Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt Griechenlands ; ... ... Größe und Macht , des Reichthums und Kunstsinns sind in den wechselvollen Schicksalen A.'s im Laufe der Jahrhunderte untergegangen und viele bis ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

... Sprachen altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen ... ... Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. Sprache ... ... in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

... , dessen ältester noch urkundlich nachzuweisender Ahnherr Hermann I. im Anfange des 12. Jahrh. war. Nachdem schon 1368 das ... ... . tiefe steinhuder Meer . Der Boden ist größtentheils fruchtbar, wird aber im N. Haideland. Ackerbau, Viehzucht, besonders Schafzucht, Steinkohlenbergbau, Garnspinnerei und Leinweberei sind ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Chile

Chile [Brockhaus-1837]

... der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im S. vom Lande der Araūcaner, oder ... ... weiten Weideplätzen, und werden, wenn man ihrer bedarf, mittels des Lasso, d.h. mit Wurfschlingen eingefangen. Das Lama wird nur noch wenig zum Lasttragen ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 410-411.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... beigesetzt, die zwar im Kriege zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, welche durch die reichen Schenkungen Dagobert I., 628–638, und seiner Nachfolger zu einer ... ... mit Basreliefs geziert und das Gebäude hatte überhaupt seit des h. Ludwig Zeiten bis zur franz. Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden ... ... ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber die Türken aus Europa vertrieben hätte. Während der nun folgenden Friedensjahre war E. als Staatsmann im Cabinet thätig, als aber 1733 die ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Kairo

Kairo [Brockhaus-1837]

... Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des ... ... Die Altstadt soll schon von Sesostris gegründet sein; Neukairo aber ward um 970 n. Chr. von Almansur, dem ersten fatimitischen Khalifen , erbaut, von ...

Lexikoneintrag zu »Kairo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 527-528.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

Dogma , ein griech. Wort , das eine Lehrmeinung, ein ... ... daher dogmatisch die Glaubenslehre betreffend bedeutet. Die Dogmen sind entweder biblische , d.h. solche, die durch die Schrifterklärung in der Bibel gefunden werden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Hofer

Hofer [Brockhaus-1837]

... eine Anzahl tiroler Abgeordneter , unter ihnen H., nach Wien , um mit dem Erzherzoge Johann ... ... nach dem Brenner drängten. Hier erschien auch H. und stellte sich an die Spitze neuer Unternehmungen, bei denen ihn die ... ... verlassen, fiel in die Hände seiner Feinde, Alles schien verloren und H. verbarg sich, um den Verfolgern zu entgehen, in ...

Lexikoneintrag zu »Hofer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 398-399.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 gestiftet, wozu die nächste Veranlassung die ... ... Napoleon aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

Gehör , der Sinn , durch welchen der Mensch und die Thiere den Schall wahrnehmen, d.h. ein schnelles, der Luft und allen andern umgebenden Dingen sich mittheilendes Schwingen oder Erbeben der schallenden Körper . (S. Schall ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... wurde später, nachdem seine Ordensregel (deren Anhänger sich fratres minores , d.i. geringere oder niedrigere Brüder, nannten) von Honorius III. 1223 die päpstliche ... ... Spaniens ; selbst Frauen wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Lucca

Lucca [Brockhaus-1837]

... und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem Thälern sind ... ... Francs . Das Land ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit 22 ...

Lexikoneintrag zu »Lucca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 773.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Guise

Guise [Brockhaus-1837]

... aber sein Sohn Franz G., geb. 1519, le Balafré (d.h. der Benarbte) zubenannt, ... ... der Seite der Gegner stand namentlich der Prinz Condé , den G. jedoch in der für ihn siegreichen Schlacht bei ... ... Protestanten erbte auf seinen Sohn Heinrich , Herzog von G., geb. 1550, fort. ...

Lexikoneintrag zu »Guise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 298-299.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte durch ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... wurde schon bei seiner Geburt 1416 dem h. Franziskus von Assisi gewidmet. Bereits im 13. Jahre ging er in ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres Stifters ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon