Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moabiter

Moabiter [Brockhaus-1837]

Moabiter (die), ein im A. T. mehrfach erwähntes Nomadenvolk, dessen Sitze in den Bergen an der Ostseite des todten Meeres , von Zoar bis zum Flusse Arnon, nördl. von den Edomitern und Midianitern, lagen und das von Loth ' ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1837]

... . Chr. durch wiederholte Angriffe dem röm. Reiche furchtbar machte. Im I. 265 fielen sie in Helvetien, Rhätien und Italien ein; ... ... ganzen südl. Gallien ausgebreitet. Durch Hülfe der Franken wurden sie aber im I. 356 von Julian, dem Feldherrn des Kaisers Konstantius, ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte ... ... that, die ganze Heilsanstalt, d.h. die Versöhnung der Menschen mit Gott durch Christi verdienstvolles Leben , Leiden und Sterben, und des h. Geistes fortwährende Wirksamkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Janitscharen

Janitscharen [Brockhaus-1837]

... Janitscharen , eigentlich Jeni-tscheri, d.h. neue Scharen, war der Name einer Abtheilung der türk. Soldaten , ... ... und bei den Türken selbst große Ehren und wichtige Vorrechte besaß. Ammurath I. stiftete dieses Corps 1362. Er hob den fünften Theil aller Christenkinder ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 484.
Katholische Briefe

Katholische Briefe [Brockhaus-1837]

Katholische Briefe wurden seit dem 3. Jahrh. außer den Paulinischen Briefen und dem Briefe an die Hebräer alle im N. T. befindlichen Briefe genannt, nicht sowol weil sie an die ganze Christenheit gerichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Katholische Briefe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 586.
Gut

Gut [Brockhaus-1837]

... auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und böse ebenfalls ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als vernünftiges Wesen sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302.
Don

Don [Brockhaus-1837]

Don ist ein span. Titel , den alle Spanier von hohem ... ... , ihren Namen vorsetzen und der von dem lat. Worte dominus , d.i. Herr , abstammt. – In der Geographie ist Don der Name ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 584.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und Titel ... ... Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha ...

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Meer

Meer [Brockhaus-1837]

Meer (das), der Ocean oder ... ... bittern Wassers genannt, welche unter vielerlei Namen 6,857,000 ! M., d.i. weit über zwei Drittheile des Flächenraums der Erde bildet und ehemals einen ...

Lexikoneintrag zu »Meer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 97-98.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere ... ... der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Klee

Klee [Brockhaus-1837]

Klee ist der Name einer bestimmten Gewächsgattung, welche lat. Trifolium , d.h. Dreiblatt, heißt; in der Landwirthschaft werden aber nicht nur die in die angeführte Gattung gehörige, sondern auch noch eine Anzahl anderer Gewächsarten Klee genannt, welche gute Futterkräuter geben und ...

Lexikoneintrag zu »Klee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 612-613.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern auch ... ... hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum Selbstdenken ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Adam

Adam [Brockhaus-1837]

Adam , d.i. Erdenmensch, der Vater des Menschengeschlechts, ... ... trat aus dem Zustande der Unschuld heraus und A. mußte fortan im Schweiße seines Angesichts seinen Unterhalt sich ... ... Menschenpaar hatte drei Söhne, Kain , Abel und Seth , und A. starb nach besonders angestellten Berechnungen, die freilich nicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . mit spätern griech. und röm. Sagen vermengen. So soll z.B. I. die in Ägypten göttlich verehrte Io (s.d.) gewesen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Moll

Moll [Brockhaus-1837]

Moll , d.h. weich, daher in der Musik Molltonarten , im Gegensatze der Durtonarten, werden die genannt, welche von den Grundtönen durch die kleine Terz aufwärts steigen und sich vorzüglich zum Ausdrucke trauriger und wehmüthiger Gedanken und in raschem Zeitmaße ...

Lexikoneintrag zu »Moll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 170-171.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den Westrand ... ... . Region umfaßt das ganze asiat. Rußland im N. der Centralhochebene, ist im Allgemeinen, mit Ausnahme einiger wenigen Landstriche, ... ... begrenzt wird, ist durchgängig heiß. Auch in Hinsicht seiner Producte ist A. sehr mannichfaltig. Das Mineralreich ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... Einw., meist reformirter Religion, wird von Seitenzweigen des Juragebirges durchzogen und im N. vom Rheine theils begrenzt, theils durchströmt. Das Land ist fruchtbar; ... ... , deren Äußeres aber ein blutrother Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter Todtentanz ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... Kirchensprache U. L. F., d.h. unsre liebe Frau, und die h. Jungfrau genannt wird, ist in der evangelischen Geschichte zwar nur ... ... minder erfolgreich versuchte die Dichtkunst sie zu verherrlichen, wie aus der schönen Sammlung I. B. Rousseau 's: »Das Marienbüchlein. Gesänge ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon