 nach Flandern , wo er Dünkirchen zuerst in ... ... Leopold und als hierauf in Frankreich die Unruhen der Fronde (s.d.) ausbrachen, leistete C. bei der Stillung derselben dem Hofe wichtige ... ... In dem Kriege zwischen Frankreich und Holland gewann C. bei Senef 1674 eine blutige Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... zwei Kirchen , von denen sich die des h. Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles Militairhospital und berühmte Seebäder ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Edict

Edict [Brockhaus-1837]

... Verordnung vom 22. Oct. 1685 wieder aufhob. (S. Cevennen .) – Edictalcitation und Edictalladung heißt eine gerichtliche ... ... wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, ... ... Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Edict«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 620.
Circe

Circe [Brockhaus-1837]

... Zauberin sie in Schweine , und nur Einer, der die Speisen der C. nicht berührt hatte, konnte dem Ulysses die ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432-433.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

... und namentlich den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde ... ... Vermittelung seines Freundes Dan. Bernoulli an der von der Kaiserin Katharina I . gegründeten petersburger Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741–66 auf Friedrich 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... führt und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Auber

Auber [Brockhaus-1837]

... gute Musik zu hören, besonders aber der Unterricht Boyeldieu's und Cherubini's wirkten vortheilhaft auf die Entwickelung seines musikalischen Talents , sodaß er schon ... ... Theil steigerte. Unter den übrigen, besonders in Deuschland bekannten Opern A.'s sind zu erwähnen: »Das Concert ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139-140.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

... zwei und zwei zusammengeschlossen, zu schweren Arbeiten verwendet. C. hat einen ziemlich guten Hafen und treibt einigen Handel ; die ... ... Marokkanern, von 1698–1720, fruchtlos belagert und blockirt worden. König Johann I. von Portugal eroberte C. 1409 von den Arabern, und es ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Dolde

Dolde [Brockhaus-1837]

... Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, wie beim ... ... die äußern, und flach, wenn die Blüten eine gleiche Fläche bilden u.s.w. Die Pflanzen mit solchen Blüten werden Doldengewächse genannt ...

Lexikoneintrag zu »Dolde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 580.
April

April [Brockhaus-1837]

April , der vierte Monat unsers bürgerlichen Jahres, auch der ... ... fällt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem lat. Worte aperire , d.h. öffnen, erhalten, weil in demselben sich gleichsam die Natur zu öffnen ...

Lexikoneintrag zu »April«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Elfen

Elfen [Brockhaus-1837]

... Zu den letztern wird der Alp (s.d.) gezählt, und schon ihr Hauch soll die Menschen krank machen können ... ... ihnen und suchen gern neugeborene Kinder zu vertauschen, wie die Zwerge (s.d.), an deren Dasein, wie an das der Elfen, man sonst ...

Lexikoneintrag zu »Elfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Cäsur

Cäsur [Brockhaus-1837]

... eines rhythmischen Abschnittes im Verse (s.d.), deren jeder je nach seiner Länge zwei und mehre besitzen kann ... ... andern Worten zur Erhöhung der Annehmlichkeit und Mannichfaltigkeit des Rhythmus (s.d.) dienen sollen, indem sie gewissermaßen dem Metrum oder Versmaße hemmend entgegenzutreten ...

Lexikoneintrag zu »Cäsur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 390.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die Axiome ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Bolus

Bolus [Brockhaus-1837]

Bolus . Diesen Namen führen mehre Thonerden von rother, gelblicher und weißer ... ... in Böhmen , Schlesien , im Erzgebirge , bei Nürnberg u.s.w. gefunden und als Farben , Polirpulver, in der Türkei vorzüglich zu ...

Lexikoneintrag zu »Bolus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 284-285.
Debet

Debet [Brockhaus-1837]

Debet heißt beim kaufmännischen Rechnungswesen und bei der Buchhalterei (s.d.) das Gegentheil von Credit , und beide Ausdrücke werden gewöhnlich durch Soll und Haben verdeutscht; mein, sein oder ihr Debet heißt daher so viel wie meine, seine oder ihre Schuld ...

Lexikoneintrag zu »Debet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 519.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon