Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail ... ... Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese Wirkung eine ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Hoffmann [1]

Hoffmann [1] [Brockhaus-1837]

Hoffmann (Friedr.), ein berühmter Arzt , wurde 1660 zu Halle a. d. Saale geboren, studirte zu Jena und Erfurt , zeichnete sich als praktischer Arzt und als Chemiker aus und wurde bei Errichtung der Universität Halle ...

Lexikoneintrag zu »Hoffmann [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 399.
Postulat

Postulat [Brockhaus-1837]

Postulat , d.h. Foderung , wird in der Mathematik und in der Denklehre ein Satz genannt, welcher eine Aufgabe enthält, die sofort ohne nähere Anweisung oder Beweisführung ausgeführt werden kann, wie z.B.: es soll eine gerade Linie ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547-548.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen viele ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Sterling

Sterling [Brockhaus-1837]

... Namen von dem engl. easterling , d.h. Ostländer, ableiten soll. König Richard I . ließ nämlich um 1190 ... ... . Andere leiten das Wort Sterling von dem angelsächs. steore , d.h. Regel oder Gesetz, ab, und es würde dann so viel ...

Lexikoneintrag zu »Sterling«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 290.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In Europa ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Negation

Negation [Brockhaus-1837]

Negation heißt überhaupt Verneinung, negativ daher verneinend und negiren so viel als verneinen. Die Denklehre nennt Dasjenige negativ, wodurch etwas Positives, d.h. in Gedanken Gesetztes oder sonst Behauptetes aufgehoben wird, ohne daß zugleich eine ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256.
Position

Position [Brockhaus-1837]

Position oder Stellung wird beim Kriegswesen sowol ein bestimmter Terrainabschnitt, d.h. ein gewisser Landbezirk, in Bezug auf seine Anwendbarkeit zur Aufstellung von Truppen für militairische Zwecke, als auch eine Truppenaufstellung selbst genannt, wenn bei derselben die Eigenschaften des Grund und Bodens ...

Lexikoneintrag zu »Position«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 547.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. beherrscht ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Morpheus

Morpheus [Brockhaus-1837]

Morpheus , d.h. der Nachbildende, der Gott der Träume , gilt für einen Sohn des Schlafs und wird theils geflügelt, theils ungeflügelt, auch mit einem Horne dargestellt, aus dem er schlafbringenden Duft ausgießt, oder indem er ...

Lexikoneintrag zu »Morpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 191.
Signatur

Signatur [Brockhaus-1837]

Signatur , d.h. Bezeichnung, namentlich diejenige, deren man sich im Geschäftsleben statt der ausgeführten Unterschrift bedient, der Namenszug; dann wol auch die unter ein Gesuch und dergl. bemerkte Resolution ; in der Buchdruckerkunst die Bezeichnung der einzelnen Bogen in ihrer Reihenfolge ...

Lexikoneintrag zu »Signatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich Ausländerinnen, in den griech. Städten ein freies Leben führten, dabei größtentheils durch Anmuth, Schönheit und Bildung sich auszeichneten und die angesehensten Staatsmänner, Philosophen, Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Marzipan

Marzipan [Brockhaus-1837]

Marzipan , eine Art seiner Conditorwaare, welche ihren Namen aus dem lat. Marci panis , d.h. Markusbrot, erhalten haben soll, und aus einem Teige von gestoßenen süßen Mandeln oder statt derselben und damit vermischt, aus getrockneten Nüssen , Pistazien u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Marzipan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 71.
Publicum

Publicum [Brockhaus-1837]

Publicum . Man versteht unter diesem Ausdrucke eine aus irgend einem gemeinsamen ... ... . die Leser eines Schriftstellers sein Publicum, spricht aber auch vom lesenden Publicum, d.h. von allen Lesern überhaupt im Gegensatze zum schreibenden Publicum oder allen Schriftstellern. Im ...

Lexikoneintrag zu »Publicum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 593.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt, ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Vigilien

Vigilien [Brockhaus-1837]

Vigilien nannten die alten Römer die vier Nachtwachen von nach der Jahreszeit längerer oder kürzerer Dauer, in welche sie die Nacht , d.h. die Zeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang, eintheilten, wenn sie im Felde standen. ...

Lexikoneintrag zu »Vigilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 607.
Traciren

Traciren [Brockhaus-1837]

Traciren ist vom Französischen entlehnt und bedeutet entwerfen, vorzeichnen, abstecken, insbesondere in der Kriegsbaukunst eine sogenannte Trace , d.h. den Umriß eines Festungswerkes, einer Verschanzung u. dergl. nach dem vorhandenen Plane oder Grundrisse auf dem Boden, wo es ausgeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Traciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 458.
Particip

Particip [Brockhaus-1837]

Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar ... ... Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt diesem Umstande auch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Particip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Semiotik

Semiotik [Brockhaus-1837]

Semiōtik oder Semiologie , d.h. Zeichenlehre, heißt derjenige Theil der Medicin , welcher die Lehre von der Bedeutung der Erscheinungen am menschlichen Körper , sowol im gesunden als im kranken Zustande, wie endlich als Leiche zum Gegenstande hat.

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon